8 Fakten über das Kloster Weltenburg

Wenn ihr vom Kloster Weltenburg hört, denkt ihr bestimmt erst mal an das recht bekannte Klosterbier. Doch die Benediktinerabtei hat noch einiges mehr zu bieten. Was das ist und was den Ort so besonders macht lest ihr hier.

1. Donaudurchbruch

Die Lage des Klosters Weltenburg ist einzigartig. Denn direkt an der Engstelle des Donautals, dem Naturschutzgebiet Donaudurchbruch (auch Weltenburger Enge genannt), liegt das Benediktinerkloster.
Schon 1840 wurde das Gebiet als Naturdenkmal ausgewiesen und ist neben der Insel Helgoland und dem Elbsandsteingebirge bis heute eines der Nationalen Geotope Deutschlands.
Grund hierfür sind die hohen Felswände, die unterschiedlichste Formationen zeigen. Besonders bekannt sind Peter und Paul zwischen Weltenburg und Kelheim. In den Felsen befinden sich zahlreiche Höhlen.
Durch seine Lage direkt an der Donau ist das Kloster allerdings auch gefährdet für Hochwasser. Nachdem in den vergangenen Jahren immer wieder schwere Überschwemmungen das Kloster heimsuchten, ist es seit 2015 durch einen zusätzlichen Hochwasserschutz geschützt.

2. Fähren, Schiffe und mehr

Durch die einzigartige Lage direkt an der Donau ist es naheliegend, das Kloster über den Schiffsweg zu besuchen. Zahlreiche Fähren z.B. von Kelheim fahren stündlich, während der Hauptsaison im Sommer sogar halbstündlich, zum Kloster. Die Fahrt mit der Fähre ist besonders dann ein Highlight, wenn man die Felsformationen bestaunen möchte. Alle Infos zu den Felsen werden während der Fahrt vom Kapitän des Schiffs vorgetragen.
Einige Wanderer wählen den Fußweg und genießen die Stille des Naturparks auf ihren Weg von Kelheim (vielleicht über die Befreiungshalle?) und wechseln dann mithilfe eines Boots nur noch die Flussseite. Dieses Übersetzen geschieht meist durch eine Seilfähre, mithilfe von hölzernen Kahnfahrtzillen. Mehr Infos dazu findet ihr hier.

3. Kirche als Kunstwerk

Die Klosterkirche in Weltenburg ist ein wahres Juwel. Bei ihr handelt es sich um eine Asamkirche, also um eine Kirche die durch die Brüder Asam geplant und gestaltet wurde. Als Baumeister der Kirche gilt Cosmas Damian Asam, der als Maler und Architekt im 18. Jahrhundert das Erscheinungsbild des Gotteshauses maßgeblich beeinflusste und prägte. Sein Bruder Egid Quirin Asam war als Stukkator der Klosterkirche tätig. Er ist auch im Deckenfresko der Kirche zu sehen.
Neben dem beeindruckenden Deckenfresko im rokkoko-geprägten Kirchenschiff sind auch die Orgel und die vier großen und kleinen Nischen echte Highlights. Das alles macht die Kirche zu einem Hauptwerk des süddeutschen Barocks.

4. Klosterküche

Das Essen der Klosterküche Weltenburg schmeckt so gut, dass es sogar eine eigene Website hat. Zahlreiche überlieferte Rezepte werden hier fleißig gesammelt und weitergegeben. So finden sich Rezepte rund um den Jahreskreis, für die Advents- und Weihnachts- genauso für die Fastenzeit. Von Asamtorte bis Zwetschgenkuchen sind hier nicht nur süße Leckereien, sondern auch deftige Mahlzeiten vertreten. Dabei werden sämtliche Rezepte selbstverständlich auch in der Klosterschenke serviert. Hausgemacht, mit viel Liebe und weit über die Region hinaus bekannt.

5. Klosterbier

Wie schon erwartet, ist das Weltenburger Klosterbier ein weiterer Grund, das Kloster zu besuchen. Denn die Klosterbrauerei ist die älteste Klosterbrauerei der Welt. Schon im 11. Jahrhundert wurde hier Bier gebraut.
Seit geraumer Zeit gibt es daher auch Führungen durch die Klosterbrauerei – selbstverständlich inklusive Bierverkostung. Für die Führungen gibt es neben den fest angebotenen Terminen an den Wochenenden auch Sonderführungen, die nach eigenen Wünschen vereinbart werden können. Alle wichtigen Informationen findet ihr hier.

6. Felsenkeller

Eng verwandt mit dem Klosterbier ist der Felsenkeller. Denn hier wurden einst die Bierfässer gelagert.
Heute findet sich im Felsenkeller das Besucherzentrum des Museums. Neben der Geschichte des Klosters mit zahlreichen Ausstellungsstücken wie Gesangbüchern, Siegeln oder Kleidungsstücken der Amtsträger ist hier eine Miniaturdarstellung des bekannten Donaudurchbruchs untergebracht.

7. Frauenbergkapelle

Kurz nach der Gründung des Kosters wurde die erste Kapelle auf dem Frauenberg nahe Weltenburg errichtet. Neben dem Rokokoaltar sind zwei aus dem 16. Jahrhundert stammende Holztafeln das, was die Frauenbergkapelle so besonders machen.

8. Kurse

Da es sich beim Kloster Weltenburg um einen sehr theologisch geprägten Ort handelt, ist es naheliegend, dass hier auch Kurse stattfinden. Neben Bibelseminaren und Kloster-Wochenenden, in denen man dem Glauben näher kommt und lernt, was hinter dem Klosterleben steckt, gibt es auch zahlreiche weitere Kurse, die besonders bei Kunstbegeisterten auf großen Zuspruch stoßen. An mehreren Tagen finden beispielsweise Ikonenmalkurse oder Kurse rund um die Kalkmalerei und Fresken statt. Besonders beliebte Kurse sind oft ein halbes Jahr vorher restlos ausgebucht.

Diese 8 Fakten rund um das Kloster Weltenburg machen den Ort so besonders und sorgen dafür, dass es immer wieder gern besucht wird.
Wart auch ihr schon mal in Weltenburg? Was hat euch dabei besonders gefallen?

Gibt es in eurer Gegend ein bekannteres Kloster? Was macht es so besonders? :) Ich freue mich über eure Berichte!

Kerstin

SCHULERLOCH

Einige Kilometer vor Kelheim befindet sich ein außergewöhnlicher Ort, der auf den ersten Blick gar nicht so besonders scheint. Von einem Parkplatz aus sind es wenige Gehminuten zu einer Stelle im Wald. Dort befinden sich zwei gelbe Türmchen und ein Imbiss.
Doch unter einem der Türme befindet sich eine 420 Meter lange Tropfsteinhöhle.

Eingang Schulerloch Kelheim

Becherstalagmiten, Kalkablagerungen an der Decke und der so genannte Druidentempel sind die Highlights der Höhle. Durch eine informative 20-30minütige Führung erfährt man alles Wissenswerte über die Entstehung und Geschichte dieses spektakulären Ortes. Hier lebten einst Steinzeitmenschen, von denen später Werkzeuge und vieles mehr gefunden wurde. Später wurde die Höhle von den Freimaurern benutzt. Diese waren der Meinung dass dort einst der Schauort einiger keltischer Rituale war. Auch eine Druidenschule soll es hier gegeben haben. Daher kommt übrigens auch der Name der Höhle. Schulerloch leitet sich von Schule ab.

Seit 2015 gibt es ein besonders Highlight bei den Führungen: Die Höhlenwand wird zur Projektionsfläche eines atemberaubenden Films über die Geschichte des Schulerlochs. Durch die einzigartige Akustik des Raums wirkt der Film noch imposanter und beeindruckender. Diese Akustik ist übrigens auch der Grund dafür, weshalb hier im Sommer oft Konzerte stattfinden.

Museum Schulerloch

In der Höhle hat es ganzjährig frische 9°C, weshalb man vor allem bei warmen Außentemperaturen leicht ins Frösteln gerät. Deshalb sollte man auf jeden Fall eine Jacke mitnehmen, wenn man in das Schulerloch hinabsteigt.
Oben im Turm befindet sich ein kleines Museum mit einigen Funden aus der Höhle.

Von Ende März bis Anfang November täglich zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Eine Führung dauert 20-30 Minuten.
Erwachsene (ab 16): 4,80 Euro
Kinder (ab 4): 3,30 Euro

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

BLAUTOPF BEI ESSING

Blaues Wasser gibt’s nur am Meer? Wer das denkt kennt sich im Altmühltal nicht wirklich gut aus. Denn hier befindet sich eine jahrhunderte alte Karstquelle, der so genannte Blautopf.

Blautopf Essing 01

Etwa 300 Liter 8 Grad kaltes Quellwasser pro Sekunde sprudeln ganzjährig aus der Karstquelle. Die blaue Färbung erhält das Wasser durch die Dolinen, durch die das Wasser fließt und mit Magnesium angereichert wird. Das Wasser selbst hat nahezu Trinkwasserqualität. Darin leben einige Forellen.
Das Wasser aus dem Blautopf mündet nach etwa 600 Metern in die Altmühl.

Blautopf Essing 02

In der Nähe befindet sich außerdem eine Votivkapelle aus dem 17. Jahrhundert. Sie stammt aus der Zeit, in der die Karstquelle am Blautopf für ein Jahr versiegte. Aus Dankbarkeit errichtete man die so genannte Weihermühlkapelle, die bis heute von den Anwohnern unterhalten wird.

Zu finden ist dieses Naturspektakel direkt hinter dem Essinger Hof. Dieser befindet sich einie hundert Meter nordwestlich der Holzspannbrücke. Ab dort weisen Schilder den Weg dorthin.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

ESSING – HOLZSPANNBRÜCKE | BURG RANDECK

Zwischen Riedenburg und Kelheim befindet sich der kleine Ort Essing. Genau hier, am Main-Donau-Kanal, überspannt eine riesige Holzbrücke sowohl die Straße als auch den Fluss. Diese Brücke war bis 2006 mit fast 190 Metern die längste Holzbrücke Europas. Das besondere an ihr ist die einzigartige Bauweise, die für viel Stabilität sorgt.

DSCN0062

DSCN0070

Sie hält einer Belastung von bis zu 500 Kilogramm pro Quadratmeter stand. Durch die Form der Brücke trägt sie sich zu 90 % selbst, der Rest wird von den beiden Pfeilern gestützt.

DSCN0055
Die Burg Randeck

Direkt von der Brücke aus kann man wunderbar auf die Burgruine Randeck blicken. Sie befindet sich in Richtung Kelheim auf der linken Seite auf einem hervorstehenden Felsen und gehört zu den ältesten Burganlagen Bayerns. Von hier aus ist es sogar möglich bei besonders gutem Wetter bis in die Alpen zu blicken.

Viel Spaß beim Entdecken & Erkunden!
Kerstin

BEFREIUNGSHALLE

In Kelheim fließt die Altmühl in die Donau. Obwohl es in der Stadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise den Schleiferturm nahe der Schiffsanlegestelle oder den Alten Kanalhafen gibt, ist die Befreiungshalle auf dem Michelsberg wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit.

Image
Sie wurde 1842 – 1863 durch die Leitung König Ludwig I. zum Gedenken an die Befreiungskriege gegen Napoleon errichtet und feiert somit dieses Jahr 150jähriges Bestehen.

Während man außen 18 Statuen als Symbol für die 18 beteiligten Volksstämme erkennen kann, finden sich im inneren der prunkvollen Halle 34 Siegesgöttinen mit den wichtigen Schlachtfeldern und Versammlungsorten.

Image

Image

Durch einen Aufgang kommt man zur Aussichtsterrasse und kann einen schönen Ausblick über Kelheim, sowie das Donau- und Altmühltal genießen. Vor allem jetzt im Herbst bietet sich durch die bunten Blätter ein faszinierender Ausblick über den Ort. Sogar die Stelle, in der die Altmühl in die Donau fließt ist von hier aus gut zu erkennen.

Viel Spaß beim Erkunden & Entdecken!
Kerstin