Mythos Hinterkaifeck – Sonderausstellung im Bayerischen Armeemuseum

Wenn ihr aus der Region um Schrobenhausen kommt, ist euch das Verbrechen von Hinterkaifeck sicherlich ein Begriff.
Eine Familie, die entlegen im Einsiedlerhof Hinterkaifeck lebt, wird in einer Nacht im Jahr 1922 ermordet. Sämtliche Familienmitglieder, sogar die beiden kleinen Kinder, sterben auf qualvolle Weise.
Motiv? Unklar. Täter? Bis heute nicht gefunden.

Kein Wunder also, dass der Mordfall von Hinterkaifeck auch jetzt noch die Menschen bewegt. Zahlreiche Bücher auf Basis dieses Geschehens wurden schon veröffentlicht. Doch was in jener Nacht tatsächlich in Hinterkaifeck geschah, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.

Wenn ihr euch von dem Geschehen selbst ein Bild machen wollt, solltet ihr die Sonderausstellung „Mythos Hinterkaifeck“ im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt auf keinen Fall verpassen.
Hier werden die Hintergründe der Tat sowie die polizeilichen Arbeiten spannend aufbereitet gezeigt. Die Beziehung der einzelnen Familienmitglieder zueinander, das Auffinden des Hofs nach der Tat und einzelne Zeugenaussagen werden hier aufgearbeitet.

Turm Triva Museum Ingolstadt

Wie ihr vielleicht erahnen könnt, hat mir die Ausstellung sehr gut gefallen. Ich fand es sehr interessant, noch mehr Informationen über die Tat zu bekommen.

Die Ausstellung findet im Bayerischen Polizeimuseum im Turm Triva (beim Klenzepark) in Ingolstadt statt und ist nicht nur bei schlechtem Wetter ein echter Geheimtipp! Die Sonderausstellung ist noch bis September 2018 dort zu finden.

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Öffnungszeiten:

Di-Fr     9.00 bis 17.30 Uhr
Sa-So  10.00 bis 17.30 Uhr

Eintrittspreise:

6,00 € (ermäßigt 5,00 €).
Er beinhaltet auch den Eintritt in die Dauerausstellung des Bayerischen Polizeimuseums. Hier könnt ihr alte Polizeifahrzeuge, Klamotten und Einrichtungsgegenstände aus alten Polizeiinspektionen bestaunen.

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurem Besuch dort und freue mich über eure Erfahrungsberichte. Hat es euch dort gefallen? Könnt ihr euch vorstellen, die Ausstellung zu besuchen? :)
Ich bin gespannt!
Kerstin

BURGHAUSEN

Wenn ihr in Bayern lebt, werdet ihr bestimmt den Radiospot der längsten Burg Europas kennen. Klar, die Rede ist von Burghausen. Daher kenne zumindest ich die exakt 1051 Meter lange Burg.
Als Fan von alten Gemäuern war es also klar, dass ich einen Ausflug dorthin unternehmen will. Und das, obwohl Burghausen direkt an der Grenze zu Österreich liegt – also vom Altmühltal doch ein ganz schönes Stück entfernt.

Panorama-Burghausen

Nach einigen Stunden Fahrt – hier empfiehlt es sich übrigens vor allem während der Ferienmonate auf die Landstraße zurückzugreifen – waren wir dann endlich dort. Auf dem Weg zur Burg kommt man am Wöhrsee vorbei. Ein wunderschöner, klarer See, in dem man auch baden kann. Von dort aus lässt sich die Burg bestaunen und entlang einer Weide, auf der Schafe grasen, führen uns die Stufen nach oben zur längsten Burg.

Burghausen-Burg

Burghausen-Innenhof

Dort angekommen kann man entweder den wunderbaren Ausblick genießen oder das schöne Wetter im Restaurant genießen. Die Kulisse scheint auch bei Hochzeitsfotos sehr beliebt zu sein – denn allein in der ersten Stunde laufen uns drei Paare mitsamt Fotografen über den Weg.

Damit die Bildung nicht zu kurz kommt: Hier gibt es neben einer interessanten Burgführung auch drei Museen. Das Burgmuseum, das Stadtmuseum und zu guter Letzt ein Museum der Fotografie.

Burghausen-Burghof

Wenn ihr dann noch Zeit und Lust habt, solltet ihr den Rückweg auf der gegenüberliegenden Seite nehmen. Dieser führt euch direkt in die Stadt Burghausen. Am Stadtplatz angekommen könnt ihr entweder in Richtung Salzach spazieren oder ihr bestaunt die schönen Gebäude der Altstadt.
Schaut auch auf jeden Fall bei den Grüben vorbei. Das Stadtviertel entstand bereits im Mittelalter und beheimatet nicht nur zahlreiche Läden, sondern auch die Street of Fame. Ein echtes Muss für Jazz-Fans, denn hier haben sich einige bedeutende Jazz-Künstler verewigt.

Pfingstrosen-Mauer

PS: Auf dem Hin- (und auch Rückweg) über Österreich kommt ihr an einem Aussichtspunkt vorbei. Direkt an einer scharfen Kurve (auf der gegenüberliegenden Seite der Salzach) geht es zum Aussichtspunkt Burghausen. Biegt dort auf jeden Fall ab, der Blick über die Burg ist unbezahlbar!

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

BURG KIPFENBERG + GEOGRAFISCHER MITTELPUNKT BAYERNS

Dass das Altmühltal im Herzen Bayerns liegt, ist den meisten bekannt. Aber dass sich ganz in der Nähe der Kipfenberger Burg der geografische Mittelpunkt des Freistaats befindet vielleicht weniger.
1979 wurde vom Landesvermessungsamt München der Mittelpunkt Bayerns dort festgelegt. Seit 1980 schmückt ein Findling die Stelle. Seit letztem Herbst wurde die Stelle durch einen kleinen Aufenthaltsplatz it Sitzöglichkeiten und eine Infotafel ergänzt.

Geografischer-Mittelpunkt-Bayerns-Kipfenberg

 

Einige hundert Meter bergabwärts des geografischen Mittelpunkts steht die Burg Kipfenberg. Dorthin führt von Kipfenberg aus eine sehr enge, kurvige Straße und ein Wanderweg. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist für ihre starke Befestigung bekannt. Aufgrund derer überstand sie den Bauern- und den Dreißigjährigen Krieg unbeschadet.

Kipfenberg-Burg

Seit etwas mehr als 100 Jahren ist die Burg in Privatbesitz und zu großen Teilen bewohnt.
Die Vorburg ist jedoch dem Kipfenberger Römer- und Bajuwarenmuseum vorbehalten. Neben der Geschichte des Limes erfährt man hier viel über das germanische Kriegergrab aus dem 5. Jahrhundert, das dort nachgestellt zu sehen ist. Außerdem gibt es hier ein Café und einen Museumsladen.
Der Eintritt beträgt 5 Euro für Erwachsene, 2 Euro ermäßigt.

Kipfenberg-Burg-Museum

Kipfenberg-Roemer-Bajuwaren-Museum

VORGESCHICHTLICHER WEG

Der Rundweg beginnt bei Waizenhofen, einem kleinen Ort 5 km südlich von Thalmässing und 9 km nördlich von Titting. Bei schönem Wetter starten hier Paraglider ihre Flüge. Einige Meter vor deren Startplatz findet man bereits die erste Infotafel mit einer Wegbeschreibung. Allgemein ist der Weg sehr gut beschrieben, weshalb man sich auch ohne extrige Wegbeschreibung gut zurechtfindet.

Thalmässing

Zunächst geht es bergab in Richtung Thalmässing. Dort befindet sich das Vor- und frühgeschichtliche Museum, in dem sich die Geschichte der Besiedlung der Region erkunden lässt. Das Museum ist auch für Kinder gut geeignet. So lassen sich sechs Epochen kennenlernen.

Archäologisches-Museum-Thalmässing

Weiter geht es durch den Wald, vorbei an einer vorgeschichtlichen Abschnittsbefestigung am Waizenhofener Espan und einem Grabhügel der Bronze- und Hallstattzeit. Diese Grabhügelfelder gehören zu den größten in Mittelfranken. Es besteht aus mehr als 35 Grabhügeln, die noch heute gut erkennbar sind. Nahe Gerbersdorf finden sich weitere dieser Grabhügel.
Im Thalachtal verlief vermutlich ein früher Weg zu einer alten Siedlungslandschaft. Hier wurden zahlreiche Funde aus frühen Zeiten sichergestellt.
Der Rückweg führt an Landersdorf vorbei, wo sich das Geschichtsdorf Landersdorf befindet. Rekonstruktionen von Steinzeithäusern und Gebäuden aus der Keltenzeit lassen sich hier bestaunen.

Fallschirm-Waizenhofen

Der Rundweg hat eine Länge von 12 Kilometern. Allerdings gibt es in der Gegend auch weitere Archäologische Wanderwege: Den Keltenweg mit einer Länge von 5 km und den Mittelalterweg mit 6 km.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

 

MUSEUM MOBILE

Die AUDI AG ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz im oberbayerischen Ingolstadt. Direkt angegliedert befindet sich das firmeneigene museum mobile. Hier lässt sich die Firmengeschichte erkunden, der Grund für die 4 Ringe erfahren und herausfinden, wie die Firma zu ihren auf den ersten Blick vielleicht recht ungewöhnlichen Namen gekommen ist.

Museum-Mobile-Audi-Ingolstadt

Auf etwa 6000 Quadratmetern findet man Exponate von der Gründerzeit des Unternehmens bis hin zu aktuellen Modellen. Dabei gibt es zusätzlich regelmäßig wechselnde Themenausstellungen.

Preise inkl. Führung (und exkl. Führung)
Erwachsene: 4 Euro (2 Euro)
Rentner, Studenten, Behinderte, Jugendliche bis 18 Jahre: 2 Euro (1 Euro)
Kinder bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener: frei

Der ideale Tipp für ein verregnetes Wochenende!

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

FASENICKL

Im Altmühltal kennt man sie: Kreaturen mit bemalten Holzmasken, zotteligen Gewändern und einer Peitsche. Besonders in Kipfenberg sind die Faschingsgestalten bekannt. Dabei sind ihre Roben alle handgefertigt. Etwa 150 Stunden Arbeit stecken in jedem einzelnen Kostüm.

Fasenickl
Quelle: limesgemeinden.de

Die Fasenickl, deren Name in Etwa etwas wie „Spaßvogel“ bedeutet, ziehen in der Faschingszeit, vor allem am Unsinnigen Donnerstag, goaßlschnalzend durch die Gegend. Das Goaßlschnalzen ist ein bayerischer Brauch, bei dem mit einer Peitsche (Goaßl) im Takt geschnalzt wird. Außerdem verteilen sie Süßigkeiten an Kinder und sorgen für Unordnung in Geschäften. Dieser Brauch soll den Winter austreiben.

In Kipfenberg selbst befindet sich ein „Fasenickl“-Museum. Hier erfährt man viel über die Geschichte und die Herstellung der Kostüme. Das älteste Ausstellungsstück stammt aus der Zeit um 1800. Eintritt für Erwachsene kostet 2,00 Euro, Kinder sind frei. Schüler, Studenten, Senioren und Behinderte erhalten den ermäßigten Preis von 1,00 Euro.
Das Museum befindet sich im Torbäckgässchen 1, 85110 Kipfenberg.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

GUNZENHAUSEN

Gunzenhausen zählt als Hauptstadt des Fränkischen Seenlands. Altmühl-, Brombach- und Rothsee liegen in unmittelbarer Nähe der mittelfränkischen Stadt, wobei der Altmühlsee am schnellsten zu erreichen ist. Darüber hinaus lässt sich in der Stadt auch so einiges bestaunen. 

100_3878
So zum Beispiel der Blasturm, der auch als Ansbacher Torturm oder Neues Tor bekannt ist. Seinen Namen trägt er vermutlich wegen der Turmbläser, die auf dem 33 Meter hohen Turm aus ihre Instrumente ertönen ließen. Fünf Minuten Fußweg entfernt davon befindet sich der Färberturm, der ein Überbleibsel der Stadtmauer des 14. Jahrhunderts ist. Früher wurde dieser Turm auch als Gefängnis benutzt, weshalb er auch den Namen Diebesturm trägt. Eine Färberei die sich unweit des Turms befand verhalf ihm zu seinem jetzigen Namen.

100_3882

Neben den Türmen in Gunzenhausen ist auch das Palais Heydenab eine bekannte Sehenswürdigkeit. Das Gebäude wurde im 18. Jahrhundert errichtet und war ursprünglich als Rathaus geplant. Nach seiner Fertigstellung befand sich darin jedoch eine Konditorei und das preußische Kameralamt. Heute findet sich in dem Gemäuer das Museum für Vor- und Frühgeschichte Gunzenhausen

Viel Spaß beim Entdecken! Kerstin

MUSEUM SOLNHOFEN – die welt in stein

Von außen wirkt es eher unscheinbar. Ein Gebäude, das genauso gut ein Verwaltungsbau oder eine Schule sein könnte. Doch in ihm steckt das Lebenswerk des ehemaligen Solnhofer Bürgermeisters, Friedrich Müller.
Die Fossilien aus seiner Heimat haben ihn schon lange begeistert und fasziniert, weshalb er anfangs bei sich zu Hause eine private Fossiliensammlung hatte, die er ab 1954 in einem eigenen Ausstellungsraum der Öffentlichkeit zugänglich machte.
Seit 1968 befindet sich in der Bahnhofstraße das nach ihm benannte Bürgermeister-Müller-Museum, das heute unter „Welt in Stein“ firmiert.


Museum Solnhofen

Neben einigen Ausstellungsstücken aus der Sammlung des ehemaligen Bürgermeisters finden sich hier aber auch Neuzugänge wie Versteinerungen der Urvogels Archaeopteryx, den man auch in der Willibaldsburg in Eichstätt bestaunen kann. Zudem präsentiert das Museum einen Modellsteinbruch mit Arbeitsgeräten der Steinbrecher, die zum Teil noch heute genauso verwendet werden.
Besonderer Höhepunkt unter den Fossilien ist ein weltweit einzigartiger Fund eines 70 cm großen Dinosaurierbabys.

Nachdem der Solnhofener Stein mit seiner feinen Beschaffenheit für die Lithographie unentbehrlich ist, findet sich im oberen Stockwerk des Museum zusätzlich eine Ausstellung von Siebdrucken.

Das Museum ist von April bis Oktober täglich von 09:00 – 17:00 Uhr, von November bis März nur sonntags von 13:00 – 16:00 Uhr geöffnet.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

WAS KENNZEICHNET EIN JURAHAUS?

Jurahäuser gibt es im Altmühltal, ganz besonders im so genannten Altmühljura, einige. Besonders verbreitet sind sie im Landkreis Eichstätt und im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, doch auch bei Kelheim finden sich einige Exemplare.

Doch was kennzeichnet ein Jurahaus?
Charakteristisch für Jurahäuser sind flach geneigte Dächer, die mit Steinen bedeckt sind. Folglich gibt es kaum einen Dachüberstand und einen gewaltigen Dachstuhl, der die schweren Platten trägt. Außerdem typisch sind die kleinen Fenster und recht einfache Fassaden.
Dabei ist das Jurahaus nicht nur eine Bauform für die ärmere Bevölkerungsschicht. Auch größere Bauern- und Wirtshäuser wurden in diesem Stil gebaut. Die meisten Jurahäuser der Region sind mehrere hundert Jahre alt.

Warum gibt es Jurahäuser nur in wenigen Gebieten?
Diese Gegebenheit hängt mit den Steinbrüchen der Region zusammen. Die Steine aus denen die Jurahäuser erbaut wurden mussten von den Steinbrüchen zu den Häusern gebracht werden. Dabei waren vor allem die Kalkplatten des Juras geeignet. Die Steine wurden häufig sehr mühsam zu ihrem Bestimmungsort transportiert. Häufig wurden hierfür auch Ochsenkarren verwendet.

Wo kann ich ein Jurahaus von innen sehen?
Seit 10. Oktober 2014 gibt es das Jurahaus-Museum in der Rotkreuzgasse in Eichstätt. Dort kann man nicht nur das Jurahaus selbst besichtigen, sondern auch wichtige Informationen zur Geschichte der Jurahäuser bekommen. Öffnungszeiten sind mittwochs von 09:00 – 12:00 Uhr, freitags von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr und sonntags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Sehenswert ist dabei dieser Beitrag des Bayerischen Rundfunks.

Projekt Jurahaus
Da es heutzutage immer weniger Jurahäuser gibt, hat sich im Jahr 2011 das Projekt Jurahaus
gegründet.
So sollen Jurahäuser mithilfe des Projekts saniert und neu genutzt werden. So entstand auch das Bürger- und Kulturzentrum KRONE in Kipfenberg oder das Gemeinschaftshaus in Georgenbuch nahe Riedenburg.

Kerstin