Klammwanderweg Riedenburg

Heute ist es mal wieder Zeit für eine Wanderung. Dafür hat es uns dieses Mal ins untere Altmühltal nach Riedenburg  verschlagen. Die Gegend dort ist wirklich schön – umso trauriger, dass wir es nur selten hierher schaffen.

Der Rundwanderweg führt durch die Klamm nach Burg Prunn. Startpunkt ist der Marktplatz in Riedenburg. Von dort aus führt der Weg am Kanal entlang durch den Ort. Über den Postkellerweg geht es auf einen schönen, etwas steilen Wanderweg in den Wald hinein. Aber keine Sorge, der Anstieg ist gleich geschafft und schon werdet ihr mit einem schönen Ausblick über Riedenburg und den Main-Donau-Kanal belohnt.

Riedenburg Burgen

Weiterlesen

Wirtshaus-Tour Treuchtlingen

Ihr seid auf der Suche nach einem tollen Rundwanderweg mit mehreren Einkehrmöglichkeiten? Dann seid ihr bei der Wirtshaus-Tour nahe Treuchtlingen genau richtig.

Der Rundweg Nr. 1 beginnt am Wettelsheimer Keller, ein beliebter Biergarten zwischen Treuchtlingen und Wettelsheim. Hier bietet sich nicht nur ein atemberaubender Ausblick über das schöne Altmühltal – dieser kann auch mit süffigem Bier und deftiger Brotzeit genossen werden. Da unsere Tour hier jedoch erst startet, dauert es für uns noch ein wenig, bis wir einkehren.

Die Route beginnt entlang der Straße in Richtung Wettelsheim und zweigt nach wenigen Metern links in den Wald ab. Ein sehr angenehmes Stück Wanderweg beginnt nun, da dieser Teil durch den Wald und am Waldrand entlang führt und somit im Schatten liegt. Der gesamte Wanderweg ist 14 Kilometer lang, kann jedoch um einen Schlaufenweg, der ebenfalls zum Wirtshaus-Wanderweg gehört auf 21 Kilometer verlängert werden. Wir haben uns für die kürzere Variante entschieden und biegen am Knotenpunkt nahe der Straße von Wettelsheim nach Oberheumödern ab.

Wirtshaustour Biber Rohrachtal

Unser weiterer Weg führt vorbei an den Mäandern im Rohrachtal, die die Biber geschaffen haben. Ein sehr idyllischer Ort mit viel Grün und plätscherndem Wasser empfängt uns. Hier lassen sich auch Fische beobachten.

Nach wenigen Metern biegen wir rechts auf eine kleine Anhöhe. Hier lässt sich je nach Wetter der vergangenen Tage beobachten, wie der lehmige Boden Wasser ausspült. Ab hier kommen wir immer wieder an kleinen Quellen und Brunnen vorbei, bis wir letztendlich nach Wettelsheim kommen. Durch den Ort führt ein Bach, den wir einige Meter folgen. Der Weg führt uns vorbei an mehreren Wirtshäusern mit Biergarten, die sich hervorragend für eine Einkehr eignen.

Wirtshaus-Tour Wettelsheim

Wir machen Halt im Gasthaus zum Goldenen Lamm und genießen den Schatten unter den Bäumen und zahlreichen Sonnenschirmen. Für Kinder ist hier sogar ein kleiner Spielplatz angelegt und spannende Gefährte wie Trettraktoren stehen zur Verfügung.

Nach unserer kurzen Pause geht es weiter über die Altmühl nach Bubenheim. Eine Steigung führt uns hinter der Kirche des Orts vorbei auf eine tolle Aussichtsplattform, von der wir die Züge, die nach Treuchtlingen rollen oder von Treuchtlingen kommend in Richtung Nürnberg unterwegs sind, beobachten können. Auf dem Trockenrasen entdecken wir außerdem einige bunte Schmetterlinge. Ein besonders schönes, gelb-schwarz gemustertes Exemplar war leider zu schnell für mich und meine Kamera.

Wirtshaus-Tour Wettelsheim Treuchtlingen

Danach geht es bergab durch ein kleines Stückchen Wald nach Graben. Auch wenn der Rundweg Nr. 1 nicht am Karlsgraben vorbeiführt, solltet ihr hier dringend einen Abstecher machen. Danach geht es durch den Ort weiter in Richtung Altmühl und Bahngleise, wo wir beide in dieser Reihenfolge überqueren. Nach einem letzten Anstieg sind wir zurück am Ausgangspunkt, den Wettelsheimer Kellern, angelangt.

Wirtshaustour Treuchtlingen Wettelsheim

Ein weiterer toller Ausflug im Altmühltal nimmt sein Ende.
Wart ihr schon mal auf der Wirtshaus-Tour unterwegs? Was hat euch dabei am besten gefallen? Wo seid ihr eingekehrt?
Kennt ihr noch weitere Rundwanderwege mit Einkehrmöglichkeiten? Oder sind euch Einkehrmöglichkeiten egal, da ihr lieber euer eigenes Picknick mitbringt? Ich freue mich über eure Kommentare! :)

Kerstin

Wanderweg Nr. 1 Mörnsheim

Vor zwei Jahren waren wir schon mal rund um Mörnsheim unterwegs. Jetzt hat es uns wieder in die schöne Gegend verschlagen. Unser heutiges Ziel: Der Schnorgackl. Was genau das ist, wie man dorthin kommt und was den Rundweg Nr. 1 für Kinder so faszinierend macht, lest ihr in diesem Beitrag.

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Startpunkt unserer kurzen Rundwanderung (etwa 5 km) ist der Parkplatz am Kindergarten. Von hier aus folgen wir stets dem grünen Schild mit dem weißen Schäfchen. Der so genannte Schäfchenweg wurde vor einigen Jahren von der Schule Mörnsheim und ihren Schülern sowie einigen Senioren gemeinsam angelegt. Ein toller Naturerlebnispfad mit zahlreichen  kindgerechten Inhalten wartet hier auf euch.

Der Fußweg führt uns in Richtung Sportplatz und dann hinauf zu der Altendorfer Höhle, dem Grafsloch. Hier lebten einst sogar Neandertaler, von denen bei Grabungen Werkzeuge gefunden wurden.

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Vorbei an einigen Stationen, an denen Kinder balancieren können, geht es weiter hinauf zu der Wacholderheide. Eine sehr spannende Landschaftsform, die es im Altmühltal übrigens immer wieder gibt, beispielsweise auch bei Gungolding. Von oben lässt es sich prima über das Altmühltal blicken. Ein schöner Ausblick, der den kurzen Aufstieg allemal wert ist.

Von dort ab geht es immer weiter nach oben bis zum Gutshof Lichtenberg. Diesen durchqueren wir, um zum Schnorgackl zu kommen.

Was ist dieser Schnorgackl?

Auf dem Maxberg bei Mörnsheim, direkt neben der Solnhofen Stone Group, gibt es eine kleine Gaststätte, das Gasthaus „Schnorgackl“. Hier gibt es leckeres Essen mit sehr großen Portionen – Mit sehr groß meine ich wirklich, wirklich sehr groß :)

Seinen Namen hat die Wirtschaft von einem Urzeitkrebs. Die Arbeiter hatten für den Langarmkrebs einen ganz eigenen Namen: Schnorgackl. Zur Erinnerung an diese Zeit und da sich das Restaurant direkt neben einem natursteinbearbeitenden Betrieb befindet, gaben die Wirtsleute ihm diesen Namen.

Damit dürfte das Geheimnis rund um den Schnorgackl gelüftet sein. Kennt ihr ähnliche Geschichten oder Restaurants, die ebenfalls über einen solchen Weg zu einem ganz besonderen Namen gekommen sind? Dann freue ich mich über euren Kommentar!

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Nach unserer kurzen Einkehr folgen wir den Schildern wieder nach unten, vorbei an weiteren Trockenhängen und Wiesen. Unweit von hier ist der ehemalige Fossilienerlebnisplatz im Apfeltal. Der neue Fossilienerlebnisplatz ist der Fossilienbesuchersteinbruch in Mühlheim. Wenn ihr Kinder dabei habt ein weiteres Muss. Denn hier kann nach Belieben nach Fossilien gesucht werden und die Kleinen fühlen sich schnell wie richtige Archäologen.

Nach wenigen Schritten gibt es wieder einen tollen Ausblick – dieses Mal jedoch über den Nachbarort Mühlheim. Nur noch wenige hundert Meter trennen uns nun noch vom Ausgangspunkt. Auf dem Rückweg zum Parkplatz könnt ihr selbstverständlich auch durch den Markt Mörnsheim schlendern. Ein malerischer Ort, der einen Besuch allemal wert ist.

Ein ideales Ausflugsziel, wenn ihr nur einen kurzen Ausflug machen wollt oder mit kleinen Kindern unterwegs seid. Seid ihr den Weg schon mal gewandert? Oder kennt ihr noch andere Rundwanderwege in der Region? Immer her mit euren Tipps in den Kommentaren :) Ich freue mich.
Kerstin

Höhlenkundlicher Weg / Mühlbachquelle bei Dietfurt

Mitte Januar habe ich euch vom Edelbach in Eichstätt berichtet. Eine ähnliche Quelle mit nachgewiesenem unterirdischen Wasserlabyrinth und Tropfsteinen befindet sich bei Dietfurt: Die Mühlbachquelle. Dort waren wir vor einiger Zeit unterwegs und haben über den Höhlenkundlichen Weg die Gegend erforscht.
Was die Quelle so besonders macht und warum ihr den Rundweg unbedingt selbst gehen solltet, lest ihr hier :)

hoehlenkundlicher-weg-dietfurt

8 Kilometer und 15 Stationen führen durch den Höhlenkundlichen Weg, einen Schlaufenweg des Jurasteigs (Schlaufe 6). Je nachdem, wie schnell ihr zu Fuß seid, solltet ihr etwa zwei bis drei Stunden einplanen.
Startpunkt ist die kleine Ortschaft Mühlbach bei Dietfurt. Direkt hinter der Kirche von Mühlbach sprudelt die Quelle auf einem umzäunten Privatgrundstück. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein unscheinbarer, aber ungewöhnlich blauer Teich, ist das Ende eines unterirdischen Bachlaufs, der in eben dieser Quelle, der Mühlbachquelle, endet.

muehlbachquelle-dietfurt

Danach geht es erst mal steil bergauf. Aber nicht entmutigen lassen, sobald ihr es erst mal nach oben geschafft habt, verläuft der Weg relativ ebenerdig. Oben angekommen erwarten uns die nächsten Stationen. An nahezu allen Tafeln sind Fotos davon angebracht, wie es unter der Erde aussieht. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen von Forschungsarbeiten und zeigen neben dem Donnerdom, einen eindrucksvollen unterirdischen Wasserfall, auch Tropfsteine und einen 300 Meter langen unterirdischen See.

doline-wald-dietfurt

Aber auch oberhalb der Erdoberfläche bietet der Höhlenkundliche Rundweg kleine Highlights. Besonders eindrucksvoll: riesengroße, eingestürzte Dolinen am Wegesrand, an denen sich der Wasserablauf hervorragend erahnen lässt.

muehlbachquelle-dietfurt-wanderweg

Ein weiteres kleines Highlight: Der Ausblick von dem Plateau auf Mühlbach. Hier gibt es auch eine kleine Parkbank, an der sich selbst mitgebrachtes Essen und Trinken bei schönem Ambiente verzehren lassen. Ein Picknick mit Wow-Faktor, quasi :)

hoehlenkundlicher-rundweg-kinder-altmuehltal

Der Rundweg ist auch für Kinder gut geeignet, da es viele Erlebnisstationen gibt, an denen man viel lernen kann. Wie klettern die Höhlenforscher durch die engen Felsspalten und wie kommunizieren sie miteinander? All diese Fragen beantworten sich die Kinder spielerisch selbst, denn an den einzelnen Stationen lässt sich alles ausprobieren.

muehlbachquelle-dietfurt-wanderweg-kinderstation

Alles in allem ein sehr empfehlenswerter, super ausgeschildeter Rundweg, auf dem Jung und Alt viel lernen können. Falls ihr jetzt schon nicht mehr abwarten könnt und gleich sehen wollt, wie es unterhalb des Wanderwegs aussieht: Klickt doch auf der Homepage der Mühlbachquellhöhle vorbei. Tolle Infos rund um den Mühlbach und das Höhlensystem warten hier auf euch.

Ich freue mich immer über weitere Altmühltal-Tipps. Zwar ist meine Liste mit Orten, die ich gern besuchen möchte inzwischen sehr lang, aber wenn ihr noch weitere Quellen oder interessante Rundwege kennt, freue ich mich über euren Geheimtipp ;)
Und wenn ihr selbst schon die Mühlbachquelle besucht habt oder auf dem Höhlenkundlichen Weg unterwegs gewesen seid, freue ich mich natürlich auch über eure Meinung :)

Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß beim Entdecken :)
Kerstin

SPASSWANDERWEG UND BEGEHBARE LINDE

Neulich wollten mein Freund und ich einen kurzen Rundwanderweg gehen und sind durch das Internet über den Spaßwanderweg gestolpert, der an einer begehbaren Linde vorbeiführt. Da kein Foto der Linde dabei war, dachten wir, man könnte sich die Linde dort ganz genau von außen anschauen, da sie vielleicht umbaut und damit begehbar ist.
Als wir dort waren, wartete aber eine ganz besondere Überraschung auf uns. Was wir auf dem Spaßwanderweg sonst noch erlebt haben, erfahrt ihr hier.

Da es momentan so heiß ist, es uns aber trotzdem nach draußen zum Altmühltal-entdecken zieht, wollten wir einen kurzen Rundwanderweg laufen, auf dem wir noch nicht unterwegs waren. Nach kurzer Suche stand unser Ziel für den Nachmittag fest: Der Spaßwanderweg 1 in der Nähe von Thalmässing im schönen Franken. Die Route Nr. 1 hat eine Länge von 6 Kilometern und führt direkt an der begehbaren Linde vorbei. Daher haben wir uns für diesen Rundweg entschieden.
Es gibt allerdings noch zwei weitere Spaßwanderwege in unmittelbarer Nähe.

Apropos: Leider führt der Großteil des Weges „durch freie Flur“. Das heißt, dass es nur an wenigen Stellen Schatten gibt – der Rundwanderweg empfiehlt sich also eher für etwas kühlere Temperaturen als die, die momentan herrschen ;)

Der Weg Nr. 1 führt vorbei an vielen Attraktionen für Groß und Klein und ist perfekt für Familien geeignet. Während dieser Rundweg für Kinderwägen stellenweise etwas schwer passierbar ist, wird vom Fremdenverkehrsverein Thalmässing stattdessen der Rundweg Nummer 3 empfohlen.

Unser Wanderweg führt uns vorbei an zahlreichen Tafeln mit lustigen Sprüchen und Witzen. Außerdem befindet sich direkt am Parkplatz ein hölzerner Dinosaurier, der zum Klettern einlädt. Ein Stamm mit Löchern, durch die man verschiedene Orte der Umgebung erkennen kann, bringt uns ebenfalls zum Schmunzeln. Denn hier sind auch Himmel und Hölle kartographiert.

Wir kommen zum Höhepunkt unserer kleinen Tour: Der begehbaren Linde.
Von außen wirkt der Baum zwar groß, aber leider etwas unscheinbar. Er ist ein Relikt aus dem 8. oder 9. Jahrhundert und hat allein deshalb schon Beachtung verdient. Doch als wir um den Baum gehen, finden wir immer wieder kleine Nischen, durch die wir letztendlich unter den Baum treten.

Ein atemberaubender Anblick, der mich etwas an eine Romanze oder einen Fantasyfilm erinnert. Die begehbare Linde ist ein wunderschöner Baum mit langen Ästen, die bis zum Boden reichen und dicht mit Blättern bewachsen sind. Ein grüner Vorhang legt sich zwischen euch und die Außenwelt. Definitiv ein Highlight. Hier lässt es sich bestimmt auch super bei einem guten Buch entspannen, da der Weg nicht zu überlaufen ist. Wenige Meter weiter befindet sich sogar eine Sitzgarnitur, die zum Verweilen einlädt.

Der Rundwanderweg ist durchaus einen Ausflug wert – ob mit oder ohne Kinder.
Seht ihr das genauso? Ich freue mich über eure Kommentare!

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

NATURLEHRPFAD OBEREICHSTÄTT

Nachdem es das Wetter nun längere Zeit nicht so gut mit uns gemeint hat, war es am Wochenende endlich wieder sonnig. Wir haben die Zeit sinnvoll genutzt und waren draußen unterwegs, genauer gesagt auf dem Naturlehrpfad Obereichstätt.

Naturlehrpfad-Obereichstaett-Stein-Felsen-Figur

Der Rundweg beginnt am Kinderdorf im Eichstätter Stadtteil Marienstein und hat eine Länge von etwas mehr als 8 Kilometern. Er ist daher auch gut für Familien geeignet und lässt sich an einem halben Tag problemlos bewältigen. Außerdem gibt es in Obereichstätt und Schernfeld Einkehrmöglichkeiten. Weiterlesen

ALTMÜHLTAL PANORAMAWEG – Etappe 5

Im Altmühltal gibt es viele schöne Wanderwege. Durch die einzigartige Landschaft hier ist das auch kein Wunder: Zahlreiche Felsen und Wacholderheiden prägen den Weg und immer wieder tun sich traumhafte Ausblicke auf.
Kein Wunder also, dass es für mich Zeit wurde, den bekanntesten Wanderweg der Region zu gehen: Den Altmühltal Panoramaweg.

eichstaett-bank-herbstimpression

Mit seinen 200 Kilometern ist der Panoramaweg in etwa 10 Tagen erwanderbar. Auf der offiziellen Seite des Naturparks Altmühltal finden sich allerdings 15 Etappen, in die sich der Weg ganz einfach aufteilen lässt. Meine „erste Etappe“ war die Etappe 5. Sie führt über 14 Kilometer von Dollnstein nach Eichstätt.

beeren-wanderweg

blick-auf-obereichstaett

Startpunkt ist der Burgsteinweg in Dollnstein. Von hier aus ist es nicht weit, bis zu einem der bekanntesten Geotope des Altmühltals: Den Burgsteinfelsen. An dem geht es vorbei in Richtung Breitenfurt. Der Weg ist sehr gut beschildert und verläuft bis Obereichstätt eben.

wanderlust-ausblick-altmuehltal-breitenfurt

Erst dann geht es steil bergauf. Hier oben erwartet uns eine lange Holzbrücke, von der aus man prima die Aussicht über das Altmühltal genießen kann. Der ideale Platz für eine kleine Brotzeit! Nachdem es beim Eichstätter Ortsteil Marienstein für ein kurzes Stück wieder ins Tal geht, steigen wir über die B13 wieder nach oben und kommen am Hohen Kreuz vorbei. Das letzte Stück unserer Wanderung gehört zum Eichstätter Rundweg Nr. 7 und führt über den Neuen Weg hinunter in die Bischofsstadt.

eichstaett-neuer-weg

Tipp:
Von Dollnstein nach Eichstätt führt eine Bahnstrecke. Wer also mit dem Auto nach Dollnstein kommt, kann es dort einfach stehen lassen und später vom Eichstätter Bahnhof aus mit dem Zug zurück fahren.
Der kürzeste Weg zum Eichstätter Bahnhof führt ab dem Neuen Weg

Der Altmühltal Panoramaweg wurde als „Top Trail of Germany“ und als „Schönster Wanderweg 2012“ ausgezeichnet. Der Deutsche Wanderband zertifizierte ihn außerdem als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.
Wie die anderen Wanderwege der Blogparade „Wandern vor der Haustür“ von Bergzeitblog also ein idealer Weg, um seine Heimat besser kennenzulernen.

RUND UM DIE BISCHOFSSTADT – WANDERWEG Nr. 7

Wer Lust hat, Eichstätt von allen Seiten und Blickwinkeln zu erkunden, für den ist der Bischofsrundweg (Wanderweg Nr. 7) genau der richtige. Der etwa 10 Kilometer lange Rundweg beginnt an der Notre Dame, in dem sich auch das Informationszentrum des Naturparks Altmühltal befindet. Von hier aus geht es in Richtung Zwinger und so über den Neuen Weg mit leichtem Anstieg innerhalb kürzester Zeit über die Dächer der Stadt.

Neuer-Weg-Eichstätt

Schon hier lässt sich erahnen, was für ein schöner Ausblick noch weiter oben auf uns wartet. Bei einer Weggabelung (Foto oben) ist es möglich, einen kurzen Abstecher am Hohen Kreuz und der Thingstätte zu machen. Ansonsten geht es direkt vorbei am Café Schönblick, einem Wellnesshotel mit wunderbaren Ausblick auf die Willibaldsburg und auf Eichstätt. Wir überqueren die B13 und gehen wieder herunter nach Eichstätt.

An der Straße entlang geht es über die Schlagbrücke und geradeaus weiter zu einem leichten Aufstieg zur Willibaldsburg. Auch von dort oben lässt sich die Innenstadt bestaunen. Vergessen Sie auf keinen Fall, einen Abstecher im Hortus Eystettensis, der Gartenanlage der Burg, zu machen!

Rund-um-die-Bischofsstadt-Eichstätt-Wanderweg-7

Die Willibaldsburg verlassen wir durch den Torbogen und halten uns rechts: von hier aus geht ein Weg über Trockenrasen bis hin zur Frauenbergkapelle. Die Wegmarkierung führt uns hinunter ins Rosental, vorbei am Salesianum. Von dort aus führt der Weg wieder in Richtung Innenstadt, vorbei am Siechhof und dem Cobenzlschlösschen, entlang der B13. Von der Brücke am Cobenzlschlösschen aus lässt es sich bequem zur Notre Dame laufen – Sie können aber auch direkt danach den geteerten Weg links abbiegen und kommen so direkt in die Eichstätter Innenstadt.
Wer sich einen Überblick über den Rundweg verschaffen will, ist hier genau an der richtigen Adresse!

 

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

 

WELLHEIM WANDERWEG KREUZBERGKAPELLE – ZIGEUNERLOCH – PIONIERWEG

Einige Kilometer südlich von Dollnstein liegt der Markt Wellheim. Um den Ort herum führt ein schöner Wanderweg über die Kreuzbergkapelle, am Zigeunerloch vorbei und  über den Pionierweg.

Startpunkt für den Rundwanderweg ist die Kirche „St. Andreas“. Direkt bei der Auffahrt zum Berg befindet sich ein Tor. Achtung: Sollte das geschlossen sein, gelangt man durch den Friedhof hindurch auf die andere Seite.

Dann ist es auch schon Zeit für den ersten Anstieg. Entlang eines Kreuzwegs mit hölzernen Kreuzwegstationen führt uns unser Weg zur Kreuzbergkapelle. Diese Kapelle wurde im 17. Jahrhundert erbaut und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer kleinen Wallfahrt. Sie ist der Hl. Jungfrau und Gottesmutter Maria geweiht.

Wellheim-Wanderweg

Obwohl sie von außen eher unscheinbar wirkt, ist das Kapelleninnere sehr im Stil des Barock gestaltet. (Der Schlüssel zur Kapelle ist im Fremdenverkehrsbüro erhältlich.)

Wenige Meter weiter kommt man an den Überresten einer Klause vorbei, die im 18. Jahrhundert von einem Einsiedler bewohnt wurde. Heute ist davon leider nichts mehr zu sehen, allerdings weist ein Schild bei der Kapelle darauf hin.
So geht es immer weiter, bis man an den Aussichtspunkt ankommt. Von dort aus kann man die Kreuzbergkapelle wieder sehen und den wundervollen Ausblick über das Altmühltal genießen.

Ausblick-Wellheim-Burg

Man folgt dem Wegverlauf weiterhin, bis ein Schild nach rechts zum Schlaufenweg Zigeunerloch weist. Ein weiterer Anstieg führt uns dorthin, wo einst, Ende des 17. Jahrhunderts, Zigeuner hausten. Inmitten des dichten Buchenwaldes kann man die verlassene Stätte mit ihren riesigen Felsen bestaunen. Ein richtiges Highlight.

Von dort aus geht es denselben Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Von hier aus laufen wir etwa 2 Kilometer über den Pionierweg. Dieser wurde 1911 von 50 Pionieren aus Ingolstadt gebaut.

 

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

 

WANDERWEG NR.3 MÖRNSHEIM

Rund um den Markt Mörnsheim im Gailachtal gibt es zahlreiche Wanderwege. Einer davon ist der Rundweg Nr. 3. Er führt unter anderem an der Burgruine vorbei und hat eine Länge von 4,3 Kilometer. Ein schöner Weg, der auch problemlos mit der Familie gegangen werden kann, da er bis auf den Anstieg zu Beginn relativ eben verläuft.

Ausblick-Moernsheim-Wanderweg

 

Ausgangspunkt für den Rundweg sind die Parkplätze gegenüber des Mörnsheimer Kindergartens. Hier steht auch eine Infotafel, in der der Weg, 4 weitere Wanderwege, ein Schlaufenweg und 3 Nordic-Walking-Routen beschrieben werden. Der Rundweg startet die Straße links der Parkplätze hinauf in den Wald. Dort führt er am Raffelstein vorbei – von hier aus kann man wunderbar über das Gailachtal auf Mühlheim und Mörnsheim blicken. Ein toller Ausblick, für den es sich lohnt, den kleinen Abstecher dorthin zu unternehmen.

Muehlheim-Bruecke

Burg-Moernsheim

Anschließend führt der Weg weiter durch den Wald und vorbei an der Burgruine Mörnsheim.Von hier aus geht es die Straße entlang hinunter zum Markt. Folgt man den Schildern geht es anschließend an einem Biotop vorbei bis nach Mühlheim. Über einen Waldweg geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

 

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin