WEIDENKIRCHE PAPPENHEIM

Unweit der Altmühl befindet sich in Pappenheim eine ganz besondere Kirche: Die erste und einzige Weidenkirche Bayerns. Das 30 Meter lange Kirchenschiff besteht aus Bündeln von Weidenruten, die die Kirche in ein saftiges Grün wickeln. Durch die besondere Konstruktion des Rankgerüsts kommt dennoch genügend Sonne durch die so entstehenden Fenster. Außerdem ist der Blick nach draußen und zum Himmel immer offen.

Weidenkirche Bayern

Dadurch soll nicht nur eine Nähe zur Natur entstehen, sondern auch die Offenheit der Kirche symbolisiert werden. Die Pflanzen stehen für Leben und Hoffnung. Durch die Veränderungen, die die Kirche im Laufe des Jahres durchlebt, soll der Aspekt der Lebendigkeit des Glaubens untermauert werden.

Weidenkirche Pappenheim

Weidenkirche Pappenheim

Altar Weidenkirche Pappenheim

Die Evangelische Jugend in Bayern errichtete die Weidenkirche 2007 unter dem Motto „Kirche: natürlich!“. Zahlreiche freiwillige Helfer bringen jedes Jahr im Herbst die Pappenheimer Weidenkirche auf Vordermann. Die Zweige werden beschnitten und neu gelegt, sodass sie weiterhin an der Konstruktion wachsen und die Zwischenräume erkennbar bleiben.
Die Weidenkirche befindet sich direkt am Altmühltal-Radweg, ist also klasse mit einem Ausflug kombinierbar.

Weide gebogen

Wusstet ihr, dass die erste Weidenkirche Deutschlands 2003 in Rostock gebaut wurde? Sie ist unter dem Namen Weidendom bekannt.

Ward ihr schon mal an einer Weidenkirche? Wie hat es euch gefallen? Wie findet ihr die Idee dahinter?
Ich freue mich über eure Meinungen.

Viel Spaß beim Entdecken,
Kerstin

TREUCHTLINGEN

Vielen ist Treuchtlingen durch seine Funktion als Verkehrsknotenpunkt der Deutschen Bahn bekannt. Doch die Stadt hat noch einiges mehr zu bieten. So findet sich hier die Altmühltherme oder etwas außerhalb der Stadt Sehenswürdigkeiten wie die Europäische Wasserscheide oder der bekannte Karlsgraben.

Bild

Im Stadtkern befindet sich das Stadtschloss, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Dort wurde Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim geboren, auf den das berühmte Zitat von Friedrich Schiller – „Daran erkenn‘ ich meine Pappenheimer“ – zurückgeht.
Außerdem gibt es hier ein Miniaturwunderland zu bestaunen. Auf einer Fläche von 250 Quadratmetern fahren hier über 200 verschiedene Eisenbahnen. Besonders jetzt im Winter ein Erlebnis.
Ebenfalls sehenswert ist die in der Altmühlstraße aufgestellte Schnellzuglokomotive. Diese wurde anlässlich des 100jährigen Bestehens des Treuchtlinger Bahnhofs als technisches Denkmal aufgestellt.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

PAPPENHEIMER WEIHNACHTSMARKT

Jedes Jahr an den ersten beiden Adventswochenenden erstrahlt die Burg Pappenheim im Schein unzähliger Fackeln und Schwedenfeuer. So auch letztes Wochenende und wieder am 07./08. Dezember.

Image
Blick über den Weihnachtsmarkt

Neben dem atemberaubenden Anblick der beleuchteten Burg gibt es hier regionale Handarbeit wie Christbaumschmuck und selbstgezogene Kerzen zu bestaunen. Gegen den kleinen Hunger gibt es Glühwein, Würstchensemmeln und heiße Maroni.

Auf jeden Fall einen Besuch wert!
Kerstin