Adventskränzchen 2018

Aufmerksame und vor allem langjährige Leser meines Blogs könnten diese Blogger-Aktion schon kennen: Das Adventskränzchen. Denn schon 2016 habe ich bei der tollen Aktion von Marie-Theres  teilgenommen. Meinen Beitrag von „damals“ findet ihr übrigens hier.

Adventskränzchen 2018

Ich bin immer noch ein großer Fan von der Idee.

Denn ähnlich wie bei einem Adventskalender gibt es hier – verteilt auf alle teilnehmenden Blogs – Tolles zu entdecken. So haben unterschiedliche Kalendertage ein ganz eigenes Motto, zu dem mehrere Blogger auf ihrer Seite schreiben. Dabei geht es von Dekorativem über Bastel- und Geschenkideen bis hin zu Stylingtipps oder ganz persönlichen Themen.

Ihr könnt euch also schon jetzt auf eine tolle Mischung mit Beiträgen aus unterschiedlichen Genres freuen. Etwas, was meiner Meinung nach zeigt, dass die Bloggeraktion nicht nur für die Blogger selbst gedacht ist. Denn das Adventskränzchen gibt euch als Lesern die Möglichkeit, durch unterschiedlichste Blogs zu stöbern.

Ich wünsche euch also schon jetzt viel Spaß damit und freue mich auf den 1. Dezember. Dann startet die Aktion. Der erste Beitrag von mir kommt erst nächste Woche … also seid gespannt ;)

Wie findet ihr die Aktion? Kennt ihr ähnliche Ideen? Ich freue mich über eure Kommentare und Empfehlungen :)
Kerstin

Lieblingstradition

Heute ist Heiligabend und der letzte Tag des Adventskränzchens. Einerseits finde ich es schade, dass die Vorweihnachtszeit damit ein Ende nimmt und auch Weihnachten schon fast wieder vorbei ist. Andererseits ist es aber auch schön, die staade Zeit zwischen den Jahren zu verbringen. Denn zwischen Weihnachten und Neujahr ist tatsächlich nirgendwo viel los – außer vielleicht in den Geschäften ;)

Adventskränzchen 2018

Das heutige Türchen

Der heutige Beitrag steht unter dem Motto Lieblingstradition. Und da Weihnachten eine Zeit voller Traditionen ist, möchte ich euch meine Lieblinge nicht vorenthalten.

Plätzchen backen

Die Adventszeit war schon immer die Zeit, in der auch fleißig gebacken wurde. Dabei kommen stets Klassiker wie Spitzbuben, Schokoladenbrot (super lecker!) oder Butterplätzchen auf den Tisch, aber jedes Jahr versuche ich mich auch an etwas ausgefalleneren Rezepten. Vor zwei Jahren waren das Glühweinherzen (sehr zu empfehlen!). Aber auch Punschecken, Nougatstangen (ich weiß, nicht sehr ausgefallen) und allerlei anderes Gebäck kommt hier alle Jahre zusammen.

Glühweinherzen

Habt ihr Lieblingsrezepte? Welche Plätzchen dürfen bei euch nicht fehlen? Backt ihr eher viel oder wenig? Ich bin gespannt auf eure Meinung :)

Postkarten schreiben

Es gibt inzwischen leider viel zu wenig Anlässe, zu denen ich Karten verschicke. Einer davon ist Weihnachten. Freunde die weiter entfernt leben bekommen jedes Jahr eine Karte von mir.
Dafür nehme ich mir abends gern mal Zeit und schreibe die ein oder andere Weihnachtskarte. Umso mehr freue ich mich dann, wenn ich darauf tatsächlich eine Antwort oder – ohne meine Karte schon losgeschickt zu haben – eine Karte bekomme.

Kostenlose Weihnachtskarten zum Download

Christbaum schmücken

Das eigentliche Weihnachtsfest beginnt für mich seit jeher mit dem schmücken des Christbaums. Schon als ich noch ein Kind war wurde am 23. Dezember abends der Baum geschmückt. Was ist total toll fand: Währenddessen lief im Fernsehen meist „Der Kleine Lord“. Ein Film, den ich ehrlich gesagt nie sonderlich gern mochte. Aber noch heute wenn ich an den Kleinen Lord denke, muss ich daran denken, wie wir früher den Christbaum geschmückt haben.

Bei meinen Eltern gab es hauptsächlich klassische Farben: Gold und Rot. Dazu eine bunte Lichterkette, Strohsterne und eine lange Kette mit goldenen Perlen. Diese erinnert mich immer an mein Faschingskostüm aus Kindergartenzeiten. Damals war ich Prinzessin – mit einer Kette, die ebenfalls kleine, goldene Perlen hatte :)

Heute schmücken wir den Christbaum wie er uns gefällt. Aktuell ist das gold, braun und dunkelgrün. Eine – wie ich finde – sehr schöne Kombination, wenn auch etwas ausgefallen.

In welchen Farben schmückt ihr euren Christbaum? Habt ihr bestimmte Anhänger oder besonderen Schmuck, der nicht fehlen darf? Dann erzählt mir davon in den Kommentaren!

Adventskranz selber binden Anleitung

Geschenke einpacken

Auch wenn viele ihre Geschenke auf den letzten Drücker einpacken, war das für mich schon immer eine kleine Zeremonie. Meistens am Samstagvormittag vor Weihnachten krame ich das schönste Geschenkpapier, das ich finden konnte, gemeinsam mit Geschenkband und sonstigen Dekokram zusammen, mache Musik an und verpacke die Geschenke.

Nachmittags Fernsehen

Inzwischen leider keine Tradition mehr, weil dafür einfach die Zeit fehlt. Als mein Bruder und ich Kinder waren, wurden wir immer am Nachmittag des 24., während unsere Eltern die Geschenke in die Tabu-Zone Wohnzimmer räumten, in den Keller geschickt. Das klingt vielleicht plumper, als es tatsächlich war, denn in Wirklichkeit haben wir uns darüber immer sehr gefreut. Unser Ofen wurde vom Keller aus beheizt, weshalb dieser Raum schön warm war. Dort stand ein Fernseher – das alte Gerät meiner Uroma. Damit konnte man nur die ersten drei Programme empfangen. Deshalb waren Michel von Lönneberga und/oder Pippi Langstrumpf unser alljährliches Fernsehprogramm.

Weihnachten Kerze

Die Bescherung

Nach dem Gottesdienst gab es früher immer Würstchen mit Brot. Gemeinsam wurde gegessen und man konnte es kaum erwarten, bis das Christkind kam und man die Geschenke auspacken durfte.

Heute läuft das leider etwas unspektakulärer ab. Direkt nach dem Essen holen wir unsere Geschenke, packen sie gemeinsam aus und unterhalten uns danach noch lange.

Wie läuft bei euch die Bescherung ab? Großes Tamtam oder eher klein? Was kommt an Heiligabend bei euch auf den Tisch?

Verwandtschaftsbesuche

Die nächsten beiden Feiertage sind vorab schon mal als „Verwandtschaftstage“ im Kalender vorgemerkt. Hier besuchen wir nach und nach alle Eltern und Großeltern und essen dabei oft und viel. Ein Übel, das sich leider kaum verhindern lässt.

Das bedeutet aber auch, dass ich direkt nach den Weihnachtsfeiertagen erst mal sehr wenig Hunger habe. Geht es euch genau so? :)

Was ist eure Lieblingstradition? Welche Weihnachts-Tradition hat es (leider?) nicht geschafft, bis heute erhalten zu bleiben? Ich freue mich auf eure Beiträge!

Kerstin

Winter auf dem Land

Jippie! Es ist so weit, mein erster Beitrag zum Adventskränzchen ist da.
Das heutige Motto lautet „Winter auf dem Land“. Da das Altmühltal eine sehr ländliche, aber auch idyllische und atemberaubend schöne Gegend ist, war mir sofort klar, dass ich zu diesem Thema bloggen will.  Denn keine Jahreszeit verändert eine Landschaft so sehr wie der Winter.

Adventskränzchen 2018

Was macht den Winter auf dem Land so besonders?

Für mich ist der Winter eine Jahreszeit, in der man viel Zeit drinnen verbringt. Idealerweise mit heißer Schokolade oder Tee vor dem warmen Ofen, gemeinsam mit Familie und Freunden.
Hin und wieder zieht es mich aber trotzdem nach draußen an die frische Luft. Und dann darf für mich meine Spiegelreflex – oder auch eine kleinere Kamera – nicht fehlen.

Winter Landschaft

Besonders faszinierend finde ich zu dieser Jahreszeit die Pflanzen, die der Kälte und dem Schnee trotzen. Die wirklich tolle Foto-Zeit liegt also aktuell noch vor mit. Denn Ende Januar, Anfang Februar breitet sich meist eine wunderschöne Schnee- und Eisdecke über Hagebutten, Schlehen und anderen Beeren aus, die den Herbst überstanden haben und nun der Kälte standhalten.

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, sind vom letzten und vorletzten Jahr. Das obere Hagebutten-Bild ist im Januar als eines der ersten Bilder mit meiner neuen Kamera entstanden :)

Winter Wald Bäume

Besonders faszinierend wird es, wenn man längere Zeit in der Natur verbringt und ein wenig abwartet. Denn dann wagt sich vielleicht der ein oder andere Vogel auf der Suche nach Futter hierher. Warm einpacken lohnt sich also :)

Und nach einigen Stunden draußen im Schnee ist es umso schöner, wieder nach drinnen ins Warme zu kommen. Da schmeckt die heiße Schokolade gleich doppelt lecker :)

Hagebutten

Weihnachten Schnee Hagebutte

Was macht den Winter auf dem Land für euch so besonders? Ich freue mich über eure Kommentare!
Kerstin

Bekanntgabe Gewinner: Weich unter meinen Füßen

Bis einschließlich 28.09.18 um 12:00 Uhr konntet ihr bei meinem Gewinnspiel teilnehmen und euch die exklusive Chance auf ein handsigniertes Exemplar von „Weich unter meinen Füßen“ sichern.
Ich freue mich, euch mitteilen zu dürfen, dass ich am selben Tag nachmittags noch die Auslosung durchgeführt habe und ein Gewinner feststeht.

Auslosung Gewinnspiel

Gewonnen hat Helga mit folgendem Kommentar:

HELGA PÜGERL

Es gibt etwas, das schon immer eine große Leidenschaft von mir ist und das mich mit Sicherheit bis ins (hoffentlich) hohe Alter begleiten wird: „Das Lesen“! Wo kann man besser dem Alltag entfliehen, als mit einem guten Buch in der Hand. Und mit einem Buch in der Hand meine ich gedruckte Seiten! Es entführt mich in andere Länder, andere Zeitalter, andere Welten – was will man mehr😍! Lesen, eine der allerbesten Sachen der Welt! Deshalb würde ich mich sehr freuen, ihr (der Klappentext macht neugierig) Buch bald in Händen halten zu können!🤗

Auslosung Gewinnspiel

Liebe Helga, ich hoffe, du viel Freude mit deinem Gewinn und berichtest uns, wie dir das Buch gefallen hat.

Eine Teilnehmerin musste leider disqualifiziert werden, weil sie mehrmals teilgenommen hat.

Dieses Jahr steht sicherlich noch ein weiteres Gewinnspiel auf dem Programm, vermutlich im Dezember. Merkt euch den Termin also schon mal vor :)

Bis dahin alles Liebe und danke für eure zahlreiche Teilnahme,
Kerstin

Leckeres Tomatenketchup selbermachen

Schon letztes Jahr hatte ich mir in den Kopf gesetzt, mein eigenes Tomatenketchup zu machen. Leider sah es da aber mit der Tomatenernte eher mau aus. Dieses Jahr hingegen hängen dutzende rote Tomaten an den Stauden. Zeit für Tomatenketchup :)

Tomatenketchup einfach selber machen - Anleitung und Rezept

Zutaten

1 kg reife Tomaten
1 rote Chilischote
1 Knoblauchzehe
2 EL Sonnenblumenöl (oder anderes geschmacksneutrales Öl)5 EL Tomatenmark
70 g Zucker
1 Suppenwürfel
Getrockneten Basilikum
Salz
Pfeffer

Weiterlesen

Rezension: Pinguine lieben nur einmal

Im Sommer ist nicht nur Zeit fürs Grillen, Schwimmen gehen und lange Nächte draußen (am besten mit einem Glas Wein) genießen – auch die Sommerlektüre darf hier nicht zu kurz kommen. Nachdem es schon ewig keine Buchrezension mehr auf meinem Blog gab, möchte ich euch jetzt Pinguine lieben nur einmal von Kyra Groh vorstellen.

Pinguine lieben nur einmal - Kyra Groh

Aufmerksamen Lesern meines Blogs dürfte aufgefallen sein, dass das nicht das erste Buch von der Autorin ist, das ich empfehle. Im Dezember 2016 habe ich euch bereits Tage zum Sternepflücken vorgestellt. So bin ich auch auf dieses Buch aufmerksam geworden. Schon lange hatte ich vor, weitere Romane von Kyra Groh zu lesen – das zuckersüße Cover ihres ersten Buchs hat mich noch mehr darin bekräftigt.

Weiterlesen

Zitrone-Mohn-Muffins

Öfter mal was Neues – wer sagt, dass man Mohn nur flächig als Füllung für Kuchen, , Hörnchen, Schnecken & Co. verwenden kann? Ich habe mich an Zitrone-Mohn-Muffins versucht. Eine echte Abwechslung auch für euren Kaffeetisch. Einfach, schnell und durch eine individuelle Dekoration super wandelbar und für nahezu jeden Anlass geeignet.

Zitrone-Mohn-Muffins backen

Was ihr für den Teig braucht

100 g Butter
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
3 Eier
150 g Mehl
2 TL Backpulver
etwas Milch
3 EL gemahlener Mohn
3 EL Zitronensaft

Was ihr für den Guss braucht

50 g Puderzucker
etwas Zitronensaft
Dekoration die euch gefällt (ich habe mich für Zuckerschrift entschieden, da ich diese schon länger mal ausprobieren wollte)

Und so einfach geht’s

Muffinförmchen in das Blech legen und Backofen auf 175°C vorheizen.

Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig rühren. Anschließend die Eier dazu geben. Mehl mit Backpulver mischen und nach und nach zugeben. Nach Bedarf mit etwas Milch vermischen. Den Teig gut durchrühren, damit er weich wird und später gleichmäßig aufgeht.

Anschließend Mohn und Zitronensaft in die Schüssel geben. Ihr könnt an dieser Stelle gern abschmecken und je nach euren Wünschen mehr oder weniger Mohn bzw. Zitronensaft zugeben.

Teig in die Muffinförmchen aufteilen und etwa 30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Anschließend gut abkühlen lassen.

Zitrone Mohn Muffins - Backen für den Frühling

Für den Guss Puderzucker nach und nach mit Zitronensaft verrühren. Wenn die Flüssigkeit dicklich ist, ist sie perfekt. Auf den Muffins verstreichen und anschließend Muffins nach Belieben dekorieren. Hierfür könnt ihr zum Beispiel Zuckerperlen verwenden.
Ich habe mich zum ersten Mal an Zuckerschrift versucht. Diese solltet ihr vorher gut durchkneten und langsam und gleichmäßig verteilen. So könnt ihr auf jeden Muffin zum Beispiel einen Namen oder einzelne Buchstaben (OSTERN, HAPPY BIRTHDAY, PARTY, …) schreiben und die übrigen auch gern anders verzieren.

Ich bin gespannt, für welche Dekoration ihr euch entscheidet und ob euch die Zitrone-Mohn-Muffins schmecken. Hinterlasst doch ein Kommentar :)
Kerstin

Mandel-Vanille-Blechkuchen

Es ist Frühlingsanfang – zumindest auf dem Kalender. In Wirklichkeit ist es seit dem vergangenen Wochenende alles andere als frühlingshaft. Schnee und Kälte haben die Landschaft bedeckt. Und nachdem Weihnachten und die Plätzchenzeit nun doch schon ein wenig länger her sind, haben wir wieder Lust auf Mandeln und Vanille bekommen. Und auf Blechkuchen.
Das super einfache Rezept, das aber dennoch einfach super schmeckt, möchte ich euch hier gern vorstellen.

Was ihr für den Teig braucht

250 g Butter
200 g Zucker
6 Eier
3 EL Kakao
150 g Mehl
1 Päckchen Backpulver

Was ihr für die Vanille-Creme braucht

2 Becher Schmand
2 Becher Schlagsahne
2 EL Zucker
2 Päckchen Paradiescreme Vanillegeschmack

Was ihr für das Mandel-Topping braucht

150 g Butter
150 g Zucker
200 g Mandelplättchen

Und so einfach geht’s

Der Teig

1. Butter und Zucker schaumig schlagen
2. Eier und Kakao unterrühren
3. Mehl und Backpulver miteinander vermischen und in den Teig sieben
4. Teig auf ein gut eingefettetes und mit Semmelbröseln (zu hochdeutsch: Paniermehl ;)) bestreutes Blech geben.
5. Bei 170 Grad etwa 15-20 Minuten backen

Die Creme

Lässt sich prima machen, während der Kuchen bäckt.

1. 2 Becher Sahne und Cremepulver verrühren
2. Schmand und Zucker dazugeben.
3. Nachdem der Teig gebacken und ausgekühlt ist, gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen

Das Topping

1. Fett und Zucker im Topf schmelzen. Achtung: Erhitzt das Gemisch nicht zu schnell, da es sonst spritzt. Tipps zur Zubereitung findet ihr auch in meinem Nussecken-Rezept
2. Mandeln hinzugeben und karamellisieren lassen.
3. Leicht abkühlen lassen und anschließend auf der Creme verteilen. Achtung: Je länger die Mandeln trocknen, desto stärker kleben sie am Topf fest.

Fertig ist der perfekte Vanille-Mandel-Blechkuchen. Übrigens nicht nur für die kalte Jahreszeit, da der Geschmack ein wenig an Volksfest erinnert und durch das etwas säuerliche Topping auch prima bei etwas wärmeren Temperaturen schmeckt.

Habt ihr ein Lieblingsrezept für schnellen Blechkuchen? Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
Wenn ihr das Rezept mögt, teilt es gern! Egal ob auf Facebook, Pinterest oder WhatsApp :)
Kerstin