BURGSTEINFELSEN

Zwischen Dollnstein und Breitenfurt befindet sich ein 45 Meter hoher Felsen, der markant aus der übrigen Landschaft herausragt. Dieser ist vorwiegend unter Kletterern bekannt. Das liegt an seiner einzigartigen Form, die dafür sorgt dass man in verschiedensten Schwierigkeitsgraden dort klettern kann (zwischen IV und VIII).
Dabei ist allerdings erhöhte Vorsicht geboten. Der Burgstein besteht zum Großteil aus Kalkstein, der sehr brüchig ist. Immer wieder fallen lose Gesteinsbrocken herab.

Burgsteinfelsen Dollnstein

Doch auch für Nicht-Kletterer ist der Burgsteinfelsen als eines der 100 wichtigsten und schönsten Geotope Bayerns eine Sehenswürdigkeit. Die Kalkablagerungen, aus denen das Massiv besteht, entstanden vor etwa 135 bis 154 Millionen Jahren. Die markante Form wurde durch die Ur-Donau vor etwa 5 Millionen Jahren geformt.
Außerdem lassen sich hier schöne Spaziergänge und auch kleinere Wanderungen unternehmen. Von oben bietet sich ein wunderschönes Ausblick über das Altmühltal.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Da der Burgsteinfelsen nicht in Google Maps eingezeichnet ist, findet ihr hier eine Wegbeschreibung:
Fährt man von Dollnstein auf den Burgsteinweg in Richtung Breitenfurt, findet sich der Felsen ca. 1 Kilometer nach der Ortsausfahrt auf der linken Seite.

DOLLNSTEIN

Eine über 800 Jahre alte Burg, Jurahäuser und einen berüchtigten Kletterfelsen. All das hat der Markt Dollnstein zu bieten. Dabei wurde der Ort erstmals Anfang des 11. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Damals war er noch unter dem Namen „Tollunstein“ bekannt, welcher sich im Laufe der Jahrhunderte in das heutige Dollnstein gewandelt hat. Dabei wird vermutet dass der zweite Teil des Namens, „-stein“, auf den Felsen zurückzuführen ist, auf dem die Dollnsteiner Burg errichtet wurde.

Dollnstein Um diese Burg herum befindet sich der heutige Ortskern, der von einer Wehrmauer umschlossen wird. Diese ist nach wie vor vollständig erhalten.
Eine der repräsentativsten Bauten des Marktes stellt das Pfarrgebäude da, das vermutlich nach Plänen von Gabriel de Gabrieli errichtet wurde. Die Kirche St. Peter und Paul, die sich direkt neben dem Pfarrhaus befindet, wurde Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet. Besonders charakteristisch ist der gotische Chor, der mit verschiedenen Fresken ausgestattet wurde, die man noch heute bestaunen kann.

DSCN1255
Auch für Naturfreunde und Wanderer hat der Markt einiges zu bieten. So befindet sich direkt an der Straße von Dollnstein nach Breitenfurt auf der linken Seite der Burgsteinfelsen. Mit einer Höhe von 45 Metern ist er besonders bei Kletterern sehr beliebt. Seit dem Jahr 2002 findet er sich zudem auf der Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin