Biber im Rohrachtal bei Treuchtlingen

Viele gefährdete Tierarten wurden einst vom Menschen ausgerottet und sollen sich nun wieder in das Ökosystem integrieren. Nachdem ihr diesen Satz gelesen habt, habt ihr bestimmt ein ganz besonderes Tier im Kopf – wahrscheinlich den Wolf, über den die letzten Jahre immer wieder heiß diskutiert wird oder den ebenfalls umstrittenen Luchs. Bei uns in der Region ist das ein viel kleineres Tier, das momentan dabei ist, sich seine alte Heimat zurückzuerobern – der Biber.

Der Biber lebte einst in fast ganz Europa und in weiten Teilen Asiens. Heute ist das kleine Tierchen eine Rarität geworden. Viele von euch haben einen Biber sicher noch nie in freier Wildbahn gesehen. Aber das kann sich jetzt ändern. Grund dafür ist der Rohrachmäander bei Wettelsheim.

Was ist denn der Rohrachmäander?

Das Wort setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Rohrach ist der Name des Flusses, der in der Nähe von Treuchtlingen, genauer gesagt nahe Wettelsheim fließt. Ein Mäander ist eine Landschaftsform, die an Flüssen entsteht. Viele aufeinanderfolgende Bögen und Schleifen eines Bachs werden als Mäander bezeichnet.

Wirtshaustour Biber Rohrachtal

Dabei entstand der Rohrachmäander erst in den letzten Jahrzehnten – und zwar durch die Kanalsysteme und Dämme der Biber. In der Gegend leben seitdem zahlreiche geschützte und seltene Tierarten – Libellen, Kröten und allerhand gefiederte Freunde. Ein kleines Paradies, das so gar nicht zu den Landschaften, die wir heute kennen, passen will. Denn die Gegend wirkt auf den ersten Blick chaotisch und verwüstet. Dabei steckt hinter jedem noch so kleinen Ästchen, das wüst über den Bachlauf liegt, Logik.

Seit 1990 gilt das etwa 4,5 Hektar große Land als „geschützter Landschaftsbestandteil Bayerns“.

Was ihr über Biber wissen solltet

Biber gelten als Europas größte Nagetiere. Die Säugetiere werden etwa 1,30 Meter lang, davon nimmt etwa 30 Zentimeter der typische Biberschwanz ein. Sie können bis zu 14 Jahre alt werden und sind dämmerungs- und nachtaktiv. Wundert euch also nicht, wenn ihr tagsüber keinen oder nur wenige Biber zu Gesicht bekommen solltet – die leben hier wirklich, schlafen aber vermutlich gerade ;)

Wenn ihr Lust auf einen Ausflug ins „Bibertal“ bekommen habt, kann ich euch noch einen etwa 20 Kilometer langen Wanderweg empfehlen. Dieser lässt sich durch Bushaltestellen gekonnt abkürzen – alle Infos zum Rundweg und den Haltestellen findet ihr auf der Seite des VGN.

Wirtshaus-Tour Wettelsheim

Ansonsten freue ich mich, wenn ihr meinen Altmühltaltipp weitersagt und fleißig kommentiert. Habt ihr schon mal einen Biber gesehen? Wenn ja: Wo? Und kanntet ihr den Rohrachmäander bei Treuchtlingen bereits? Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
Kerstin

SCHLOSSWEIHNACHT TREUCHTLINGEN

Zur Adventszeit gibt es vielerorts Weihnachtsmärkte, bei denen sich ein Besuch lohnt. Bisher war der Weihnachtsmarkt auf der Burg Pappenheim stets ein fester Termin in unserem vorweihnachtlichen Kalender. Doch nachdem dort dieses Jahr leider kein Weihnachtsmarkt stattfindet und ich schon oft von der Schlossweihnacht Treuchtlingen gehört habe, waren wir gestern dort.

herzlich-willkommen-schlossweihnacht

Der Weihnachtsmarkt findet rund um das Treuchtlinger Schloss statt. Holzhütten säumen die Straße zwischen der Kirche und dem Volkskundemuseum nahe des Schlosses. Insgesamt über 50 Aussteller verkaufen hier alles mögliche – von selbst genähter oder gehäkelter Kleidung für Kinder über Seifen und Schmuck bis hin zu Deko ist hier nahezu alles dabei. Und wenn ihr Lust auf einen Snack oder Glühwein bekommen solltet, seid ihr hier selbstverständlich auch bestens versorgt.

schlossweihnacht-treuchtlingen-schloss
Wenn ihr selbst Lust auf einen Abstecher zur Treuchtlinger Schlossweihnacht bekommen habt: Der Weihnachtsmarkt findet dieses und nächstes Wochenende von Freitag bis Sonntag statt. Freitags und samstags ist er von 16-21 Uhr, sonntags von 14-20 Uhr geöffnet.
Auf der Homepage der Stadt Treuchtlingen findet ihr das Programm für die einzelnen Tage. Für Groß und Klein ist dort jeden Tag einiges geboten. Während heute Nachmittag die Puppenbühne ein tolles Program für Kinder auf die Beine stellt, ist nächstes Wochenende ein Glasbläser aus Thüringenn vor Ort, dessen Arbeit ihr bewundern könnt.

weihnachten-kerze

Dieser Beitrag ist Teil der Blogparade I LOVE Weihnachtsmarkt von SOS-Fernweh.com. Im Rahmen der Blogparade könnt ihr weitere tolle Weihnachtsmärkte kennenlernen. Vorbei schauen lohnt sich.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

TREUCHTLINGEN HERBSTLICHTER

Auch wenn es bis vor kurzem noch nicht so ausgesehen hat: Der Herbst ist da. Heute zeigt sich das mit dem nasskalten Nieselregen ganz besonders. Aber der Herbst hat auch schöne Seiten – zum Beispiel die Treuchtlinger Herbstlichter.

herbstdeko-treuchtlingen-herbstlichter

Jedes Jahr Mitte September veranstaltet der Gewerbeverein Treuchtlingen die Abendaktion „Herbstlichter“. So hatten auch gestern von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr zahlreiche Geschäfte verkaufsoffen und auf den Straßen gab es Stände mit Aktionen, Snacks und gutem Wein. Die ganze Stadt und die Läden sind zu diesem Anlass herbstlich dekoriert.

herbstlichter-treuchtlingen-dekoration
Die Herbstlichter gibt es jetzt schon einige Jahre – inzwischen haben sie sich als Treuchtlingens Kultur- und Einkaufsnacht einen Namen gemacht. Jedes Jahr strömen zu diesem Termin viele einheimische und auswärtige Besucher in die Innenstadt, um zu bummeln oder ein gutes Glas Wein zu genießen. Hinzu kommt ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit Bands oder einem mittelalterlichen Tanz. Das Programm variiert natürlich Jahr für Jahr.
Vielleicht kennt ihr ja ähnliche Veranstaltungen? Gibt es ein Herbst-Highlight in eurer Nähe, das man nicht verpassen sollte?

Ich würde mich freuen, davon zu hören
Kerstin

TREUCHTLINGEN

Vielen ist Treuchtlingen durch seine Funktion als Verkehrsknotenpunkt der Deutschen Bahn bekannt. Doch die Stadt hat noch einiges mehr zu bieten. So findet sich hier die Altmühltherme oder etwas außerhalb der Stadt Sehenswürdigkeiten wie die Europäische Wasserscheide oder der bekannte Karlsgraben.

Bild

Im Stadtkern befindet sich das Stadtschloss, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Dort wurde Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim geboren, auf den das berühmte Zitat von Friedrich Schiller – „Daran erkenn‘ ich meine Pappenheimer“ – zurückgeht.
Außerdem gibt es hier ein Miniaturwunderland zu bestaunen. Auf einer Fläche von 250 Quadratmetern fahren hier über 200 verschiedene Eisenbahnen. Besonders jetzt im Winter ein Erlebnis.
Ebenfalls sehenswert ist die in der Altmühlstraße aufgestellte Schnellzuglokomotive. Diese wurde anlässlich des 100jährigen Bestehens des Treuchtlinger Bahnhofs als technisches Denkmal aufgestellt.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

EUROPÄISCHE WASSERSCHEIDE

Unweit der Fossa Carolina befindet sich die europäische Wasserscheide. Was zunächst wie ein normaler Brunnen wirkt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Unikat.

Bild
Durch eine Pumpe kann man selbst Wasser fördern und über zwei entgegen gesetzte Bäche auf die Reise schicken. Der linke Bach fließt nach Süden in die Altmühl, von dort in die Donau und schließlich ins Schwarze Meer.
Der rechte Arm führt das Wasser über die Schwäbische Rezat in den Main, weiter in den Rhein und schlussendlich nach einer gut 1000 km langen Strecke in die Nordsee.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

DELPHI TREUCHTLINGEN

Nach dem Baden in der Altmühltherme kann man ganz schön hungrig werden. Ideal ist hier der nur wenige Meter entfernte Grieche Delphi – ein richtiger Geheimtipp. Er liegt etwas versteckt, doch hat eine ideale Auswahl an preisgünstigen und schmackhaft zubereiteten griechischen Speisen.

Bild

Da bekommt man gleich Lust auf den Sommer.
Einheimische kennen dieses Lokal meist, weshalb es ratsam ist, vorher einen Tisch zu reservieren, da hier manchmal viel los sein kann.

Viel Spaß beim Entdecken & Genießen!
Kerstin

ALTMÜHLTHERME

Draußen wird es immer kälter. Was gibt es bei solchem Wetter schöneres als den Besuch einer Therme?
In Treuchtlingen findet sich der ideale Anlaufpunkt für ein solches Vorhaben: Die Altmühltherme. Warmes Wasser sowie Dampf- und Solebäder sind besonders gesundheitsfördernd und in der kalten Jahreszeit besonders zu empfehlen.

Bild Bild
Außenansicht der Altmühltherme Treuchtlingen

Zudem hat die Altmühltherme eine Saunalandschaft und eine Totes-Meer-Salzgrotte zu bieten. Wer auf etwas mehr Action steht für den ist das Rutschenparadies oder auch das Wellenbecken der ideale Ausgleich. Im Wellenbecken werden Wellen wie im Meer simuliert, die teilweise bis zu einem Meter hoch werden können.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin