Kastell Böhming

Wenn ihr euch schon länger für die Region rund um das Altmühltal interessiert, habt ihr sicher schon mitbekommen, dass es zahlreiche Bauwerke gibt, die auf die Römer zurückzuführen sind. Der Burgus bei Burgsallach, das Kastell bei Pfünz oder der Limesturm Erkertshofen sind nur einige Beispiele für eine Zeit, in der die Grenze des Römischen Reichs mitten durch Bayern führte. Ein weiteres ist das Kastell Böhming.

Böhming bei Kipfenberg

Das Gebäude befindet sich nur unweit davon, wo heute die Kirche des Ortes steht. Daher finden sich direkt vor dem Gotteshaus einige Infotafeln zu den Spuren der Römer und den Böhminger Kastell.

Kastell Böhming Kirche

Das Kastell diente nicht nur zur Verteidigung der römischen Grenze, die nur unweit vom Kastell auf dem Pfahlbuck verlief. Auch den Übergang der Altmühl galt es zu überwachen, denn unweit des Kastells hatten sich Menschen angesiedelt, die die Kaufkraft der Soldaten schätzten und daher in ihrem kleinen Ort Märkte abhielten.
Durch den römischen Fortschritt geprägt hatten viele Wohnhäuser beheizbare Räume, es gab im Ort Thermen und Wirtshäuser und nachweislich auch einen kleinen Tempel.

Kastell Böhming

Heute lässt sich der Zauber der Vergangenheit nur noch erahnen. Weder eine Ruine, noch eine Rekonstruktion finden sich hier. Ein Spaziergang rund um Böhming ist dennoch einen kleinen Ausflug wert. Zwischen Kipfenberg und Böhming beispielsweise gibt es eine schöne Mariengrotte, die in den 70er Jahren errichtet wurde. Ebenfalls empfehlenswert für Sport- und Actionfans: Am Talrand befindet sich ein Startplatz für Gleitschirmflieger.

Kennt ihr noch weitere Orte, an denen alte Kulturen ihre Spuren hinterlassen haben? Ich freue mich über Tipps – nicht nur im Altmühltal, sondern gern auch in Bayern oder ganz Deutschland!

Kerstin

BURG KIPFENBERG + GEOGRAFISCHER MITTELPUNKT BAYERNS

Dass das Altmühltal im Herzen Bayerns liegt, ist den meisten bekannt. Aber dass sich ganz in der Nähe der Kipfenberger Burg der geografische Mittelpunkt des Freistaats befindet vielleicht weniger.
1979 wurde vom Landesvermessungsamt München der Mittelpunkt Bayerns dort festgelegt. Seit 1980 schmückt ein Findling die Stelle. Seit letztem Herbst wurde die Stelle durch einen kleinen Aufenthaltsplatz it Sitzöglichkeiten und eine Infotafel ergänzt.

Geografischer-Mittelpunkt-Bayerns-Kipfenberg

 

Einige hundert Meter bergabwärts des geografischen Mittelpunkts steht die Burg Kipfenberg. Dorthin führt von Kipfenberg aus eine sehr enge, kurvige Straße und ein Wanderweg. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist für ihre starke Befestigung bekannt. Aufgrund derer überstand sie den Bauern- und den Dreißigjährigen Krieg unbeschadet.

Kipfenberg-Burg

Seit etwas mehr als 100 Jahren ist die Burg in Privatbesitz und zu großen Teilen bewohnt.
Die Vorburg ist jedoch dem Kipfenberger Römer- und Bajuwarenmuseum vorbehalten. Neben der Geschichte des Limes erfährt man hier viel über das germanische Kriegergrab aus dem 5. Jahrhundert, das dort nachgestellt zu sehen ist. Außerdem gibt es hier ein Café und einen Museumsladen.
Der Eintritt beträgt 5 Euro für Erwachsene, 2 Euro ermäßigt.

Kipfenberg-Burg-Museum

Kipfenberg-Roemer-Bajuwaren-Museum

SCHLOSS ARNSBERG

Auf einem 120 Meter hohen Steilfelsen trohnt Schloss Arnsberg. Die Ursprünge des Schlosses gehen zurück bis ins 12. Jahrhundert. Heute befindet sich in der ehemaligen, restaurierten Vorburg ein Hotel mit Tagungsmöglichkeit und ein Schlossrestaurant.
Die Vorburg kann auch für Privatfeiern gemietet werden.

Eingang Schloss Arnsberg Tor

Eigentliches Highlight ist allerdings die Hauptburg des Schlosses. Sie ist inzwischen nur noch als Ruine vorhanden und frei zugänglich.
Von hier aus hat man einen atemberaubenden Ausblick über das schöne Altmühltal und die Schlaufen des Flusses.

Schloss-Arnsberg-Ruine

Schloss-Arnsberg-Ausblick-Altmuehltal

Schloss-Arnsberg-Ausblick

Apropos: Wusstest du, dass Teile der ursprünglichen Mauern von Schloss Arnsberg für den Bau von Schloss Hirschberg verwendet wurden?

Schloss-Arnsberg-Altmuehltal

Schloss-Arnsberg-Weg
Direkt am Schloss vorbei führt der Schmetterlingsweg mit einer Länge von 11 Kilometern. Der Rundwanderweg lässt sich in etwa 3 Stunden gehen und führt auch durch Kipfenberg, wo es sich prima einkehren lässt.

ARNDTHÖHLE ATTENZELL

Etwa 750 m nordöstlich von Attenzell entfernt liegt die Arndthöhle. 80 Stufen führen uns ins Herz der Höhle. Ganze 30 Meter tief ist sie – entstanden aus Karsthohlräumen.
Im Inneren hatte sich einst Karstwasser gesammelt, das die Höhle formte, bevor das Wasser durch zwei Abflusskamine entfloss.

Arndthöhle Attenzell

Zurück blieb die heute bekannte Arndthöhle, die unter Denkmalschutz steht. Betreten kann man sie dennoch – allerdings ohne Führung und auf eigene Gefahr.
Informationen zur Höhle liefert ein kleines Infoschild direkt vor der letzten Abzweigung zur Arndthöhle.
Rund um die Höhle ist ein Geländer angebracht, durch das man die Höhle von außen beobachten kann. Betonstufen führen dann ins Innere hinein.

Arndthöhle Wegweiser

Arndthöhle Aufgang Treppen

Wenn ihr euch zu einem Ausflug entscheidet, vergesst auf keinen Fall eure Taschenlampe. Im Inneren der Höhle gibt es einiges zu entdecken.
Da es in der Arndthöhle auch im Sommer kühl bleibt, solltet ihr euch warm anziehen oder eine Jacke mitnehmen, wenn ihr auf Erkundungstour gehen wollt.

Arndthöhle

Im Winter ist der Zutritt zur Höhle verboten, weil dort Fledermäuse überwintern. Auch die Höhlenspinne und Nachtfalter nennen die Arndthöhle ihr Zuhause.

 

Der Weg zur Arndthöhle ist ab Attenzell an der Straße angeschrieben. Einen extra ausgewiesenen Parkplatz gibt es leider nicht, vielleicht könnt ihr aber in oder um Attenzell herum einen Parkplatz finden.
Der Besuch der Arndthöhle lässt sich auch super mit einer Wanderung kombinieren. Vielleicht ja nach Schloss Arnsberg oder entlang des Mühlenwegs?

DINOPARK DENKENDORF

Seit einiger Zeit hört man immer wieder davon: Nahe Denkendorf entsteht das größte Urzeit-Erlebnis Süddeutschlands . Hier lassen sich auf einem ca. 1,5 Kilometer langen Rundweg 80 lebensgroße, nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Dinosaurier-Modelle bestaunen. Allesamt stammen aus einer Spezialfirma in Niedersachsen.

Dinopark-Altmuehltal

Der Park ist für Groß und Klein ein Erlebnis. Viele Mitmachaktionen wie das Suchen nach Haifischzähnen oder das Ausgraben von Skeletten machen den Dinopark für Kinder und Familien zu einem echten Erlebnis. Zudem entsteht hier ein Spielplatz-Areal.
Es entsteht außerdem eine Ausstellungshalle, die vom Naturpark Altmühltal gestaltet wird, und den Dinopark bei jedem Wetter zu einem Erlebnis macht.
Durch den wissenschaftlichen Anspruch lernen Groß und Klein vieles über das Leben und Sterben der Dinosaurier.

Direkt vor dem Freiluftmuseum lässt es sich bequem parken – außerdem soll das Museum ab seiner Eröffnung mit dem Bus erreichbar sein. Wir freuen uns also jetzt erst recht auf den Sommer – wer bis dahin nicht abwarten kann erfährt alles, was es sonst zum Dinosaurierpark gibt hier: http://dinopark.bayern/

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Merken

BURGRUINE RUMBURG

Sie ist schon von weitem zu sehen – die Burgruine der Rumburg auf einem Berg bei Enkering. Obwohl die ehemalige Spornburg zu einem großen Teil verfallen ist, lässt sich bereits vom Tal aus erahnen wie groß die Burg einst gewesen sein mag und welch wunderbarer Ausblick sich einen von dort oben bietet.

Aufgang Rumburg

Wann genau die Burg erbaut wurde lässt sich heute leider nicht mehr sagen. Wahrscheinlich ist es, dasss sie im 14. Jahrhundert unter den Absbergern errichtet wurde um im Jahr 1540 brannte. Aus finanziellen Gründen wurde sie nicht wieder aufgebaut, weshalb sie noch heute eine Ruine ist. In den letzten Jahren wurde die Rumburg immer wieder saniert.

Ausblick Rumburg Enkering

Eine Sage erzählt von einem Pudel, dem man auf dem Weg zur Rumburg begegnet, wenn man in der Walpurgisnacht schweigend auf den Weg hinauf läuft. Angeblich hält dieser einen goldenen Schlüssel im Mund, der das Schloss einer Truhe öffnet, die bis zum Rand mit Gold und Edelsteinen beladen ist. Wer also am 30. April noch nichts vorhat: Auf zur Rumburg!

Rumburg Enkering

Da die Ruine auf Google Maps nicht gekennzeichnet ist seht ihr auf der unten eingeblendeten Karte die Rumburgstraße in Enkering. Folgt man ihr bis zum Ende finden sich Parkplätze und eine Wegbeschreibung bis zur Burg hinauf.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

 

 

 

FASENICKL

Im Altmühltal kennt man sie: Kreaturen mit bemalten Holzmasken, zotteligen Gewändern und einer Peitsche. Besonders in Kipfenberg sind die Faschingsgestalten bekannt. Dabei sind ihre Roben alle handgefertigt. Etwa 150 Stunden Arbeit stecken in jedem einzelnen Kostüm.

Fasenickl
Quelle: limesgemeinden.de

Die Fasenickl, deren Name in Etwa etwas wie „Spaßvogel“ bedeutet, ziehen in der Faschingszeit, vor allem am Unsinnigen Donnerstag, goaßlschnalzend durch die Gegend. Das Goaßlschnalzen ist ein bayerischer Brauch, bei dem mit einer Peitsche (Goaßl) im Takt geschnalzt wird. Außerdem verteilen sie Süßigkeiten an Kinder und sorgen für Unordnung in Geschäften. Dieser Brauch soll den Winter austreiben.

In Kipfenberg selbst befindet sich ein „Fasenickl“-Museum. Hier erfährt man viel über die Geschichte und die Herstellung der Kostüme. Das älteste Ausstellungsstück stammt aus der Zeit um 1800. Eintritt für Erwachsene kostet 2,00 Euro, Kinder sind frei. Schüler, Studenten, Senioren und Behinderte erhalten den ermäßigten Preis von 1,00 Euro.
Das Museum befindet sich im Torbäckgässchen 1, 85110 Kipfenberg.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

WACHOLDERHEIDE

Bei Gungolding, etwa 10 Kilometer von Eichstätt entfernt befindet sich ein 70 Hektar großes Naturschutzgebiet: Die größte zusammenhängende Wacholderheide in Bayern und zugleich das älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Eichstätt. Sie befindet sich am nördlichen Hang des Altmühltals und prägt mit Wacholderheiden, wilden Rosen und Beeren das Landschaftsbild.

Wacholderheide

Die Entstehung dieser besonderen Landschaft geht zurück ins Mittelalter. Die Menschen rodeten den Wald, um eine Viehbeweidung zu ermöglichen, da die Flächen im Tal nicht groß genug waren. So blieben oft nur kleine Wacholderheiden stehen, die sich in den letzten Jahrhunderten ausgebreitet haben.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin