Adventskränzchen 2018

Aufmerksame und vor allem langjährige Leser meines Blogs könnten diese Blogger-Aktion schon kennen: Das Adventskränzchen. Denn schon 2016 habe ich bei der tollen Aktion von Marie-Theres  teilgenommen. Meinen Beitrag von „damals“ findet ihr übrigens hier.

Adventskränzchen 2018

Ich bin immer noch ein großer Fan von der Idee.

Denn ähnlich wie bei einem Adventskalender gibt es hier – verteilt auf alle teilnehmenden Blogs – Tolles zu entdecken. So haben unterschiedliche Kalendertage ein ganz eigenes Motto, zu dem mehrere Blogger auf ihrer Seite schreiben. Dabei geht es von Dekorativem über Bastel- und Geschenkideen bis hin zu Stylingtipps oder ganz persönlichen Themen.

Ihr könnt euch also schon jetzt auf eine tolle Mischung mit Beiträgen aus unterschiedlichen Genres freuen. Etwas, was meiner Meinung nach zeigt, dass die Bloggeraktion nicht nur für die Blogger selbst gedacht ist. Denn das Adventskränzchen gibt euch als Lesern die Möglichkeit, durch unterschiedlichste Blogs zu stöbern.

Ich wünsche euch also schon jetzt viel Spaß damit und freue mich auf den 1. Dezember. Dann startet die Aktion. Der erste Beitrag von mir kommt erst nächste Woche … also seid gespannt ;)

Wie findet ihr die Aktion? Kennt ihr ähnliche Ideen? Ich freue mich über eure Kommentare und Empfehlungen :)
Kerstin

Lieblingstradition

Heute ist Heiligabend und der letzte Tag des Adventskränzchens. Einerseits finde ich es schade, dass die Vorweihnachtszeit damit ein Ende nimmt und auch Weihnachten schon fast wieder vorbei ist. Andererseits ist es aber auch schön, die staade Zeit zwischen den Jahren zu verbringen. Denn zwischen Weihnachten und Neujahr ist tatsächlich nirgendwo viel los – außer vielleicht in den Geschäften ;)

Adventskränzchen 2018

Das heutige Türchen

Der heutige Beitrag steht unter dem Motto Lieblingstradition. Und da Weihnachten eine Zeit voller Traditionen ist, möchte ich euch meine Lieblinge nicht vorenthalten.

Plätzchen backen

Die Adventszeit war schon immer die Zeit, in der auch fleißig gebacken wurde. Dabei kommen stets Klassiker wie Spitzbuben, Schokoladenbrot (super lecker!) oder Butterplätzchen auf den Tisch, aber jedes Jahr versuche ich mich auch an etwas ausgefalleneren Rezepten. Vor zwei Jahren waren das Glühweinherzen (sehr zu empfehlen!). Aber auch Punschecken, Nougatstangen (ich weiß, nicht sehr ausgefallen) und allerlei anderes Gebäck kommt hier alle Jahre zusammen.

Glühweinherzen

Habt ihr Lieblingsrezepte? Welche Plätzchen dürfen bei euch nicht fehlen? Backt ihr eher viel oder wenig? Ich bin gespannt auf eure Meinung :)

Postkarten schreiben

Es gibt inzwischen leider viel zu wenig Anlässe, zu denen ich Karten verschicke. Einer davon ist Weihnachten. Freunde die weiter entfernt leben bekommen jedes Jahr eine Karte von mir.
Dafür nehme ich mir abends gern mal Zeit und schreibe die ein oder andere Weihnachtskarte. Umso mehr freue ich mich dann, wenn ich darauf tatsächlich eine Antwort oder – ohne meine Karte schon losgeschickt zu haben – eine Karte bekomme.

Kostenlose Weihnachtskarten zum Download

Christbaum schmücken

Das eigentliche Weihnachtsfest beginnt für mich seit jeher mit dem schmücken des Christbaums. Schon als ich noch ein Kind war wurde am 23. Dezember abends der Baum geschmückt. Was ist total toll fand: Währenddessen lief im Fernsehen meist „Der Kleine Lord“. Ein Film, den ich ehrlich gesagt nie sonderlich gern mochte. Aber noch heute wenn ich an den Kleinen Lord denke, muss ich daran denken, wie wir früher den Christbaum geschmückt haben.

Bei meinen Eltern gab es hauptsächlich klassische Farben: Gold und Rot. Dazu eine bunte Lichterkette, Strohsterne und eine lange Kette mit goldenen Perlen. Diese erinnert mich immer an mein Faschingskostüm aus Kindergartenzeiten. Damals war ich Prinzessin – mit einer Kette, die ebenfalls kleine, goldene Perlen hatte :)

Heute schmücken wir den Christbaum wie er uns gefällt. Aktuell ist das gold, braun und dunkelgrün. Eine – wie ich finde – sehr schöne Kombination, wenn auch etwas ausgefallen.

In welchen Farben schmückt ihr euren Christbaum? Habt ihr bestimmte Anhänger oder besonderen Schmuck, der nicht fehlen darf? Dann erzählt mir davon in den Kommentaren!

Adventskranz selber binden Anleitung

Geschenke einpacken

Auch wenn viele ihre Geschenke auf den letzten Drücker einpacken, war das für mich schon immer eine kleine Zeremonie. Meistens am Samstagvormittag vor Weihnachten krame ich das schönste Geschenkpapier, das ich finden konnte, gemeinsam mit Geschenkband und sonstigen Dekokram zusammen, mache Musik an und verpacke die Geschenke.

Nachmittags Fernsehen

Inzwischen leider keine Tradition mehr, weil dafür einfach die Zeit fehlt. Als mein Bruder und ich Kinder waren, wurden wir immer am Nachmittag des 24., während unsere Eltern die Geschenke in die Tabu-Zone Wohnzimmer räumten, in den Keller geschickt. Das klingt vielleicht plumper, als es tatsächlich war, denn in Wirklichkeit haben wir uns darüber immer sehr gefreut. Unser Ofen wurde vom Keller aus beheizt, weshalb dieser Raum schön warm war. Dort stand ein Fernseher – das alte Gerät meiner Uroma. Damit konnte man nur die ersten drei Programme empfangen. Deshalb waren Michel von Lönneberga und/oder Pippi Langstrumpf unser alljährliches Fernsehprogramm.

Weihnachten Kerze

Die Bescherung

Nach dem Gottesdienst gab es früher immer Würstchen mit Brot. Gemeinsam wurde gegessen und man konnte es kaum erwarten, bis das Christkind kam und man die Geschenke auspacken durfte.

Heute läuft das leider etwas unspektakulärer ab. Direkt nach dem Essen holen wir unsere Geschenke, packen sie gemeinsam aus und unterhalten uns danach noch lange.

Wie läuft bei euch die Bescherung ab? Großes Tamtam oder eher klein? Was kommt an Heiligabend bei euch auf den Tisch?

Verwandtschaftsbesuche

Die nächsten beiden Feiertage sind vorab schon mal als „Verwandtschaftstage“ im Kalender vorgemerkt. Hier besuchen wir nach und nach alle Eltern und Großeltern und essen dabei oft und viel. Ein Übel, das sich leider kaum verhindern lässt.

Das bedeutet aber auch, dass ich direkt nach den Weihnachtsfeiertagen erst mal sehr wenig Hunger habe. Geht es euch genau so? :)

Was ist eure Lieblingstradition? Welche Weihnachts-Tradition hat es (leider?) nicht geschafft, bis heute erhalten zu bleiben? Ich freue mich auf eure Beiträge!

Kerstin

Winter auf dem Land

Jippie! Es ist so weit, mein erster Beitrag zum Adventskränzchen ist da.
Das heutige Motto lautet „Winter auf dem Land“. Da das Altmühltal eine sehr ländliche, aber auch idyllische und atemberaubend schöne Gegend ist, war mir sofort klar, dass ich zu diesem Thema bloggen will.  Denn keine Jahreszeit verändert eine Landschaft so sehr wie der Winter.

Adventskränzchen 2018

Was macht den Winter auf dem Land so besonders?

Für mich ist der Winter eine Jahreszeit, in der man viel Zeit drinnen verbringt. Idealerweise mit heißer Schokolade oder Tee vor dem warmen Ofen, gemeinsam mit Familie und Freunden.
Hin und wieder zieht es mich aber trotzdem nach draußen an die frische Luft. Und dann darf für mich meine Spiegelreflex – oder auch eine kleinere Kamera – nicht fehlen.

Winter Landschaft

Besonders faszinierend finde ich zu dieser Jahreszeit die Pflanzen, die der Kälte und dem Schnee trotzen. Die wirklich tolle Foto-Zeit liegt also aktuell noch vor mit. Denn Ende Januar, Anfang Februar breitet sich meist eine wunderschöne Schnee- und Eisdecke über Hagebutten, Schlehen und anderen Beeren aus, die den Herbst überstanden haben und nun der Kälte standhalten.

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, sind vom letzten und vorletzten Jahr. Das obere Hagebutten-Bild ist im Januar als eines der ersten Bilder mit meiner neuen Kamera entstanden :)

Winter Wald Bäume

Besonders faszinierend wird es, wenn man längere Zeit in der Natur verbringt und ein wenig abwartet. Denn dann wagt sich vielleicht der ein oder andere Vogel auf der Suche nach Futter hierher. Warm einpacken lohnt sich also :)

Und nach einigen Stunden draußen im Schnee ist es umso schöner, wieder nach drinnen ins Warme zu kommen. Da schmeckt die heiße Schokolade gleich doppelt lecker :)

Hagebutten

Weihnachten Schnee Hagebutte

Was macht den Winter auf dem Land für euch so besonders? Ich freue mich über eure Kommentare!
Kerstin

Bekanntgabe Gewinner: Weich unter meinen Füßen

Bis einschließlich 28.09.18 um 12:00 Uhr konntet ihr bei meinem Gewinnspiel teilnehmen und euch die exklusive Chance auf ein handsigniertes Exemplar von „Weich unter meinen Füßen“ sichern.
Ich freue mich, euch mitteilen zu dürfen, dass ich am selben Tag nachmittags noch die Auslosung durchgeführt habe und ein Gewinner feststeht.

Auslosung Gewinnspiel

Gewonnen hat Helga mit folgendem Kommentar:

HELGA PÜGERL

Es gibt etwas, das schon immer eine große Leidenschaft von mir ist und das mich mit Sicherheit bis ins (hoffentlich) hohe Alter begleiten wird: „Das Lesen“! Wo kann man besser dem Alltag entfliehen, als mit einem guten Buch in der Hand. Und mit einem Buch in der Hand meine ich gedruckte Seiten! Es entführt mich in andere Länder, andere Zeitalter, andere Welten – was will man mehr😍! Lesen, eine der allerbesten Sachen der Welt! Deshalb würde ich mich sehr freuen, ihr (der Klappentext macht neugierig) Buch bald in Händen halten zu können!🤗

Auslosung Gewinnspiel

Liebe Helga, ich hoffe, du viel Freude mit deinem Gewinn und berichtest uns, wie dir das Buch gefallen hat.

Eine Teilnehmerin musste leider disqualifiziert werden, weil sie mehrmals teilgenommen hat.

Dieses Jahr steht sicherlich noch ein weiteres Gewinnspiel auf dem Programm, vermutlich im Dezember. Merkt euch den Termin also schon mal vor :)

Bis dahin alles Liebe und danke für eure zahlreiche Teilnahme,
Kerstin

Gute Vorsätze erreichen – 7 Tipps

Das Neue Jahr hat begonnen und damit wieder die Zeit der guten Vorsätze – abnehmen, weniger trinken oder rauchen, mehr Zeit mit Freunden oder Familie verbringen. Es gibt zahlreiche Vorsätze, die es leider aber meist gar nicht erst über den Status des „guten Vorsatzes“ hinaus schaffen. Sprich: Aus ihnen wird nie mehr als Wunschdenken.

Aber woran liegt das? Und was kann man tun, um seine guten Vorsätze zu erreichen? Ich gebe euch hier einige Tipps dazu.

Gute-Vorsaetze-einhalten

1. Konkrete Ziele
„Dieses Jahr nehme ich ab.“ Wenn euer Vorsatz so oder so ähnlich lautet, solltet ihr ihn dringend noch einmal überdenken und abändern. Schafft euch ein konkretes Ziel. Das Ziel Abzunehmen ist bereits mit einem Kilo erreicht – euer persönliches Ziel bestimmt noch nicht. Formuliert euer Ziel konkret aus. „Ich möchte 5 Kilo abnehmen“ oder „Ich möchte nur noch eine Zigarette am Tag rauchen“ ist hier schon ein guter Schritt.

2. Etappen führen zum Erfolg
Dass ihr von jetzt auf gleich nicht 10 Kilo leichter werdet oder plötzlich gar nicht mehr raucht, ist klar. Überlegt euch daher kleine Schritte. Bei Gewichtsabnahme können das einzelne Kilos sein, beim Rauchen ein gewisses Quantum an Zigaretten, das ihr zulasst. Sagt euch zum Beispiel: „Ich möchte eine Woche lang jeden Tag nur eine Zigarette rauchen.“ Ist dieses Etappenziel erreicht, habt ihr viel eher ein Erfolgserlebnis. Das spornt zum Weitermachen an.

3. Kleine Ziele stecken
Fast so wichtig wie kleine Zwischenziele ist es auch, das Hauptziel nicht zu weit entfernt zu planen. Versucht realistisch zu sein, wenn ihr euren guten Vorsatz formuliert – nur so könnt ihr ihn später auch einhalten. Lieber korrigiert ihr euer Ziel im Nachhinein nach oben und schießt so über euren eigenen Vorsatz hinaus. Das pusht das Ego und hilft dabei, sich beim Einhalten der guten Vorsätze wohl zu fühlen.

Weiterlesen

Die 10 beliebtesten Posts 2017

Das Jahr neigt sich dem Ende und wie so oft ist es nun an der Zeit, zurückzublicken :) Und weil die Best Of-Listen wohl nie aus der Mode zu kommen scheinen, möchte ich euch hier meine 10 beliebtesten Blogbeiträge im Jahr 2017 vorstellen.
Selbstverständlich sind hier auch Beiträge enthalten, die ich schon zuvor veröffentlicht habe, die aber dennoch zu euren Favoriten zählen. Ihr dürft also gespannt sein :D

Milchautomat Lindenhof

Platz 10: Milchautomat Lindenhof

Wir beginnen mit einem kleinen Geheimtipp für Frischmilch-Fans aus 2016. Der Lindi Milchautomat nahe Burgsalach ist euer zehntmeist gelesenster Beitrag. Der Automat direkt an den Stallungen ist 7 Tage die Woche ganztägig geöffnet und bietet Frischmilch zum selber zapfen.

Zum ausführlichen Artikel

Spaßwanderweg Thalmässing Begehbare Linde

Platz 9: Spaßwanderweg Thalmässing

Der Spaßwanderweg ist ein Ausflugstipp im Altmühltal, den ich euch diesen Sommer vorgestellt habe. Der Wanderweg an sich ist ein echtes Muss für Familien mit Kindern. Aber auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten. Denn am Spaßwanderweg liegt eine wunderschöne begehbare Linde. Lasst euch also vom saftigen Grün des riesigen Baums umhüllen :)

Zum ausführlichen Artikel

Weiterlesen

Über 20 vorweihnachtliche Filme und Serien

Ihr wollt euch so kurz vor Weihnachten in Weihnachtsstimmung bringen? Wie könnte das besser gehen als mit einer heißen Tasse Tee eingekuschelt vorm Sofa – wobei natürlich der Adventskranz nicht fehlen darf :)

Ich habe hier ein paar Filme und Serien zusammengestellt, die euch garantiert in Weihnachtsstimmung bringen :)

Weihnachtsmann & Co. KG
Ein echter Klassiker ist die Zeichentrickserie Weihnachtsmann & Co. KG, die viele von euch sicher noch aus ihrer Kindheit kennen. Die Serie handelt vom Weihnachtsmann, seinen drei Elfen und dem Eisbären Balbo, die Kindern auf der ganzen Welt zu Weihnachten eine Freude bereiten. Nicht zu vergessen: Weihnachtsmanns Widersacher Grantelbart mit dessen Gehilfen Gugor.

Downton Abbey
Hierbei handelt es sich um eine Serie aus Großbritannien, die euch in die Welt des Adels entführt. Klasse zum Träumen und Intrigen verfolgen.

Peter Pan
Auch wenn der Disney-Zeichentrick-Klassiker nicht zur Weihnachtszeit spielt, ist er für mich ein Weihnachtsfilm: Ganz viel Magie und der Traum, nie erwachsen zu werden. Was passt besser zu Weihnachten? :)

Weiterlesen

Verpackungsidee Mandellikör mit kostenlosem Geschenkanhänger Freebie!

Vor etwa zweieinhalb Wochen habe ich meinen Mandellikör angesetzt. Nun ist er fertig und es wird Zeit, die Flasche zu verpacken. Da ich allerdings vor kurzem bei Johanna Fritz, der ich seit einiger Zeit folge, gesehen haben, dass sie eine Blogparade zum Thema „Weihnachtskarten und Geschenkanhänger Freebies“ veranstaltet, dachte ich: Da muss ich mitmachen :)

Flasche-Verpackung-Weihnachten_Kostenloses-Printable-Freebie-Anhaenger

So entstand also mein Geschenkanhänger für Likör- und Weinflaschen. Das Freebie gibt es in 3 Designs und Farben – Ganz klassisch in dunkelrot mit „Frohe Weihnachten“, altrosa mit einem verspielten „Pling!“ für die beste Freundin und lachsfarben mit „Merry Christmas“ – falls ihr englischsprachige Freunde habt ;)

Kostenloses Flaschenetikett gleich downloaden!

Das Giveaway einfach downloaden, ausdrucken (Achtung! „In Originalgröße drucken“ wählen) und an den magentafarbenen Linien entlang ausschneiden. Dann einfach über eine Flasche stülpen und voila! Fertig ist euer verpacktes Weihnachtsgeschenk.
Und falls ihr dazu keinen Mandellikör verschenken wollt: Probiert es doch mit dem Lieblingswein oder einem guten Sekt. Denn Silvester kommt bestimmt ;)

Kleiner Tipp: Wenn ihr beim Ausdrucken des Geschenkanhängers dickeres Papier verwendet und den unteren Teil mit Klebeband fixiert, wirkt euer Geschenk umso hochwertiger ;) Und falls ihr wissen wollt, wie ihr das Loch in der Mitte am besten ausschneidet – da habe ich auch einen kleinen Trick. Einfach mit einem Cuttermesser auf einer schnittfesten Unterlage im weißen Bereich einritzen und mit der Nagelschere vorsichtig entlang der Kontur ausschneiden. Geht viel einfacher als mit einer herkömmlichen Schere und die Kante wird noch runder.

Flasche-Verpackung-Weihnachten

Ich freue mich über Feedback – und falls ihr Tipps habt, wie man den Likör sonst hätte verpacken können – gern her damit!

Kerstin

EINMAL QUER DURCH DEUTSCHLAND – KOSTENLOSES EBOOK

Es ist so weit – nach einem halben Jahr und 24 Beiträgen geht meine erste große Blogger-Aktion #einmalquerdurchdeutschland zu Ende. Es hat mich sehr gefreut, dass so viele Blogger daran teilgenommen haben und das Projekt mit ihren Beiträgen rund um ihre Heimat unterstützt haben. Mein besonderes Dankeschön geht an die Blogger, die auf ihrem Blog für das Projekt geworben haben – ich glaube, das hat viel dazu beigetragen, dass das Projekt so gut gelaufen ist.
Danke dafür!

Da ich nicht möchte, dass die vielen tollen Beiträge in irgend einem Archiv verstauben, habe ich mich dazu entschieden, mein erstes kostenloses eBook für alle Leser und Fans der Aktion herauszubringen. Ein eBook voll mit Insidertipps für die schönsten Ecken in Deutschland.

eBook Einmal quer durch Deutschland

eBook „Einmal quer durch Deutschland“ kostenlos downloaden!

Ich wünsche euch allen viel Spaß beim Lesen des eBooks und freue mich, wenn ihr den Beitrag teilt und verbreitet.
Und selbstverständlich freue ich mich auch über zahlreiche Kommentare – habt ihr noch mehr Tipps, welcher gefällt euch am besten? Ich bin gespannt!
Kerstin

MEINE LIEBLINGSBLOGS

Vor einigen Tagen bin ich über Facebook auf eine ganz tolle Aktion von Noche de Verano, einem super interessanten und schönen Lifestyleblog, gestoßen. Christin hat Blogger dazu aufgerufen, sich und damit auch ihren Blog vorzustellen und sich so gegenseitig zu vernetzen. Alle teilnehmenden Blogs findet ihr in ihrer Übersicht – dort sind die Beiträge der Blogger verlinkt, die ebenfalls an der Aktion teilnehmen. Soviel schon mal vorweg: Vorbeischauen lohnt sich.

Aber worum geht es bei der Aktion eigentlich?
Zu Beginn jeden Monats stellt Christin mehrere Fragen, die die teilnehmenden Blogger auf ihrem Blog beantworten. Christin nimmt alle Teilnehmer auf ihrer Inspirations-Kategorie auf und verlinkt damit auf deren Blog. Am Ende des Monats wird dann aus allen Teilnehmern der Lieblingsblog gekürt :)
Weitere Teilnahmebedingungen findet ihr hier. Macht doch auch mit!

1. Wie kamst du auf die Idee mit deinem Blog?
Der Blog entstand eigentlich nicht wirklich freiwillig – im Rahmen einer Studienarbeit hatten wir die Aufgabe, einen eigenen Blog zu erstellen: Thema egal.
Also überlegte ich mir, womit ich mich gern befassen möchte. Auf einen klassischen Koch- oder Modeblog hatte ich wenig Lust. Nachdem ich mit meinem Freund oft Ausflüge in der Region unternehme, hat sich das Altmühltal einfach super angeboten.

2. Über was bloggst du heute am liebsten?
Mein Hauptthemenbereich ist nach wie vor das Altmühltal und alles was dazu gehört. Neben tollen Orten und Veranstaltungen sind das eben auch Personen, Bücher oder Dinge, die das Leben Zuhause schöner machen. So entstand vor einem halben Jahr auch die Kategorie „Lifestyle & Home“.
Außerdem schreibe ich immer öfter auch von Urlauben – die sind bei mir meistens ohnehin in Deutschland, also passen nach wie vor zu meinem Motto „Das Gute so nah“.

3. Was waren anfangs, bei der Erstellung deines Blogs, die größten Hürden?
Eines der größten Probleme war die Erstellung der Themen. Alle Orte, über die ich schreibe, habe ich selbst besucht. Das bedeutet, dass ich genau weiß, wie ein Wanderweg verläuft und dass ich auch Fotos von den Orten habe.
Das kann aber auch zum Problem werden – solche Beiträge sind sehr zeitaufwändig. Deshalb passiert es bei mir schon ab und an, dass ich für „neue Altmühltaltipps“ länger brauchen kann. Die Kategorie „Lifestyle & Home“ ist da eine tolle Möglichkeit, auch öfter mal über andere Themen zu bloggen.

4. Was gefällt dir am meisten beim Bloggen?
Bei mir ist das Bloggen oft mit Erlebnissen verbunden – man macht sich einen schönen Tag und sieht sich schöne Orte an. Genau das ist es, was mir am meisten Spaß macht. So verbringt man Zeit sinnvoll – und muss dafür oft gar nicht weit weg.

5. Was hat sich in deinem Leben verändert, seitdem du bloggst?
Eigentlich nicht viel. Die Ausflüge gab es schon vor dem Blog. Der einzige Unterschied ist, dass ich jetzt zu sämtlichen Touren meine Kamera mit einstecken habe. Denn die macht einfach viel bessere Bilder als das Handy.

6. Stößt dein Blog auf viel Lob bei Freunden und Familie?
Je nach Beitrag – hauptsächlich Dinge, die Freunde und Bekannte nicht kennen sind öfter mal Gesprächsstoff. Das finde ich aber eigentlich gut – damit sieht man, dass der Beitrag auch wirklich das bewirkt, was er bewirken soll. Eben zeigen, dass das Gute so nah ist :)

7. Was waren deine ersten kleinen Erfolge mit deinem Blog?
Mein erster wirklich großer Erfolg waren über 300 Besucher an einem Tag – das war, als ich den Blog ungefähr 4 Monate hatte. Ich habe damals einen Beitrag über ein regionales Fest geschrieben und fleißig auf Facebook geteilt.
Ich war total aus dem Häuschen, dass der Beitrag so durch die Decke schoss und auch auf Facebook fast 50 Likes absahnte :)

8. Was sind deine Ziele mit deinem Blog?
Mein Motto: „Das Gute so nah“. Ich möchte Leuten zeigen, dass die schönen Dinge oft direkt vor der Haustüre sind. Darum steht Regionales bei mir sehr im Vordergrund.
Oft gibt es superschöne Orte in der Region, wie beispielsweise den Blautopf. Der ist ein echtes Naturspektakel – aber die wenigsten wissen überhaupt, dass es ihn gibt und dass er nur wenige Kilometer von ihrem Zuhause entfernt ist. Man muss also oft gar nicht weit weg, um Einzigartiges zu erleben! :)

Schaut doch mal bei den Beiträgen der anderen teilnehmenden Blogs vorbei :) Reinlesen lohnt sich!
Ansonsten freue ich mich jederzeit über eure Kommentare und Shares! :)