Burg Geyern

Von der ehemaligen Spornburg in Geyern sind heute nur noch der Mauerstumpf des Bergfrieds, die Toreinfahrt und die Kirche erhalten. In letzterer befindet sich die Gruft der Familien Schenk von Geyern und Ehenheim. Eben diese Burg gilt auch als Endpunkt des unterirdischen Tunnels, der von der Anlauterquelle aus angelegt wurde, um Trinkwasser zu speichern.

Burg Geyern

Die Burg selbst wurde wohl im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut. Die Schenken von Geyern lebten wohl bereits zum 10. Jahrhundert in der Gegend, da sie urkundlich in Ritterturnieren zu dieser Zeit bereits erwähnt werden.  Vor der Burg befindet sich eine Infotafel, anhand derer sich erkennen lässt, wie groß die Burg einst im 18. Jahrhundert gewesen sein muss.

Burg Geyern

Teile der Burganlage wurde Ende des 18. Jahrhunderts abgetragen, um Bauernhöfe und andere Gebäude in Geyern zu errichten. Das Schloss, so wie wir es heute bestaunen können, ist im 19. Jahrhundert – durch Rudolf Schenk von Geyern – so gestaltet worden.

Die Burg befindet sich heute im Privatbesitz. Besichtigungen sind jedoch laut der Infotafel auf Anfrage möglich. Ich wünsche euch schon mal viel Spaß dabei!
Kerstin

Burgruine Treuchtlingen

Bestimmt ist euch schon aufgefallen, dass immer mehr Burgen und Bauten aus den alten Zeiten verfallen. Sind sie nicht aus irgendwelchen Gründen denkmalgeschützt oder in Hand des Freistaats, so scheint es, sind die goldenen Zeiten des Bauwerks vorbei.
Dass das nicht zwingend der Fall sein muss, zeigt der Burgverein Fördergemeinschaft Burg Treuchtlingen e.V. Denn dieser hat sich in den 70er Jahren gegründet und es sich zur Aufgabe gemacht, die Burgruine Treuchtlingen vor ihrem traurigen Schicksal zu befreien. Umfangreiche Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten waren die Folge.

Die teilweise rekonstruierte Burgruine in Treuchtlingen war einst eine Spornburg.
Das bedeutet, dass sie auf einem Bergsporn errichtet wurde und sich zu mindestens zwei Seiten am Abgrund des Bergs befindet. Früher war eine solche Lage nicht nur aus verteidigungstechnischen Gründen klug, sondern auch, weil sich so die Wasserversorgung leichter bewerkstelligen ließ. Für Brunnen musste an einer solchen Position oft weniger tief gegraben werden.
Kein Wunder also, dass sich mehrere Bauherren von Burgen im Altmühltal damals für eine solche Spornburg entschieden haben. Ein sehr bekanntes Beispiel hierfür ist die Burg Kipfenberg.
Heute ist die Burgruine Treuchtlingen übrigens auch als Obere Veste bekannt.

Seit 2010 ist das Gelände frei zugänglich und kann kostenlos bestaunt werden. Von hier aus bietet sich auch ein wunderschöner Blick auf die Stadt Treuchtlingen. Auch die Zisterne, die aus Originalsteinen wieder aufgebaut wurde und die Herdplatte der Burgküche sind kleine Highlights in der Burg.
Die Schlüssel für den Burgturm können nach Absprache bei der Gemeinde Treuchtlingen ausgeliehen werden. Hierfür ist oft eine kleine Kaution nötig, doch kommt man der Geschichte der Burg noch ein Stückchen näher.

Und wem das an mittelalterlichem Burgfeeling noch nicht genug ist: Alle drei Jahre findet auf der Oberen Veste ein besonderes Historisches Burgfest, das zwei Tage andauert und mit vielen Highlights glänzt. Zuletzt fand es im Juni 2016 statt – das heißt 2019 dürfen wir uns auf das nächste große Burgfest in Treuchtlingen freuen.

Wart ihr schon mal auf der Burgruine Treuchtlingen? Oder gibt es in eurer Gegend noch weitere spannende Ruinen, die wieder aufgebaut wurden?

Kerstin

 

BURGHAUSEN

Wenn ihr in Bayern lebt, werdet ihr bestimmt den Radiospot der längsten Burg Europas kennen. Klar, die Rede ist von Burghausen. Daher kenne zumindest ich die exakt 1051 Meter lange Burg.
Als Fan von alten Gemäuern war es also klar, dass ich einen Ausflug dorthin unternehmen will. Und das, obwohl Burghausen direkt an der Grenze zu Österreich liegt – also vom Altmühltal doch ein ganz schönes Stück entfernt.

Panorama-Burghausen

Nach einigen Stunden Fahrt – hier empfiehlt es sich übrigens vor allem während der Ferienmonate auf die Landstraße zurückzugreifen – waren wir dann endlich dort. Auf dem Weg zur Burg kommt man am Wöhrsee vorbei. Ein wunderschöner, klarer See, in dem man auch baden kann. Von dort aus lässt sich die Burg bestaunen und entlang einer Weide, auf der Schafe grasen, führen uns die Stufen nach oben zur längsten Burg.

Burghausen-Burg

Burghausen-Innenhof

Dort angekommen kann man entweder den wunderbaren Ausblick genießen oder das schöne Wetter im Restaurant genießen. Die Kulisse scheint auch bei Hochzeitsfotos sehr beliebt zu sein – denn allein in der ersten Stunde laufen uns drei Paare mitsamt Fotografen über den Weg.

Damit die Bildung nicht zu kurz kommt: Hier gibt es neben einer interessanten Burgführung auch drei Museen. Das Burgmuseum, das Stadtmuseum und zu guter Letzt ein Museum der Fotografie.

Burghausen-Burghof

Wenn ihr dann noch Zeit und Lust habt, solltet ihr den Rückweg auf der gegenüberliegenden Seite nehmen. Dieser führt euch direkt in die Stadt Burghausen. Am Stadtplatz angekommen könnt ihr entweder in Richtung Salzach spazieren oder ihr bestaunt die schönen Gebäude der Altstadt.
Schaut auch auf jeden Fall bei den Grüben vorbei. Das Stadtviertel entstand bereits im Mittelalter und beheimatet nicht nur zahlreiche Läden, sondern auch die Street of Fame. Ein echtes Muss für Jazz-Fans, denn hier haben sich einige bedeutende Jazz-Künstler verewigt.

Pfingstrosen-Mauer

PS: Auf dem Hin- (und auch Rückweg) über Österreich kommt ihr an einem Aussichtspunkt vorbei. Direkt an einer scharfen Kurve (auf der gegenüberliegenden Seite der Salzach) geht es zum Aussichtspunkt Burghausen. Biegt dort auf jeden Fall ab, der Blick über die Burg ist unbezahlbar!

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Kulturtage Nassenfels 2017

Die 13. Kulturtage in Nassenfels sind vorbei – da wir dieses Jahr gleich zweimal dort waren, wird es Zeit für einen kleinen Rückblick ;)

Die Kulturtage in Nassenfels sind ein Event, das wir uns meistens schon weit vor August im Kalender anmarkieren. Jedes Jahr treten dort zahlreiche Kabarettisten und Künstler auf, die die Veranstaltung zu einem echten Pflichttermin machen. Dieses Jahr hat es uns am Freitag zu Hannes Ringlstetter und am Sonntag zu Martina Schwarzmann verschlagen.

Bei Martina Schwarzmann waren wir bereits 2014 und waren total begeistert. Umso schöner, dass ihr Auftritt auch dieses Jahr wieder ein echtes Highlight war. Die Zeit verflog nahezu und die Lacher waren quasi schon vorprogrammiert.

Anders war es hingegen bei Hannes Ringlstetter. Denn wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Wir waren der Meinung, dass er mit seinem Kabarettprogramm in der Burg Nassenfels Halt machen würde – allerdings war er mit seiner Band unterwegs. Musikalisch gut, aber leider nicht das, worauf wir uns eigentlich gefreut hatten.

Alles in allem dennoch tolle Unterhaltung im unvergleichlichen Ambiente. Im Innenhof der Burg ist eine Bühne aufgestellt. Die Plätze davor sind meist bestuhlt (bei Hannes Ringlstetter gab es leider keine Sitzplätze) und rund um das Publikum sind die Burgmauern.
Ein kleines Highlight ist das Storchennest an einem der Türme. Hier leben drei oder vier Storche, die immer wieder in ihren Horst fliegen und ihn verlassen. Schön ist es auch, diese landen zu sehen.
In der Burg gibt es einen Crepes-Stand und einen Stand mit Würstchen- und Steaksemmeln. Für Getränke jeder Art ist auch gesorgt – es gibt sogar Wein und leckere Cocktails.

Die Burg ist im Privatbesitz und daher während des Jahres nicht öffentlich zugänglich. Wenn ihr also Lust auf Unterhaltung in einer echten Burg habt, solltet ihr euch für 2018 ebenfalls die Kulturtage im Kalender vormerken.

Habt ihr Martina Schwarzmann oder Hannes Ringlstetter schon mal live erlebt? Wir fandet ihr sie? Wart ihr vielleicht sogar schon mal auf den Kulturtagen Nassenfels? Ich freue mich über eure Meinungen in den Kommentaren :)

Kerstin

BURG KIPFENBERG + GEOGRAFISCHER MITTELPUNKT BAYERNS

Dass das Altmühltal im Herzen Bayerns liegt, ist den meisten bekannt. Aber dass sich ganz in der Nähe der Kipfenberger Burg der geografische Mittelpunkt des Freistaats befindet vielleicht weniger.
1979 wurde vom Landesvermessungsamt München der Mittelpunkt Bayerns dort festgelegt. Seit 1980 schmückt ein Findling die Stelle. Seit letztem Herbst wurde die Stelle durch einen kleinen Aufenthaltsplatz it Sitzöglichkeiten und eine Infotafel ergänzt.

Geografischer-Mittelpunkt-Bayerns-Kipfenberg

 

Einige hundert Meter bergabwärts des geografischen Mittelpunkts steht die Burg Kipfenberg. Dorthin führt von Kipfenberg aus eine sehr enge, kurvige Straße und ein Wanderweg. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist für ihre starke Befestigung bekannt. Aufgrund derer überstand sie den Bauern- und den Dreißigjährigen Krieg unbeschadet.

Kipfenberg-Burg

Seit etwas mehr als 100 Jahren ist die Burg in Privatbesitz und zu großen Teilen bewohnt.
Die Vorburg ist jedoch dem Kipfenberger Römer- und Bajuwarenmuseum vorbehalten. Neben der Geschichte des Limes erfährt man hier viel über das germanische Kriegergrab aus dem 5. Jahrhundert, das dort nachgestellt zu sehen ist. Außerdem gibt es hier ein Café und einen Museumsladen.
Der Eintritt beträgt 5 Euro für Erwachsene, 2 Euro ermäßigt.

Kipfenberg-Burg-Museum

Kipfenberg-Roemer-Bajuwaren-Museum

RUND UM DIE BISCHOFSSTADT – WANDERWEG Nr. 7

Wer Lust hat, Eichstätt von allen Seiten und Blickwinkeln zu erkunden, für den ist der Bischofsrundweg (Wanderweg Nr. 7) genau der richtige. Der etwa 10 Kilometer lange Rundweg beginnt an der Notre Dame, in dem sich auch das Informationszentrum des Naturparks Altmühltal befindet. Von hier aus geht es in Richtung Zwinger und so über den Neuen Weg mit leichtem Anstieg innerhalb kürzester Zeit über die Dächer der Stadt.

Neuer-Weg-Eichstätt

Schon hier lässt sich erahnen, was für ein schöner Ausblick noch weiter oben auf uns wartet. Bei einer Weggabelung (Foto oben) ist es möglich, einen kurzen Abstecher am Hohen Kreuz und der Thingstätte zu machen. Ansonsten geht es direkt vorbei am Café Schönblick, einem Wellnesshotel mit wunderbaren Ausblick auf die Willibaldsburg und auf Eichstätt. Wir überqueren die B13 und gehen wieder herunter nach Eichstätt.

An der Straße entlang geht es über die Schlagbrücke und geradeaus weiter zu einem leichten Aufstieg zur Willibaldsburg. Auch von dort oben lässt sich die Innenstadt bestaunen. Vergessen Sie auf keinen Fall, einen Abstecher im Hortus Eystettensis, der Gartenanlage der Burg, zu machen!

Rund-um-die-Bischofsstadt-Eichstätt-Wanderweg-7

Die Willibaldsburg verlassen wir durch den Torbogen und halten uns rechts: von hier aus geht ein Weg über Trockenrasen bis hin zur Frauenbergkapelle. Die Wegmarkierung führt uns hinunter ins Rosental, vorbei am Salesianum. Von dort aus führt der Weg wieder in Richtung Innenstadt, vorbei am Siechhof und dem Cobenzlschlösschen, entlang der B13. Von der Brücke am Cobenzlschlösschen aus lässt es sich bequem zur Notre Dame laufen – Sie können aber auch direkt danach den geteerten Weg links abbiegen und kommen so direkt in die Eichstätter Innenstadt.
Wer sich einen Überblick über den Rundweg verschaffen will, ist hier genau an der richtigen Adresse!

 

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

 

MÖRNSHEIM

Zwischen Solnhofen und Dollnstein befindet sich der beschauliche Markt Mörnsheim inmitten des Gailachtals. Der Ort hat eine fast 1100-jährige Geschichte und ist bekannt für den dort vorkommenden Jurakalkschiefer, besser bekannt als die Solnhofner Platten.
Rund um den Ort gibt es zahlreiche Wanderwege, auf denen man die Natur und den wunderschönen Ausblick über das Gailachtal genießen kann.

Moernsheim

Für Fossilienfans hat der Markt auch einiges zu bieten: Bei Mühlheim befindet sich ein Besuchersteinbruch, der von April bis Oktober täglich von 10 – 16 Uhr geöffnet hat. Dort kann man selbst mit Hammer und Meißel nach Fossilien und Versteinerungen suchen.

Rathaus-Moernsheim-Altmuehltal

Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die Reste der Mörnsheimer Burg. Bis ins 18. Jahrhundert zählte sie „[…] zu den eindrucksvollsten Burgen des Eichstätter Raumes. Wie nach Süden die Wasserburg Nassenfels und im Osten die Höhenburg Hischberg, so bewachte die Burg Mörnsheim Jahrhunderte lang die Westgrenze des mittleren Hochstifts.“ (vgl. Helmut Rischert, „Die Burg Mörnsheim“)

Da das Gemäuer aber immer baufälliger wurde, wurde es im 19. Jahrhundert nach und nach abgetragen. Heute sind nur noch Reste davon zu sehen. Im Mörnsheimer Rathaus kann allerdings ein Modell der Burg bestaunt werden. Öffnungszeiten sind wochentags von Mai bis Oktober, jeweils von 09:30 – 11.30 Uhr.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

BURGRUINE RUMBURG

Sie ist schon von weitem zu sehen – die Burgruine der Rumburg auf einem Berg bei Enkering. Obwohl die ehemalige Spornburg zu einem großen Teil verfallen ist, lässt sich bereits vom Tal aus erahnen wie groß die Burg einst gewesen sein mag und welch wunderbarer Ausblick sich einen von dort oben bietet.

Aufgang Rumburg

Wann genau die Burg erbaut wurde lässt sich heute leider nicht mehr sagen. Wahrscheinlich ist es, dasss sie im 14. Jahrhundert unter den Absbergern errichtet wurde um im Jahr 1540 brannte. Aus finanziellen Gründen wurde sie nicht wieder aufgebaut, weshalb sie noch heute eine Ruine ist. In den letzten Jahren wurde die Rumburg immer wieder saniert.

Ausblick Rumburg Enkering

Eine Sage erzählt von einem Pudel, dem man auf dem Weg zur Rumburg begegnet, wenn man in der Walpurgisnacht schweigend auf den Weg hinauf läuft. Angeblich hält dieser einen goldenen Schlüssel im Mund, der das Schloss einer Truhe öffnet, die bis zum Rand mit Gold und Edelsteinen beladen ist. Wer also am 30. April noch nichts vorhat: Auf zur Rumburg!

Rumburg Enkering

Da die Ruine auf Google Maps nicht gekennzeichnet ist seht ihr auf der unten eingeblendeten Karte die Rumburgstraße in Enkering. Folgt man ihr bis zum Ende finden sich Parkplätze und eine Wegbeschreibung bis zur Burg hinauf.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

 

 

 

BURG NASSENFELS

Jedes Jahr Anfang August finden die Nassenfelser Kulturtage im Innenhof der Burg statt. Das ist einer der seltenen Zeitpunkte, zu denen man die Burg von innen bestaunen kann – denn das historische Gemäuer ist noch bewohnt.

Bei der Nassenfelser Burg handelt es sich um eine so genannte Wasserburg. Das bedeutet, dass die Burg rundum von Wasser umgeben war. Die Burg selbst wurde 1245 erstmals urkundlich erwähnt. Der Grund dahinter ist allerdings weniger erfreulich: Der damals herrschende Graf Gebhard von Hirschberg wurde von seinem Hofnarren ermordert.

Burg-Nassenfels

Ebenfalls interessant ist, wie Nassenfels zu seinem Namen kam. 1982 fand man bei archäologischen Ausgrabungen im Burghof heraus, dass die Burg auf einem jurazeitlichen Korallen- und Schwammriff erbaut wurde. An dieser Stelle trat artesisches Karstwasser, also Grundwasser, ans Tageslicht.
An der Ausgrabungsstelle wurden außerdem Werkzeuge aus der Steinzeit und das 9000 Jahre alte Skelett eines Mädchens entdeckt.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

 

BURG PRUNN

Am unteren Altmühltal gibt es viele Burgen, Schlösser und Ruinen. Aber keine von ihnen ist so bedeutend wie Burg Prunn. Hier fand man einst das Nibelungenlied, weshalb die Burg noch heute eng mit der Sage verwoben ist.

Aufgang_Burg_Prunn

Die Burg wurde in der Zeit um 1200 von den Herren von Prunn erbaut. Sie liegt auf einem Jurafelsen, von dem aus sich ein spektakulärer Ausblick auf das Altmühltal bietet. Dem Adelsgeschlecht der Herren von Prunn verdankt die Burg ihren Namen.
Das rote Wappen mit dem weißen Pferd, das offen gestanden an das Wappen von Niedersachsen erinnert, stammt allerdings aus einer anderen Zeit. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde die Burg den Fraunbergern vom Haag vom Herzog Ludwig von Bayern belehnt. Das Pferd war ihr Adelswappen.

Ansicht-Burg-Prunn

Wirklich bekannt machte die Burg allerdings erst der so genannte „Prunner Codex“ in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Hierbei handelt es sich um die viertälteste vollständige Handschrift des Nibelungenlieds, die inzwischen in der Bayerischen Staatsbibliothek in München lagert.

Für Interessierte öffnet die Burg in den Sommermonaten von 9 – 18 Uhr, in den Wintermonaten von 10 – 16 Uhr. Unbedingt beachten: Montags ist die Burg geschlossen; nur im Rahmen einer Führung ist eine Besichtigung möglich. Diese finden von Mitte März bis Oktober zu jeder vollen Stunde statt.

Eintritt:
5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt (Studenten, …)
freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin