19 Dinge, die ihr in Ingolstadt tun solltet

Ihr wollt Ingolstadt erkunden, braucht aber dringend noch einen Plan, welche Sehenswürdigkeiten sich in der Stadt lohnen? Dann habe ich heute 19 Tipps von Orten, die ihr unbedingt besuchen solltet.

Audi Forum und Museum Mobile

Wenn es etwas gibt, wofür Ingolstadt auch über die Grenzen von Bayern hinaus bekannt ist, dann ist das ganz sicher Audi. Denn der Hauptstandort des Autokonzerns befindet sich in der Großstadt. Hier rollen täglich unzählige Autos über das Band und können dort direkt vor Ort abgeholt werden. Auch ohne ein Auto zu kaufen, könnt ihr in die Welt des Konzerns eintauchen. Ganz einfach geht das mit dem Museum Mobile, das euch die Firmengeschichte näherbringt und einige tolle Fahrzeuge in petto hat. Ich habe euch das Museum schon mal vorgestellt – aber es ist nicht das einzige Highlight auf dem Audi Areal.

Ingolstadt Audi Forum Museum Mobile

Denn direkt hinter dem Museum Mobile, gegenüber des Audi Forums, befindet sich die Erlebnisgastronomie Mövenpick. Ein Restaurant, das sich auch hervorragend zum Frühstücken (11,90 Euro pro Erwachsenem, montags bis samstags 8-10 Uhr) oder zum Sonntagsbrunch (23,90 Euro pro Erwachsenen, Kinder bis 120 cm Größe gratis, bis 150 cm 11,90 Euro; 10-14 Uhr) eignet.
Jeden Monat lässt sich Audi für seine unterschiedlichen Restaurants verschiedene Highlights einfallen. Es lohnt sich also, vorab im Internet nachzusehen, ob eine bestimmte Motto-Woche stattfindet oder ihr euch auf ein besonderes Menü freuen könnt.

Auf geht es in das Zentrum der Stadt. Am günstigsten parkt ihr übrigens am Volksfestparkplatz. Ganztägig kostet das Parken hier nur 2 Euro, zwischen 13-18 Uhr sogar nur 1 Euro. Von hier aus seid ihr im Nullkommanix im Stadtzentrum.

Weiterlesen

Rezension: Pinguine lieben nur einmal

Im Sommer ist nicht nur Zeit fürs Grillen, Schwimmen gehen und lange Nächte draußen (am besten mit einem Glas Wein) genießen – auch die Sommerlektüre darf hier nicht zu kurz kommen. Nachdem es schon ewig keine Buchrezension mehr auf meinem Blog gab, möchte ich euch jetzt Pinguine lieben nur einmal von Kyra Groh vorstellen.

Pinguine lieben nur einmal - Kyra Groh

Aufmerksamen Lesern meines Blogs dürfte aufgefallen sein, dass das nicht das erste Buch von der Autorin ist, das ich empfehle. Im Dezember 2016 habe ich euch bereits Tage zum Sternepflücken vorgestellt. So bin ich auch auf dieses Buch aufmerksam geworden. Schon lange hatte ich vor, weitere Romane von Kyra Groh zu lesen – das zuckersüße Cover ihres ersten Buchs hat mich noch mehr darin bekräftigt.

Weiterlesen

Ein Tag in Bad Reichenhall

Unser letzter Urlaub im Salzburger Land führte uns auf dem Nachhauseweg vorbei an Bad Reichenhall. Da wir – wie sicherlich viele von euch – die Alpenstadt durch seine Bedeutung als Salzstandort und Kurbad kannten, wollten wir uns die Stadt etwas näher ansehen. Was wir dabei entdeckt haben? Lest doch selbst.

Rathaus & Rathausplatz

Rund um die Stadt finden sich zahlreiche Parkplätze, von denen aus sich der Ort prima erkunden lässt. Durch die tolle Beschilderung finden wir schnell einen Rundweg, an dem entlang wir einmal durch die Stadt ziehen. Direkt zu Beginn treffen wir auf das malerische Rathaus, das wir uns gern etwas näher ansehen.

Alte Saline

Auf der anderen Seite des Rathausplatzes befindet sich die Alte Saline. Darin wurde im 19. Jahrhundert das Reichenhaller Salz hergestellt. Heute befindet sich darin ein Museum, im Innenhof lässt sich ein schöner Brunnen bestaunen.

Bad Reichenhall - Alte Saline

Psst – schon gewusst? Während des zweiten Weltkrieges waren die Elefanten von Zirkus Krone hier untergebracht.

Weiterlesen

15 Orte, die du in Salzburg gesehen haben musst

Wir haben ein verlängertes Wochenende im wunderschönen Salzburger Land verbracht – selbstverständlich durfte da auch ein Besuch der prachtvollen Grenzstadt Salzburg nicht fehlen. Denn obwohl ich im Winter 2011 schon einmal für einen kurzen Tag in Salzburg war, wollte ich mir die Stadt noch mal zur warmen Jahreszeit ansehen und alle wichtigen Sehenswürdigkeiten besuchen.

1. Schloss Mirabell

Einst am Stadtrand gelegen, heute aber mitten in der Altstadt befindet sich das Schloss Mirabell mit seinen prunkvollen Gärten. Den Marmorsaal und die Schlosskapelle solltet ihr euch keinesfalls entgehen lassen. Aber auch die Orangerie im Außenbereich ist ein Muss. Hier sind nämlich nicht nur exotische Pflanzen untergebracht, sondern auch mehrere Fische und Vögel sowie eine Schildkröte leben hier.

Salzburg Mirabell

2. Mönchsberg

Von Mirabell aus ist es nicht mehr weit zum Museum der Moderne. Zwar ist der Eintritt in das Museum in der SalzburgCard mit inbegriffen (mehr zur SalzburgCard lest ihr unten), der eigentliche Grund für unseren Besuch ist jedoch der Lift zum Mönchsberg, auch bekannt als Mönchsbergaufzug. Dieser befördert uns in 30 Sekunden 60 Meter nach oben auf den Berg, wo uns eine atemberaubende Aussicht über die gesamte Stadt erwartet.

Weiterlesen

6 Ideen für deinen unvergesslichen Urlaub im Salzburger Land

Es ist noch nicht so lang her, dass wir das Salzburger Land in Österreich besucht haben. Eine wunderschöne Berglandschaft, viel Natur und einzigartige Sehenswürdigkeiten warten dort auf euch. Auch an wenigen Tagen lässt sich hier viel entdecken und erleben. Deshalb habe ich euch hier meine 6 Ideen für einen unvergesslichen Urlaub im Salzburger Land zusammengestellt. Über weitere Tipps freue ich mich natürlich – vergesst nicht, dazu den Beitrag zu kommentieren ;)

1. Gollinger Wasserfall

Die erste Station unserer kleinen Reise ist der Gollinger Wasserfall. 75 Meter stürzt das Wasser dort in die Tiefe. Schon auf dem Weg zum Kassenhäuschen hört man das Wasser den Berg hinunterrauschen. Nur wenige Meter nach dem Eingangsbereich führt uns ein schattiger Weg vorbei an einer kleinen Mühle. Der gesamte Weg ist zwar stufig, aber angenehm breit und lässt sich gut gehen. Nach nur wenigen Schritten erreichen wir bereits das Fußende des Wasserfalls. Hier sammeln sich die ersten Touristen, um Fotos vom Spekakel zu machen. Dabei ist das eigentliche Highlight noch etwas entfernt.

Gollinger Wasserfall

Denn der Fußweg führt entlang an einigen schönen Aussichtspunkten bis zum Ursprung des Wasserfalls, zur Quallhöhle. Dabei geht es sogar über die sogenannte Regenbogenbrücke, quasi einmal direkt über den Wasserfall. Besonders bei warmen Temperaturen sehr angenehm, da das Wasser hier in sehr kleinen Tröpfchen in der Luft schwebt. Das führt nicht nur zu einem kleinen Regenbogen, dem die Brücke ihren Namen verleiht, sondern sorgt auch für eine kleine Erfrischung ;)
Von ganz oben lässt es sich prima ins Tal hinabblicken. Ihr habt einen tollen Blick auf die Wallfahrtskirche Hl. Nikolaus.

Gollinger Wasserfall

Nicht für Kinderwägen  und Rollstuhlfahrer geeignet – Eintritt: 3 Euro Erwachsene, 1,50 Euro Kinder, 7,20 Euro Familienkarte (2 Erwachsene + deren Kinder) – Öffnungszeiten: April – Oktober 09:00 – 17:00 Uhr – Adresse: Wasserfallstraße 23, 5440 Golling

2. Salzachöfen am Pass Lueg

Ein weiteres beeindruckendes Naturdenkmal in der Nähe von Golling sind die Salzachöfen. Diese sind bei unserem Eintreffen deutlich weniger besucht als der Gollinger Wasserfall – aber definitiv nicht weniger beeindruckend. Hier treffen die Felswände von Tennen- und Hagengebirge aufeinander und lassen nur einen schmalen Durchgang für die Salzach, die an eine Klamm erinnern.

Weiterlesen

Wirtshaus-Tour Treuchtlingen

Ihr seid auf der Suche nach einem tollen Rundwanderweg mit mehreren Einkehrmöglichkeiten? Dann seid ihr bei der Wirtshaus-Tour nahe Treuchtlingen genau richtig.

Der Rundweg Nr. 1 beginnt am Wettelsheimer Keller, ein beliebter Biergarten zwischen Treuchtlingen und Wettelsheim. Hier bietet sich nicht nur ein atemberaubender Ausblick über das schöne Altmühltal – dieser kann auch mit süffigem Bier und deftiger Brotzeit genossen werden. Da unsere Tour hier jedoch erst startet, dauert es für uns noch ein wenig, bis wir einkehren.

Die Route beginnt entlang der Straße in Richtung Wettelsheim und zweigt nach wenigen Metern links in den Wald ab. Ein sehr angenehmes Stück Wanderweg beginnt nun, da dieser Teil durch den Wald und am Waldrand entlang führt und somit im Schatten liegt. Der gesamte Wanderweg ist 14 Kilometer lang, kann jedoch um einen Schlaufenweg, der ebenfalls zum Wirtshaus-Wanderweg gehört auf 21 Kilometer verlängert werden. Wir haben uns für die kürzere Variante entschieden und biegen am Knotenpunkt nahe der Straße von Wettelsheim nach Oberheumödern ab.

Wirtshaustour Biber Rohrachtal

Unser weiterer Weg führt vorbei an den Mäandern im Rohrachtal, die die Biber geschaffen haben. Ein sehr idyllischer Ort mit viel Grün und plätscherndem Wasser empfängt uns. Hier lassen sich auch Fische beobachten.

Nach wenigen Metern biegen wir rechts auf eine kleine Anhöhe. Hier lässt sich je nach Wetter der vergangenen Tage beobachten, wie der lehmige Boden Wasser ausspült. Ab hier kommen wir immer wieder an kleinen Quellen und Brunnen vorbei, bis wir letztendlich nach Wettelsheim kommen. Durch den Ort führt ein Bach, den wir einige Meter folgen. Der Weg führt uns vorbei an mehreren Wirtshäusern mit Biergarten, die sich hervorragend für eine Einkehr eignen.

Wirtshaus-Tour Wettelsheim

Wir machen Halt im Gasthaus zum Goldenen Lamm und genießen den Schatten unter den Bäumen und zahlreichen Sonnenschirmen. Für Kinder ist hier sogar ein kleiner Spielplatz angelegt und spannende Gefährte wie Trettraktoren stehen zur Verfügung.

Nach unserer kurzen Pause geht es weiter über die Altmühl nach Bubenheim. Eine Steigung führt uns hinter der Kirche des Orts vorbei auf eine tolle Aussichtsplattform, von der wir die Züge, die nach Treuchtlingen rollen oder von Treuchtlingen kommend in Richtung Nürnberg unterwegs sind, beobachten können. Auf dem Trockenrasen entdecken wir außerdem einige bunte Schmetterlinge. Ein besonders schönes, gelb-schwarz gemustertes Exemplar war leider zu schnell für mich und meine Kamera.

Wirtshaus-Tour Wettelsheim Treuchtlingen

Danach geht es bergab durch ein kleines Stückchen Wald nach Graben. Auch wenn der Rundweg Nr. 1 nicht am Karlsgraben vorbeiführt, solltet ihr hier dringend einen Abstecher machen. Danach geht es durch den Ort weiter in Richtung Altmühl und Bahngleise, wo wir beide in dieser Reihenfolge überqueren. Nach einem letzten Anstieg sind wir zurück am Ausgangspunkt, den Wettelsheimer Kellern, angelangt.

Wirtshaustour Treuchtlingen Wettelsheim

Ein weiterer toller Ausflug im Altmühltal nimmt sein Ende.
Wart ihr schon mal auf der Wirtshaus-Tour unterwegs? Was hat euch dabei am besten gefallen? Wo seid ihr eingekehrt?
Kennt ihr noch weitere Rundwanderwege mit Einkehrmöglichkeiten? Oder sind euch Einkehrmöglichkeiten egal, da ihr lieber euer eigenes Picknick mitbringt? Ich freue mich über eure Kommentare! :)

Kerstin

Bockrundweg

Was gibt es schöneres, als das Wetter draußen zu genießen?
Wenn es etwas weiter weg gehen darf, habe ich einen schönen Wanderweg als Tipp für euch: Den Bockrundweg im Donau-Ries. Neun Kilometer lang, sehr eben und auch bei kühleren Temperaturen geeignet, da der Weg nur vereinzelt durch den Wald führt. Startpunkt ist die Burg Harburg, genauer gesagt der untere Burgparkplatz. Von hier aus ist der Weg sehr gut ausgeschildert und lässt sich sehr angenehm laufen.
Bockrundweg Donau-Ries

Wir haben den Rundweg in Richtung Wald- und Wiesenwege gestartet. So haben wir die ersten Kilometer nur wenig Stationen, genießen aber die Natur und die wenig bewanderten Wege.
Eine Schlaufe des Bockrundwegs führt durch den Wald nach Eisbrunn. Eine Waldschenke mit großem Biergarten und Spielplatz für die Kleinen. Hier kann sich zusätzlich ausgepowert werden. Daher empfehlen wir, den Rundweg in Richtung Waldwiesen zu beginnen und zum Bockberg hin zu beenden. Der restliche Weg wäre sonst vermutlich zu lang für die Kleinen.
Ebenfalls interessant: Am Eisbrunn wachsen zahlreiche exotische Bäume. Ein echtes Highlight – zu jeder Jahreszeit.

Der Bockrundweg führt vorbei an der Aussichtsplattform der Station Pluto des Rieskrater Planetenwegs: Einen Rundwanderweg, der verschiedene Planeten umfasst und durch die Entfernung der verschiedenen Stationen zueinander auch verdeutlicht, wie weit die jeweiligen Planten in unserem Sonnensystem voneinander entfernt sind.
Bockrundweg Donau-Ries

Von hier aus lässt es sich super auf den Rieskrater blicken, dem das Donau-Ries seinen Namen verdankt. Vor etwa 14,5 Millionen Jahren raste ein 1 Kilometer großer Asteroid auf die Erde zu und schlug genau dort ein. Das Nördlinger Ries mit einem Durchmesser von 25 Kilometern und das Steinheimer Becken (Umkreis 4 km) entstanden durch diesen Aufprall. Wie genau der Rieskrater entstanden ist, könnt ihr übrigens auf der Seite des Geoparks nachlesen.
Burg Harburg

Eine weitere Station des Rundwegs ist der Hühnerberg. Von hier aus senden zahlreiche Radiosender ihr Signal, etwa das Regionalradio RT1 Nordschwaben (Diese übermitteln den Standort sogar zusätzlich mit den Informationen zu ihrem Sender).
Alles in allem ein wunderschöner Rundwanderweg für Familien oder auch mit dem Hund. Genießt die Zeit im Freien und erzählt mir, wie es euch gefallen hat. Ich freue mich über eure Kommentare!
Kerstin

Wanderweg Nr. 1 Mörnsheim

Vor zwei Jahren waren wir schon mal rund um Mörnsheim unterwegs. Jetzt hat es uns wieder in die schöne Gegend verschlagen. Unser heutiges Ziel: Der Schnorgackl. Was genau das ist, wie man dorthin kommt und was den Rundweg Nr. 1 für Kinder so faszinierend macht, lest ihr in diesem Beitrag.

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Startpunkt unserer kurzen Rundwanderung (etwa 5 km) ist der Parkplatz am Kindergarten. Von hier aus folgen wir stets dem grünen Schild mit dem weißen Schäfchen. Der so genannte Schäfchenweg wurde vor einigen Jahren von der Schule Mörnsheim und ihren Schülern sowie einigen Senioren gemeinsam angelegt. Ein toller Naturerlebnispfad mit zahlreichen  kindgerechten Inhalten wartet hier auf euch.

Der Fußweg führt uns in Richtung Sportplatz und dann hinauf zu der Altendorfer Höhle, dem Grafsloch. Hier lebten einst sogar Neandertaler, von denen bei Grabungen Werkzeuge gefunden wurden.

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Vorbei an einigen Stationen, an denen Kinder balancieren können, geht es weiter hinauf zu der Wacholderheide. Eine sehr spannende Landschaftsform, die es im Altmühltal übrigens immer wieder gibt, beispielsweise auch bei Gungolding. Von oben lässt es sich prima über das Altmühltal blicken. Ein schöner Ausblick, der den kurzen Aufstieg allemal wert ist.

Von dort ab geht es immer weiter nach oben bis zum Gutshof Lichtenberg. Diesen durchqueren wir, um zum Schnorgackl zu kommen.

Was ist dieser Schnorgackl?

Auf dem Maxberg bei Mörnsheim, direkt neben der Solnhofen Stone Group, gibt es eine kleine Gaststätte, das Gasthaus „Schnorgackl“. Hier gibt es leckeres Essen mit sehr großen Portionen – Mit sehr groß meine ich wirklich, wirklich sehr groß :)

Seinen Namen hat die Wirtschaft von einem Urzeitkrebs. Die Arbeiter hatten für den Langarmkrebs einen ganz eigenen Namen: Schnorgackl. Zur Erinnerung an diese Zeit und da sich das Restaurant direkt neben einem natursteinbearbeitenden Betrieb befindet, gaben die Wirtsleute ihm diesen Namen.

Damit dürfte das Geheimnis rund um den Schnorgackl gelüftet sein. Kennt ihr ähnliche Geschichten oder Restaurants, die ebenfalls über einen solchen Weg zu einem ganz besonderen Namen gekommen sind? Dann freue ich mich über euren Kommentar!

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Nach unserer kurzen Einkehr folgen wir den Schildern wieder nach unten, vorbei an weiteren Trockenhängen und Wiesen. Unweit von hier ist der ehemalige Fossilienerlebnisplatz im Apfeltal. Der neue Fossilienerlebnisplatz ist der Fossilienbesuchersteinbruch in Mühlheim. Wenn ihr Kinder dabei habt ein weiteres Muss. Denn hier kann nach Belieben nach Fossilien gesucht werden und die Kleinen fühlen sich schnell wie richtige Archäologen.

Nach wenigen Schritten gibt es wieder einen tollen Ausblick – dieses Mal jedoch über den Nachbarort Mühlheim. Nur noch wenige hundert Meter trennen uns nun noch vom Ausgangspunkt. Auf dem Rückweg zum Parkplatz könnt ihr selbstverständlich auch durch den Markt Mörnsheim schlendern. Ein malerischer Ort, der einen Besuch allemal wert ist.

Ein ideales Ausflugsziel, wenn ihr nur einen kurzen Ausflug machen wollt oder mit kleinen Kindern unterwegs seid. Seid ihr den Weg schon mal gewandert? Oder kennt ihr noch andere Rundwanderwege in der Region? Immer her mit euren Tipps in den Kommentaren :) Ich freue mich.
Kerstin

Kapellbuck mit Kapellenbachquelle

Eine kleine Oase inmitten von Eichstätt ist der Kapellbuck. Einige Einheimische kennen ihn, aber vielen Ortskundigen ist der Kapellbuck unbekannt. Dabei erinnert das kleine Juwel ein klein wenig an Urlaub im Süden – enge Gassen, eine Quelle die über einen Bachlauf in die Altmühl endet und zahlreiche Fische, die sich darin tummeln.

Kapellbuck Eichstätt

Der mystische Ort ist ganz leicht zu erreichen: Direkt hinter der Maria-Hilf-Kapelle befindet sich das glitzernde Wasser, eingefasst von einer wunderschönen Mauer aus Kalkstein. Hier werden Forellen gezüchtet, die jedes Jahr vom Anglerverein am Gründonnerstag gefischt und am Karfreitag gegrillt und verkauft werden.
Ein anderer Weg dorthin führt ebenfalls über die Westenstraße. Nahe dem Mühlrad einige Meter stadteinwärts biegt ein schmaler Aufstieg zum Kapellbuck ab.

Was macht den Kapellbuck so besonders?

Neben seiner versteckten, unscheinbaren Lage ist natürlich das darin fließende Wasser interessant. Die Kapellenbachquelle, eine Karstquelle, tritt hier aus der Erde hervor. Sie ist in gewisser Weise mit dem Edelbach verbunden, den ihr zur Schneeschmelze hin und wieder im Kloster St. Walburg bestaunen könnt. Das daraus geförderte Wasser erreicht eine Fließgeschwindigkeit von 150 bis 250 Liter pro Sekunde.

Folgt man dem Flusslauf und verlässt den Kapellbuck über den schmalen Weg, der eingangs bereits erwähnt wurde, findet man rechterhand ein Mühlrad. Dieses wird heute nicht mehr betrieben und funktioniert eher als Denkmal an jene Mühlen, dei dort einst standen.
Das waren insgesamt vier an der Zahl, die erste wurde bereits im 12. Jahrhundert erwähnt. Kein Wunder also, dass der Kapellenbach vielen auch als Mühlbrunn bekannt ist.

Schon gewusst?

Der Kapellbach fließt durch das Kneippbecken der Stadt Eichstätt und speist dies mit frischem Wasser. Anschließend mündet der Bach am Ritter-von-Hofer-Weg in die Altmühl.

Kanntet ihr den Kapellbuck bereits? Gibt es noch weitere kleine Oasen in der Gegend?
Ich freue mich wie immer über Kommentare und Empfehlungen!
Kerstin

Burg Harburg

Wir verlassen heute das Altmühltal für einen ganz besonderen Ausflug. Es geht ins Donauries, genauer gesagt nach Harburg. Die Stadt liegt direkt an der Romantischen Straße und wenn man in den Ort einfährt, ist das auch kaum verwunderlich. Denn direkt über der Stadt in Bayerisch-Schwaben thront eine malerische Burganlage: Die Burg Harburg.

Burg Harburg Garten

Bereits das erste Mal, als ich durch Harburg gefahren bin, war mir klar: Diese Burg will ich mir noch mal ganz genau ansehen. Bei strahlendem Sonnenschein war es also soweit: Unser sonntäglicher Ausflug führte uns dieses Mal an die Stadt an der Wörnitz. Die Burg Harburg kann dabei auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken.
Bereits Römer siedelten an dem Ort, wo heute die Schlossanlage thront.

Burg Harburg Burghof

Burg Harburg Burghof

Die Burganlage ist sowohl zu Fuß, als auch mit dem Auto prima erreichbar. Es stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Dabei öffnet die Burg von 17.03.-01.11.18 täglich von 10-17 Uhr ihre Pforten (Stand Saison 2018). Stündlich werden dort Schlossführungen angeboten.

Einziges Manko: Bereits die Besichtigung von außen bzw. der Eintritt in den Burghof kosten 3 Euro pro Person (Kinder 2 Euro). Für diesen Preis ist leider nur wenig geboten. Denn neben dem Innenhof lassen sich lediglich die Aussichtsplattform und die Kirche betreten.
Für einen Aufpreis von je 4 Euro pro Person können in Rahmen einer Schlossführung die übrigen Räume besichtigt werden.

Burg Harburg Garten

Daher mein Tipp: Am 9. September, am Tag des offenen Denkmals, ist die Besichtigung des Burghofs kostenlos.

Rund um die Burg führt der Bockrundweg, ein Rundwanderweg mit insgesamt 9 Kilometern Länge. Sehr zu empfehlen, da er nicht nur sehr gut beschildert ist, sondern sich auch für Familien gut eignet (geringe Steigung von 200 Metern). Ein toller Ausblick ist dabei garantiert.

Burg Harburg

Wart ihr schon mal auf Burg Harburg? Wie hat es euch dort gefallen?
Kennt ihr weitere Burgen in Bayern, die man dringend besuchen sollte?

Ich freue mich auf eure Tipps!
Kerstin