Veranstaltungsbericht: Historischer Markt Mörnsheim

Am ersten August-Wochenende fand der Historische Markt in Mörnsheim statt. Ich habe schon im Vorherein über die Veranstaltung gebloggt – den Beitrag mit dem Veranstaltungsplan und Eintrittspreisen findet ihr hier. Heute möchte ich euch berichten, wie mir der Historische Markt gefallen hat und euch einige Eindrücke von den Festlichkeiten zeigen.

Historischer Markt Mörnsheim

Am Freitag, 3. August, war ich abends auf dem Historischen Markt. Durch ein selbst gebautes Stadttor konnte man die Hauptstraße, in der der Großteil des Markts stattfand, betreten. Das Tor war meiner Meinung nach eine klasse Idee. Denn so trat man quasi mit Durchschreiten des Tors ein in die mittelalterliche Welt.

Weiterlesen

Historischer Markt Mörnsheim

Heute habe ich einen ganz besonderen Veranstaltungstipp für euch – es geht zum Historischen Markt nach Mörnsheim. Der Markt wird heuer 1100 Jahre alt. Und das muss natürlich gefeiert werden. Seit April bis in den Dezember finden immer wieder Veranstaltungen rund um das Thema statt. Der Höhepunkt der Festlichkeiten ist wohl der Historische Markt von 3. bis 5. August 2018.

Historischer Markt Mörnsheim

Mörnsheim und der Ortsteil Altendorf wurden 918 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Vermutlich geht die Geschichte der Orte aber – wie bei vielen Siedlungen und auch Städten – noch deutlich weiter zurück.

Das Festwochenende

Mittelalterfans aufgepasst: Denn hier erwarten euch zahlreiche Mörnsheimer in historischen Gewändern, Feuerspucker und mittelalterliche Musikgruppen. Und auch für die Kleinen ist mit dem kleinsten Riesenrad der Welt und einem umfangreichen Kinderprogramm (Zauberei, Basteln, Märchenerzählen) einiges geboten. Ganz besonders gespannt bin ich auf das Antike Fotostudio am Haus des Gastes.

Programm

Historischer Markt Mörnsheim

Öffnungszeiten & Preise

1 Tag 4,00 €
2 Tage 7,00 €
Wochenende 10,00 €
Freitagabend 3,00 €
Ermäßigung bei Gewandung – 1,00 €
Ermäßigung Kinder unter 1,20 m 50 %
Kleinkinder bis 6 Jahre freier Eintritt

Freitag, 03.08.18 ab 16:30 Uhr
Samstag, 04.08.18 ab 10:00 Uhr
Sonntag, 05.08.18 ab 09:30 Uhr

Parkplätze sind ausreichend vorhanden und werden ausgeschildert (Sportgelände, Haunsfelder Straße, …)

Ich freue mich schon auf den Historischen Markt und bin gespannt, wie euch die Veranstaltung gefallen wird! Schreibt mir doch gern einen Kommentar, wie ihr die 1100-Jahr-Feier empfunden habt :) Ich würde mich freuen!
Kerstin

Wanderweg Nr. 1 Mörnsheim

Vor zwei Jahren waren wir schon mal rund um Mörnsheim unterwegs. Jetzt hat es uns wieder in die schöne Gegend verschlagen. Unser heutiges Ziel: Der Schnorgackl. Was genau das ist, wie man dorthin kommt und was den Rundweg Nr. 1 für Kinder so faszinierend macht, lest ihr in diesem Beitrag.

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Startpunkt unserer kurzen Rundwanderung (etwa 5 km) ist der Parkplatz am Kindergarten. Von hier aus folgen wir stets dem grünen Schild mit dem weißen Schäfchen. Der so genannte Schäfchenweg wurde vor einigen Jahren von der Schule Mörnsheim und ihren Schülern sowie einigen Senioren gemeinsam angelegt. Ein toller Naturerlebnispfad mit zahlreichen  kindgerechten Inhalten wartet hier auf euch.

Der Fußweg führt uns in Richtung Sportplatz und dann hinauf zu der Altendorfer Höhle, dem Grafsloch. Hier lebten einst sogar Neandertaler, von denen bei Grabungen Werkzeuge gefunden wurden.

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Vorbei an einigen Stationen, an denen Kinder balancieren können, geht es weiter hinauf zu der Wacholderheide. Eine sehr spannende Landschaftsform, die es im Altmühltal übrigens immer wieder gibt, beispielsweise auch bei Gungolding. Von oben lässt es sich prima über das Altmühltal blicken. Ein schöner Ausblick, der den kurzen Aufstieg allemal wert ist.

Von dort ab geht es immer weiter nach oben bis zum Gutshof Lichtenberg. Diesen durchqueren wir, um zum Schnorgackl zu kommen.

Was ist dieser Schnorgackl?

Auf dem Maxberg bei Mörnsheim, direkt neben der Solnhofen Stone Group, gibt es eine kleine Gaststätte, das Gasthaus „Schnorgackl“. Hier gibt es leckeres Essen mit sehr großen Portionen – Mit sehr groß meine ich wirklich, wirklich sehr groß :)

Seinen Namen hat die Wirtschaft von einem Urzeitkrebs. Die Arbeiter hatten für den Langarmkrebs einen ganz eigenen Namen: Schnorgackl. Zur Erinnerung an diese Zeit und da sich das Restaurant direkt neben einem natursteinbearbeitenden Betrieb befindet, gaben die Wirtsleute ihm diesen Namen.

Damit dürfte das Geheimnis rund um den Schnorgackl gelüftet sein. Kennt ihr ähnliche Geschichten oder Restaurants, die ebenfalls über einen solchen Weg zu einem ganz besonderen Namen gekommen sind? Dann freue ich mich über euren Kommentar!

Mörnsheim Rundweg 1 Schäfchenweg

Nach unserer kurzen Einkehr folgen wir den Schildern wieder nach unten, vorbei an weiteren Trockenhängen und Wiesen. Unweit von hier ist der ehemalige Fossilienerlebnisplatz im Apfeltal. Der neue Fossilienerlebnisplatz ist der Fossilienbesuchersteinbruch in Mühlheim. Wenn ihr Kinder dabei habt ein weiteres Muss. Denn hier kann nach Belieben nach Fossilien gesucht werden und die Kleinen fühlen sich schnell wie richtige Archäologen.

Nach wenigen Schritten gibt es wieder einen tollen Ausblick – dieses Mal jedoch über den Nachbarort Mühlheim. Nur noch wenige hundert Meter trennen uns nun noch vom Ausgangspunkt. Auf dem Rückweg zum Parkplatz könnt ihr selbstverständlich auch durch den Markt Mörnsheim schlendern. Ein malerischer Ort, der einen Besuch allemal wert ist.

Ein ideales Ausflugsziel, wenn ihr nur einen kurzen Ausflug machen wollt oder mit kleinen Kindern unterwegs seid. Seid ihr den Weg schon mal gewandert? Oder kennt ihr noch andere Rundwanderwege in der Region? Immer her mit euren Tipps in den Kommentaren :) Ich freue mich.
Kerstin

WANDERWEG NR.3 MÖRNSHEIM

Rund um den Markt Mörnsheim im Gailachtal gibt es zahlreiche Wanderwege. Einer davon ist der Rundweg Nr. 3. Er führt unter anderem an der Burgruine vorbei und hat eine Länge von 4,3 Kilometer. Ein schöner Weg, der auch problemlos mit der Familie gegangen werden kann, da er bis auf den Anstieg zu Beginn relativ eben verläuft.

Ausblick-Moernsheim-Wanderweg

 

Ausgangspunkt für den Rundweg sind die Parkplätze gegenüber des Mörnsheimer Kindergartens. Hier steht auch eine Infotafel, in der der Weg, 4 weitere Wanderwege, ein Schlaufenweg und 3 Nordic-Walking-Routen beschrieben werden. Der Rundweg startet die Straße links der Parkplätze hinauf in den Wald. Dort führt er am Raffelstein vorbei – von hier aus kann man wunderbar über das Gailachtal auf Mühlheim und Mörnsheim blicken. Ein toller Ausblick, für den es sich lohnt, den kleinen Abstecher dorthin zu unternehmen.

Muehlheim-Bruecke

Burg-Moernsheim

Anschließend führt der Weg weiter durch den Wald und vorbei an der Burgruine Mörnsheim.Von hier aus geht es die Straße entlang hinunter zum Markt. Folgt man den Schildern geht es anschließend an einem Biotop vorbei bis nach Mühlheim. Über einen Waldweg geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

 

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

 

MÖRNSHEIM

Zwischen Solnhofen und Dollnstein befindet sich der beschauliche Markt Mörnsheim inmitten des Gailachtals. Der Ort hat eine fast 1100-jährige Geschichte und ist bekannt für den dort vorkommenden Jurakalkschiefer, besser bekannt als die Solnhofner Platten.
Rund um den Ort gibt es zahlreiche Wanderwege, auf denen man die Natur und den wunderschönen Ausblick über das Gailachtal genießen kann.

Moernsheim

Für Fossilienfans hat der Markt auch einiges zu bieten: Bei Mühlheim befindet sich ein Besuchersteinbruch, der von April bis Oktober täglich von 10 – 16 Uhr geöffnet hat. Dort kann man selbst mit Hammer und Meißel nach Fossilien und Versteinerungen suchen.

Rathaus-Moernsheim-Altmuehltal

Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die Reste der Mörnsheimer Burg. Bis ins 18. Jahrhundert zählte sie „[…] zu den eindrucksvollsten Burgen des Eichstätter Raumes. Wie nach Süden die Wasserburg Nassenfels und im Osten die Höhenburg Hischberg, so bewachte die Burg Mörnsheim Jahrhunderte lang die Westgrenze des mittleren Hochstifts.“ (vgl. Helmut Rischert, „Die Burg Mörnsheim“)

Da das Gemäuer aber immer baufälliger wurde, wurde es im 19. Jahrhundert nach und nach abgetragen. Heute sind nur noch Reste davon zu sehen. Im Mörnsheimer Rathaus kann allerdings ein Modell der Burg bestaunt werden. Öffnungszeiten sind wochentags von Mai bis Oktober, jeweils von 09:30 – 11.30 Uhr.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin