CAFÉ KATE NEUBURG

Herbstzeit ist Genusszeit – und deshalb geht es für uns heute nach Neuburg an der Donau, genauer gesagt ins Café Kate. Das Café am Theaterplatz ist ein echter Geheimtipp für alle Kuchenfans. Ähnlich wie die Zuckermonarchie in Hamburg ist das Café Kate super liebevoll eingerichtet und ist ein echtes Unikat.

Cafe-Kate-Neuburg-Donau-Altmuehltal

Hier macht Naschen Spaß! An der Kuchentheke gibt es eine große Auswahl an Leckereien. Und wer es lieber etwas deftiger mag: Neben all den Torten und Cupcakes gibt es hier auch selbstgemachte Sandwiches. Bis 14 Uhr könnt ihr im Café Kate euer Frühstück genießen. Leckere Menüs warten auf euch ;)
Total süß: Zu Kaffee und heißer Schokolade gibt es ein kleines Gebäck. Eine Teekanne, die aussieht wie die Teekanne aus dem Logo von Café Kate! <3

Cafe-Kate-Neuburg-Donau

Und wenn ihr schon in der Nähe des Neuburger Schlosses unterwegs seid: Schaut euch doch auch die wunderschöne Grotte dort an.
Alle Infos zum Café Kate sowie die genauen Öffnungszeiten findet ihr hier.

Ich freue mich über eure Meinungen zum Café und andere tolle Café-Tipps in der Altmühlregion ;) Lasst es euch gutgehen!
Kerstin

SCHLOSS GRÜNAU IM AUENZENTRUM

Kennt ihr eigentlich schon Schloss Grünau? Ein wunderschönes Jagdschloss im Auenzentrum bei Neuburg, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Besonders bei dem schönen Wetter der letzten Tage ist hier einiges los – zahlreiche Spaziergänger und Radler trifft man auf den Wegen.

Dabei ist das Schloss selbst nicht die Hauptattraktion. Zwar finden hier regelmäßig Krimidinner statt und die Location wird auch gern für Hochzeiten und andere Feste gebucht – ansonsten ist das Schloss aber für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Wer sich das Schloss ganz ohne Krimidinner oder Hochzeit gern mal von innen ansehen möchte, für den ist der Markt „Kunst Kultur Garten“ vom 25.-28. Mai eine gute Idee.
Für 6 Euro Eintritt kann man dort nicht nur Teile des Schlosses bestaunen, sondern auch Kunstwerke jeglicher Art.

Rund um das Schloss befindet sich das Auenzentrum. Hier gibt’s viele Themenwege, zum Beispiel „Zurück zur Natur“ oder „Die große Auenrunde“. Letztere führt über 26 km bis zur Staustufe nach Bergheim.
Zahlreiche Infotafeln stehen an allen Wanderwegen und machen den Spaziergang nicht nur für die Kleinen interessant.
Momentan blühen im Auenzentrum bei Schloss Grünau auch wieder wunderschöne Märzenbecher – wem also der Märzenbecherwald Ettenstatt zu klein ist, der kann es gern auch mal hier versuchen.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

GROTTE SCHLOSS NEUBURG

Wenn man von Nassenfels in Richtung Neuburg fährt, prägt es das Bild der Stadt: Das wunderschöne barocke Stadtschloss. Seit 1522 steht es an der Stelle einer ehemaligen mittelalterlichen Burganlage und wurde unter dem Pfalzgrafen Ottheinrich in seinem heutigen Stil errichtet. Alle 2 Jahre findet auf dem gesamten Gelände im Sommer das Schlossfest statt, das nächste Mal wieder 2017. Im Winter findet hier ein Weihnachtsmarkt statt, der zum Teil in Räumen des Schlosses stattfindet.

neuburger-schloss

Doch etwas, was die wenigsten wissen, ist, dass es hier auch eine wunderschöne, durchaus sehenswerte Grotte gibt. Betritt man das Schloss und folgt dem Rundtor zur Aussichtsplattform kann man linkerhand durch die Absperrung in die prachtvoll restaurierte Grotte spähen.

hoehle-des-cosmos-schloss-neuburg

Sie wurde 1667 durch einen Augsburger Baumeister aus Tuffstein und Muscheln erschaffen und unterteilt sich in mehrere Räume – die blaue „Höhle des Cosmos“, die braune „Höhle des Pan“ und eine große Grottenhalle, die ein wenig an eine Kirche erinnert. Außerdem gibt es noch eine Eishöhle, die wir bei unserem Besuch aber leider nicht entdeckt haben und daher auch nicht wissen, ob sie frei zugänglich ist.

grosse-grottenhalle-grotte-schloss-neuburg

Alles in allem ist die Neuburger Grotte durchaus sehenswert – leider aber nur durch eine Absperrung hindurch von außen zu betrachten. Wenn man aber schon im Schloss ist, bietet sich ein Besuch im Museum oder ein Spaziergang um die Schlossmauer an.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

STEPPERG

Nahe Rennertshofen befindet sich auf dem Antoniusberg bei Stepperg die Gruftkapelle der Grafen von Moy. Sie wurde 1852 als Ruhestätte für die 4 Jahre zuvor tödlich verunglückte Kurfürstin Marie Leopoldine erbaut und wirkt sehr imposant. Direkt daneben ist ein uralter Wallfahrtsort, die Antoniuskapelle gelegen.

Stepperg-Kapelle

Von dort oben bietet sich ein wunderschöner Ausblick über die Donau. Dies ist die Stelle, an der die Donau sich ein neues Flussbett geschaffen hat, wodurch das Urdonautal bei Wellheim entstand. Von dort aus gibt es auch einen Aussichtspunkt, von dem aus sich die Reste einer ca. 150 n. Chr. Errichteten Holzbrücke der Römer betrachten lassen.

Ausblick-Stepperg

Rund um den Antoniberg und Stepperg lässt es sich wunderbar spazieren gehen und wandern. Im Ort selbst befindet sich zudem das Schloss der Grafen von Moy, deren Vorfahren die Gruftkapelle errichten ließen. Das Schloss stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

EUROPÄISCHE WASSERSCHEIDE

Unweit der Fossa Carolina befindet sich die europäische Wasserscheide. Was zunächst wie ein normaler Brunnen wirkt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Unikat.

Bild
Durch eine Pumpe kann man selbst Wasser fördern und über zwei entgegen gesetzte Bäche auf die Reise schicken. Der linke Bach fließt nach Süden in die Altmühl, von dort in die Donau und schließlich ins Schwarze Meer.
Der rechte Arm führt das Wasser über die Schwäbische Rezat in den Main, weiter in den Rhein und schlussendlich nach einer gut 1000 km langen Strecke in die Nordsee.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

BEFREIUNGSHALLE

In Kelheim fließt die Altmühl in die Donau. Obwohl es in der Stadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise den Schleiferturm nahe der Schiffsanlegestelle oder den Alten Kanalhafen gibt, ist die Befreiungshalle auf dem Michelsberg wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit.

Image
Sie wurde 1842 – 1863 durch die Leitung König Ludwig I. zum Gedenken an die Befreiungskriege gegen Napoleon errichtet und feiert somit dieses Jahr 150jähriges Bestehen.

Während man außen 18 Statuen als Symbol für die 18 beteiligten Volksstämme erkennen kann, finden sich im inneren der prunkvollen Halle 34 Siegesgöttinen mit den wichtigen Schlachtfeldern und Versammlungsorten.

Image

Image

Durch einen Aufgang kommt man zur Aussichtsterrasse und kann einen schönen Ausblick über Kelheim, sowie das Donau- und Altmühltal genießen. Vor allem jetzt im Herbst bietet sich durch die bunten Blätter ein faszinierender Ausblick über den Ort. Sogar die Stelle, in der die Altmühl in die Donau fließt ist von hier aus gut zu erkennen.

Viel Spaß beim Erkunden & Entdecken!
Kerstin