Heute ist Heiligabend und der letzte Tag des Adventskränzchens. Einerseits finde ich es schade, dass die Vorweihnachtszeit damit ein Ende nimmt und auch Weihnachten schon fast wieder vorbei ist. Andererseits ist es aber auch schön, die staade Zeit zwischen den Jahren zu verbringen. Denn zwischen Weihnachten und Neujahr ist tatsächlich nirgendwo viel los – außer vielleicht in den Geschäften ;)

Das heutige Türchen
Der heutige Beitrag steht unter dem Motto Lieblingstradition. Und da Weihnachten eine Zeit voller Traditionen ist, möchte ich euch meine Lieblinge nicht vorenthalten.
Plätzchen backen
Die Adventszeit war schon immer die Zeit, in der auch fleißig gebacken wurde. Dabei kommen stets Klassiker wie Spitzbuben, Schokoladenbrot (super lecker!) oder Butterplätzchen auf den Tisch, aber jedes Jahr versuche ich mich auch an etwas ausgefalleneren Rezepten. Vor zwei Jahren waren das Glühweinherzen (sehr zu empfehlen!). Aber auch Punschecken, Nougatstangen (ich weiß, nicht sehr ausgefallen) und allerlei anderes Gebäck kommt hier alle Jahre zusammen.

Habt ihr Lieblingsrezepte? Welche Plätzchen dürfen bei euch nicht fehlen? Backt ihr eher viel oder wenig? Ich bin gespannt auf eure Meinung :)
Postkarten schreiben
Es gibt inzwischen leider viel zu wenig Anlässe, zu denen ich Karten verschicke. Einer davon ist Weihnachten. Freunde die weiter entfernt leben bekommen jedes Jahr eine Karte von mir.
Dafür nehme ich mir abends gern mal Zeit und schreibe die ein oder andere Weihnachtskarte. Umso mehr freue ich mich dann, wenn ich darauf tatsächlich eine Antwort oder – ohne meine Karte schon losgeschickt zu haben – eine Karte bekomme.

Christbaum schmücken
Das eigentliche Weihnachtsfest beginnt für mich seit jeher mit dem schmücken des Christbaums. Schon als ich noch ein Kind war wurde am 23. Dezember abends der Baum geschmückt. Was ist total toll fand: Währenddessen lief im Fernsehen meist „Der Kleine Lord“. Ein Film, den ich ehrlich gesagt nie sonderlich gern mochte. Aber noch heute wenn ich an den Kleinen Lord denke, muss ich daran denken, wie wir früher den Christbaum geschmückt haben.
Bei meinen Eltern gab es hauptsächlich klassische Farben: Gold und Rot. Dazu eine bunte Lichterkette, Strohsterne und eine lange Kette mit goldenen Perlen. Diese erinnert mich immer an mein Faschingskostüm aus Kindergartenzeiten. Damals war ich Prinzessin – mit einer Kette, die ebenfalls kleine, goldene Perlen hatte :)
Heute schmücken wir den Christbaum wie er uns gefällt. Aktuell ist das gold, braun und dunkelgrün. Eine – wie ich finde – sehr schöne Kombination, wenn auch etwas ausgefallen.
In welchen Farben schmückt ihr euren Christbaum? Habt ihr bestimmte Anhänger oder besonderen Schmuck, der nicht fehlen darf? Dann erzählt mir davon in den Kommentaren!

Geschenke einpacken
Auch wenn viele ihre Geschenke auf den letzten Drücker einpacken, war das für mich schon immer eine kleine Zeremonie. Meistens am Samstagvormittag vor Weihnachten krame ich das schönste Geschenkpapier, das ich finden konnte, gemeinsam mit Geschenkband und sonstigen Dekokram zusammen, mache Musik an und verpacke die Geschenke.
Nachmittags Fernsehen
Inzwischen leider keine Tradition mehr, weil dafür einfach die Zeit fehlt. Als mein Bruder und ich Kinder waren, wurden wir immer am Nachmittag des 24., während unsere Eltern die Geschenke in die Tabu-Zone Wohnzimmer räumten, in den Keller geschickt. Das klingt vielleicht plumper, als es tatsächlich war, denn in Wirklichkeit haben wir uns darüber immer sehr gefreut. Unser Ofen wurde vom Keller aus beheizt, weshalb dieser Raum schön warm war. Dort stand ein Fernseher – das alte Gerät meiner Uroma. Damit konnte man nur die ersten drei Programme empfangen. Deshalb waren Michel von Lönneberga und/oder Pippi Langstrumpf unser alljährliches Fernsehprogramm.

Die Bescherung
Nach dem Gottesdienst gab es früher immer Würstchen mit Brot. Gemeinsam wurde gegessen und man konnte es kaum erwarten, bis das Christkind kam und man die Geschenke auspacken durfte.
Heute läuft das leider etwas unspektakulärer ab. Direkt nach dem Essen holen wir unsere Geschenke, packen sie gemeinsam aus und unterhalten uns danach noch lange.
Wie läuft bei euch die Bescherung ab? Großes Tamtam oder eher klein? Was kommt an Heiligabend bei euch auf den Tisch?
Verwandtschaftsbesuche
Die nächsten beiden Feiertage sind vorab schon mal als „Verwandtschaftstage“ im Kalender vorgemerkt. Hier besuchen wir nach und nach alle Eltern und Großeltern und essen dabei oft und viel. Ein Übel, das sich leider kaum verhindern lässt.
Das bedeutet aber auch, dass ich direkt nach den Weihnachtsfeiertagen erst mal sehr wenig Hunger habe. Geht es euch genau so? :)
Was ist eure Lieblingstradition? Welche Weihnachts-Tradition hat es (leider?) nicht geschafft, bis heute erhalten zu bleiben? Ich freue mich auf eure Beiträge!
Kerstin