Kapellbuck mit Kapellenbachquelle

Eine kleine Oase inmitten von Eichstätt ist der Kapellbuck. Einige Einheimische kennen ihn, aber vielen Ortskundigen ist der Kapellbuck unbekannt. Dabei erinnert das kleine Juwel ein klein wenig an Urlaub im Süden – enge Gassen, eine Quelle die über einen Bachlauf in die Altmühl endet und zahlreiche Fische, die sich darin tummeln.

Kapellbuck Eichstätt

Der mystische Ort ist ganz leicht zu erreichen: Direkt hinter der Maria-Hilf-Kapelle befindet sich das glitzernde Wasser, eingefasst von einer wunderschönen Mauer aus Kalkstein. Hier werden Forellen gezüchtet, die jedes Jahr vom Anglerverein am Gründonnerstag gefischt und am Karfreitag gegrillt und verkauft werden.
Ein anderer Weg dorthin führt ebenfalls über die Westenstraße. Nahe dem Mühlrad einige Meter stadteinwärts biegt ein schmaler Aufstieg zum Kapellbuck ab.

Was macht den Kapellbuck so besonders?

Neben seiner versteckten, unscheinbaren Lage ist natürlich das darin fließende Wasser interessant. Die Kapellenbachquelle, eine Karstquelle, tritt hier aus der Erde hervor. Sie ist in gewisser Weise mit dem Edelbach verbunden, den ihr zur Schneeschmelze hin und wieder im Kloster St. Walburg bestaunen könnt. Das daraus geförderte Wasser erreicht eine Fließgeschwindigkeit von 150 bis 250 Liter pro Sekunde.

Folgt man dem Flusslauf und verlässt den Kapellbuck über den schmalen Weg, der eingangs bereits erwähnt wurde, findet man rechterhand ein Mühlrad. Dieses wird heute nicht mehr betrieben und funktioniert eher als Denkmal an jene Mühlen, dei dort einst standen.
Das waren insgesamt vier an der Zahl, die erste wurde bereits im 12. Jahrhundert erwähnt. Kein Wunder also, dass der Kapellenbach vielen auch als Mühlbrunn bekannt ist.

Schon gewusst?

Der Kapellbach fließt durch das Kneippbecken der Stadt Eichstätt und speist dies mit frischem Wasser. Anschließend mündet der Bach am Ritter-von-Hofer-Weg in die Altmühl.

Kanntet ihr den Kapellbuck bereits? Gibt es noch weitere kleine Oasen in der Gegend?
Ich freue mich wie immer über Kommentare und Empfehlungen!
Kerstin

Kneippanlage Eichstätt

Krampfadern, Migräne, Immunschwäche, schlechte Durchblutung.
Für all diese Probleme soll es eine Lösung geben: Das von Sebastian Kneipp erfundene Wassertreten, auch als Kneippen bekannt. Besonders zur warmen Jahreszeit wirkt das kühle Nass oft Wunder. Man fühlt sich gleich frischer und leistungsfähiger.
Grund für viele Menschen, hin und wieder eine Kneippanlage aufzusuchen.

Kneippanlage Eichstätt Altmühltal

Was geschieht beim Kneippen?

Damit du Wassertreten kannst, benötigst du zunächst ein Kneippbecken, das alle Anforderungen erfüllt. So darf das Wasser nicht übers Knie reichen und sollte unter 18°C haben. Nur wenn das Nass kühl genug ist, wird dein Kreislauf entsprechend angekurbelt.
Logischerweise kannst du daher auch Zuhause Wassertreten. Lass dir einfach kühles Wasser in die Wanne und schreite auf der Stelle. Bei jedem Schritt wird ein Bein komplett aus dem Wasser gezogen und dabei die Fußspitze nach unten gedreht.

Es gibt keine festen Richtwerte, wie lang man Kneippen sollte. Wird der Kältereiz allerdings zu stark, solltest du lieber aus dem Wasser gehen. Anschließend sollten die Füße durch Fußgymnastik oder einfaches Gehen wieder aufgewärmt werden.

Kneippanlage Eichstätt

Wo gibt es Kneippbecken?

Direkt an der Altmühl in Eichstätt befindet sich ein solches Kneippbecken. Es wurde vor wenigen Jahren an der Mündung des Kapellbachs in die Altmühl errichtet und ist seitdem vor allem in den warmen Sommermonaten ein echter Besuchermagnet. Da es direkt am Fuß- und Radweg in die Innenstadt liegt, machen einige Radler und Wanderer dort halt. Aber auch die Einheimischen selbst genießen das kühle Nass.

Auch in Wemding befindet sich eine Kneippanlage inmitten des Stadtgrabens. In Schambach nahe Kipfenberg, im Neuburger Kräutergarten oder die Kneippanlage in der Schutter am Mühlenweg kannst du ebenfalls kneippen. Solche Becken sind tatsächlich verbreiteter, als man zunächst glauben mag. Auch einige Freibäder haben ein kleines Kneippbecken.

Zusatztipp: Neuburg an der Donau

Die Stadt ist nur wenigen als Kneippstadt bekannt. Dennoch prägten die Theorien Kneipps das Stadtleben viele Jahrzehnte, besonders in den 20er und 30er Jahren der vergangenen Jahrhunderts. In Neuburg befindet sich das frühere Kneippheim. Auch das ehemalige Kurparkgelände ist für viele eine echte Oase.

Kennst du noch mehr Kneippanlagen im Altmühltal? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar. Ansonsten interessiert mich natürlich: Wie stehst du zum Kneippen? Nutzt du es auch, findest du es gut? Oder ist das für dich alles Humbug? Ich bin gespannt auf deine Meinung.
Kerstin

 

Handgemacht-Laden Eichstätt

Großstadtfeeling im beschaulichen Eichstätt. Denn seit einigen Wochen hat der hippe Handgemacht-Lachen in der Stadt geöffnet. Kreativität, so weit das Auge reicht. Ich habe mich selbst davon überzeugt, und den Laden besucht.

Handgemacht Laden Eichstätt

In der Westenstraße ist viel los. Denn seit 14. April befindet sich zwischen dem Griechen Sirtaki und der Pizzeria Dal-fufo ein neues Geschäft. Geführt wird der Laden von zwei Geografie-Studentinnen, Steffi und Julia. Dass sie hier ihrer Leidenschaft nachgehen, erkennt man sofort, sobald man den Laden betritt.
Die Ladenfläche ist liebevoll dekoriert, die beiden voller Elan dabei. Sie brennen für ihr Projekt, das sie neben ihrem Studium selbst organisieren und komplett eigenständig ins Laufen gebracht haben.
Nicht ohne entsprechendes Interesse vom Publikum: Denn neben mir waren auch schon der Eichstätter Kurier und INTV bei den beiden zu Gast.

Handgemacht Laden Eichstätt

Das Leergut-Projekt Eichstätt

Viele wundern sich vielleicht, wieso der Laden nur ein Monat lang geöffnet hat. „Das ist bestimmt eine Testphase“, munkeln einige Leute aus der Region.
Doch leider ist das Projekt tatsächlich nur für kurze Zeit gedacht. Das liegt zum einen daran, dass die beiden gerade in der Endphase ihres Studiums stecken, zum anderen aber auch daran, dass ihr Laden Teil des Projekts Leergut der Stadt Eichstätt ist.

Im Rahmen dieses Projekts sollen leerstehende Ladenflächen durch Künstler, StartUps oder für Veranstaltungen genutzt werden. Dabei erwecken die Räume die Aufmerksamkeit der Passanten und sollen im Anschluss wieder dauerhaft als Mietflächen zur Verfügung stehen.
Ein tolles Konzept, das Julia und Steffi gern unterstützen.

Was den Handgemacht-Laden so besonders macht

Wie bei vielen Projekten möchte man zuerst wissen, wie alles begonnen hat.
„Angefangen hat alles damit, dass wir beide gemeinsam gebastelt haben“, erzählt Steffi. „Wir fanden es total schade, dass so viele selbstgemachte Dinge in der Schublade verstauben.“
Die Lösung war ebenso genial wie einfach – sie entschlossen sich dazu, ihren eigenen Laden auf die Beine zu stellen, in dem auch weitere Leute ihre Waren feilbieten konnten. Einzige Bedingung: Die Sachen mussten selbstgemacht sein.

Dekoladen Eichstätt

Und so finden sich im Geschäft der beiden nun neben Makramee-Schmuck, selbst Genähtem und Keramik auch Dinge aus Holz oder schöne Karten mit modernem Handlettering.
„Wir wollen eine Plattform für Handgemachtes sein“, beschreibt Steffi das Konzept des Ladens in nur wenigen Worten.

Ein besonderes Detail, das mir bereits beim Eintreten in den Laden aufgefallen ist: Jeder Künstler hat seinen eigenen kleinen Bereich und wird mit einem entsprechenden Text inklusive Bild kurz vorgestellt. So fühlt man sich der gekauften Ware noch näher. Eine schöne Idee, wie ich finde.

Handgemacht Laden Eichstätt

Ein weiterer Top Tipp: Im Handgemacht-Laden finden auch Veranstaltungen statt. Am 20. April war das beispielsweise ein Makramee-Workshop, am 28. ein Handlettering-Workshop. Diese Veranstaltungen leiten die jeweiligen Verkäufer im Handgemacht-Laden. So kann man sowohl diese als auch deren Produkte noch besser kennenlernen und findet heraus, wie es ist, schöne Dinge selbst zu machen.

Wer dem Handgemacht-Laden einen Besuch abstatten möchte, sollte sich beeilen. Denn der Laden hat nur noch bis 11. Mai geöffnet.
Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr, samstags von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Handgemacht Laden Eichstätt

Ich wünsche euch viel Spaß beim Entdecken – ihr solltet dem Geschäft dringend einen Besuch abstatten. Denn hier ist für wirklich jeden Geschmack etwas Passendes dabei.

Wart ihr schon im Handgemacht-Laden oder kennt ihr ähnliche Läden in der Region? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.
Kerstin

9 Kirchen in Eichstätt, die du kennen solltest

Eichstätt ist eine Bischofsstadt. Kein Wunder, dass es hier unzählige Kirchen gibt – und gab. Denn einige Gotteshäuser dienen heute ganz anderen Zwecken, etwa als Museum.
In diesem Beitrag stelle ich euch 9 dieser Kirchen vor und erkläre euch, was sie so besonders macht.

Eichstätt Dom

1. Der Dom

Klar: Die erste Kirche die euch wahrscheinlich in den Sinn kommt, wenn ihr an Eichstätt denkt, ist der Dom. Er befindet sich im Zentrum der Stadt, ist quasi das Herzstück Eichstätts.
Die Grundmauern dieser Kirche sollen bereits im 8. Jahrhundert entstanden sein. Besonders sehenswert finde ich persönlich den Kreuzgang. Der Innenhof, in dem einige frühere Bürdenträger bestattet sind, ist architektonisch ein kleines Highlight.

Dom Eichstätt Kreuzgang

Weiterlesen

Edelbach

„Der Edelbach läuft!“ – sagt man diesen Satz zu einem Eichstätter, dann weiß der vermutlich sofort, was damit gemeint ist. Denn die sprudelnde Quelle am Kloster St. Walburg ist ein Geheimtipp und ein Must Seen nach der Schneeschmelze oder starkem Regen.
Aber was hat es damit eigentlich auf sich?

Edelbach Eichstätt Kloster St. Walburg

Was ist der Edelbach?

Direkt an einem schmalen Felsspalt unterhalb der nördlichen Stadtmauer bricht er wie ein kleiner Wasserfall ins Tal – der Edelbach. Dabei steckt hinter dem „Bach“ deutlich mehr, als die meisten auf den ersten Blick vermuten. Denn der Felsspalt ist zugleich Zugang zur sogenannten Edelbachhöhle. Hier entspringt der Edelbach, was zahlreiche Expeditionen in die Höhle bestätigen können.

Edelbach Eichstätt Stadtmauer

Rund um Eichstätt hört man immer wieder, dass der Edelbach eine Art Druckventil eines unterirdischen Sees wäre, der mindestens bis nach Preith reichen soll. Sind die Bassins unter der Erde übervoll, zum Beispiel aufgrund von starken Regenfällen oder Schneeschmelze, fließt das übrige Wasser durch den Edelbach ab.
Trotz einiger Untersuchungen zu dem Thema ist diese Theorie bisher nicht bestätigt.

Die Expedition, die bislang am weitesten in die Edelbachquellhöhle, bei der es sich übrigens um eine Karstquelle handelt, vordringen konnte, stand nach 80 Meternvor einer Mauer aus Geröll.

Edelbach Eichstätt

Wo fließt der Edelbach?

Versteckt hinter den Klostermauern von St. Walburg tritt der Edelbach in einem Felsen heraus, der sich direkt unter der Eichstätter Stadtmauer befindet. Von hier aus stürzt das Wasser 8 Meter in die Tiefe und wird in einem Bassin aufgefangen.

Edelbach Eichstätt

Danach fließt der Bach vorbei an der ehemaligen Walburgisapotheke, gemeinsam mit dem Wasser aus dem Kapellbuck, zur Kneippanlage und schließlich hinein in die Altmühl.

Um den Edelbach besichtigen zu können, müsst ihr zum Kloster St. Walburg. Fragt dort am besten im Klosterladen, ob ihr euch die Edelbachquelle anschauen dürft. Die Nonnen dort sind sehr freundlich und werden euch den genauen Weg zeigen und die Tür dorthin öffnen.

Wann fließt der Edelbach?

Wer den Edelbach live sehen möchte, muss jetzt schnell sein. Denn das Spektakel ist inzwischen ziemlich selten geworden. Zuletzt rann der Edelbach vor viereinhalb Jahren, dieses Jahr ist es schon seit dem Abend des 4. Januar aktiv und wird wahrscheinlich nicht mehr allzu lang Sprudeln.
Also nichts wie los zum wahrscheinlich bekanntesten Wasserfall im Altmühltal ;)

Habt ihr euch den Edelbach schon mal angesehen? Wie hat es euch gefallen? Was denkt ihr: Ist an der Theorie mit den unterirdischen Seen etwas dran?
Kennt ihr noch weitere tolle Quellen? Ich freue mich auf eure Meinung!
Kerstin

RESIDENZ EICHSTÄTT

Wenn ihr euch heute auf einen Beitrag der Einmal quer durch Deutschland-Reihe gefreut habt, muss ich euch leider enttäuschen. Diesen Montag pausiert die Kolumne – dafür geht es nächste Woche mit viel Elan weiter. Ich freue mich schon auf Dinis Beitrag über Leipzig :)
Wenn ihr wissen wollt, welche Orte sonst noch so auf der Liste stehen, schaut doch mal bei der Liste mit den bisherigen Teilnehmern vorbei! Und falls ihr gern selbst noch mitmachen möchtet, meldet euch gern :)

Jetzt aber zum eigentlichen Beitrag. Leider nur ein kurzer Post, aber dennoch besser als gar nichts :) Tut mir Leid, dass es momentan um Altmühltaltipps so ruhig geworden ist. Aktuell fehlt mir leider die Zeit zum bloggen, ich hoffe allerdings, dass das spätestens im September oder Oktober besser wird.

Residenz-Eichstaett-Landratsamt

Inmitten der Eichstätter Altstadt befindet sich die 1700-1702 erbaute ehemalige Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist in den Räumen das Landratsamt. Der Spiegelsaal und das Treppenhaus können aber dennoch von Besuchern erkundet werden.

Residenz-Eichstaett

Das Treppenhaus wurde mit dem Marienbrunnen auf dem Residenzplatz 1777 durch Maurizio Pedetti erbaut. Wunderschöne Deckenmalereien lassen sich hier bestaunen. Ein echt toller Tipp – und hier könnt ihr auch ganz ohne Führung einen kleinen Blick erspähen ;)

Der bekannte Spiegelsaal, bei dem es sich einst um den Festsaal der Bischöfe handelte, steht für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Außerdem führen immer wieder Stadtführungen durch den Prunksaal.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Kulturtage Nassenfels 2017

Die 13. Kulturtage in Nassenfels sind vorbei – da wir dieses Jahr gleich zweimal dort waren, wird es Zeit für einen kleinen Rückblick ;)

Die Kulturtage in Nassenfels sind ein Event, das wir uns meistens schon weit vor August im Kalender anmarkieren. Jedes Jahr treten dort zahlreiche Kabarettisten und Künstler auf, die die Veranstaltung zu einem echten Pflichttermin machen. Dieses Jahr hat es uns am Freitag zu Hannes Ringlstetter und am Sonntag zu Martina Schwarzmann verschlagen.

Bei Martina Schwarzmann waren wir bereits 2014 und waren total begeistert. Umso schöner, dass ihr Auftritt auch dieses Jahr wieder ein echtes Highlight war. Die Zeit verflog nahezu und die Lacher waren quasi schon vorprogrammiert.

Anders war es hingegen bei Hannes Ringlstetter. Denn wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Wir waren der Meinung, dass er mit seinem Kabarettprogramm in der Burg Nassenfels Halt machen würde – allerdings war er mit seiner Band unterwegs. Musikalisch gut, aber leider nicht das, worauf wir uns eigentlich gefreut hatten.

Alles in allem dennoch tolle Unterhaltung im unvergleichlichen Ambiente. Im Innenhof der Burg ist eine Bühne aufgestellt. Die Plätze davor sind meist bestuhlt (bei Hannes Ringlstetter gab es leider keine Sitzplätze) und rund um das Publikum sind die Burgmauern.
Ein kleines Highlight ist das Storchennest an einem der Türme. Hier leben drei oder vier Storche, die immer wieder in ihren Horst fliegen und ihn verlassen. Schön ist es auch, diese landen zu sehen.
In der Burg gibt es einen Crepes-Stand und einen Stand mit Würstchen- und Steaksemmeln. Für Getränke jeder Art ist auch gesorgt – es gibt sogar Wein und leckere Cocktails.

Die Burg ist im Privatbesitz und daher während des Jahres nicht öffentlich zugänglich. Wenn ihr also Lust auf Unterhaltung in einer echten Burg habt, solltet ihr euch für 2018 ebenfalls die Kulturtage im Kalender vormerken.

Habt ihr Martina Schwarzmann oder Hannes Ringlstetter schon mal live erlebt? Wir fandet ihr sie? Wart ihr vielleicht sogar schon mal auf den Kulturtagen Nassenfels? Ich freue mich über eure Meinungen in den Kommentaren :)

Kerstin

STONE BREAK HILL – countryfest am vatertag

Jedes Jahr am Vatertag zieht es zahlreiche Menschen zum „Saloon“. Das kleine Westernstädtchen bei Rupertsbuch wurde 1991/92 erbaut und ist seitdem unter Leitung der „Cowboys“. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte mit dem Hauptgebäude des Stone Break Hill: Dem Saloon. Im Laufe der Jahre kamen dann noch Nebengebäude hinzu.
Eines davon ist die Bank. Hier wird das Geld in die eigene Saloon-Währung, den Stone Break Hill Dollar, umgetauscht.

Stone-Break-Hill

Da das Gelände im Privatbesitz ist, gibt es nur ein Mal im Jahr die Möglichkeit, Stone Break Hill zu besuchen. An diesem einen Tag im Mai öffnet der Saloon traditionell um 10 Uhr zum Frühschoppen seine Pforten.

Stone-Break-Hill-Vatertag-2

Tagsüber ist dann einiges geboten: Eine Liveband, Kinderprogramm, Tanzboden für Linedancer und der allseits bekannte Hudson – ein Schnaps, den es so nur in Stone Break Hill gibt. Außerdem sind Wanderreiter im Saloon herzlich willkommen. Dafür gibt es extra kleine Koppeln, auf denen die Pferde grasen können, bis es nach der Einkehr weiter geht.

Stone-Break-Hill-Wanderreiter

Dieses Jahr gab es Countrymusik im Doppelpack: Erstmals traten die Quarry Rockers als Vorband auf. Die Hauptband waren die Skyline Riders. Während letztere aus der Nähe von Kulmbach kommen, hatten die Quarry Rockers ein Heimspiel: Sie sind in Rupertsbuch und Workerszell Zuhause.

Auch für die Kleinen ist ausreichend Unterhaltung geboten: Sie können sich als Goldgräber versuchen und zahlreiche Preise gewinnen. Traditionell ist auch ein Planwagen mit von der Partie, mit dem sich die Gegend super erkunden lässt.

Der Innenhof wird jedes Jahr mit einem riesigen Sonnensegel überspannt – so lässt es sich im Schatten prima aushalten.
Wenn am Abend die Sonne untergeht und es abkühlt, ist aber noch lange nicht Schluss – denn dann wird ein Lagerfeuer entzündet, an dem man sich wärmen kann.

Stone-Break-Hill-Vatertag

Der Vatertag in Stone Break Hill ist also jedes Jahr einen Besuch wert. Tolle Stimmung, gemütliches Beisammensein und Countrymusik machen die Veranstaltung zu einem Muss! Vielleicht ja dein Altmühltaltipp für 2018? Denn da feiert das Event 25jähriges Jubiläum.

Die Westernstadt befindet sich an der B13 zwischen Rupertsbuch und Eichstätt. Der Weg ist ausgeschildert. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

NATURLEHRPFAD OBEREICHSTÄTT

Nachdem es das Wetter nun längere Zeit nicht so gut mit uns gemeint hat, war es am Wochenende endlich wieder sonnig. Wir haben die Zeit sinnvoll genutzt und waren draußen unterwegs, genauer gesagt auf dem Naturlehrpfad Obereichstätt.

Naturlehrpfad-Obereichstaett-Stein-Felsen-Figur

Der Rundweg beginnt am Kinderdorf im Eichstätter Stadtteil Marienstein und hat eine Länge von etwas mehr als 8 Kilometern. Er ist daher auch gut für Familien geeignet und lässt sich an einem halben Tag problemlos bewältigen. Außerdem gibt es in Obereichstätt und Schernfeld Einkehrmöglichkeiten. Weiterlesen

WALDGASTHOF GELÄNDER

Zwischen Eichstätt und Weißenburg an der B13 befindet sich der Waldgasthof Geländer. Er ist prima über Rad- und Wanderwege zu erreichen und deshalb für Besucher ein willkommenes Ausflugsziel. Aber das liegt nicht allein an der idyllischen Lage des Gasthofs. Besonders Familien schätzen das Ausflugsziel wegen der vielen Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder.

waldgasthof-gelaender

Besonders sehenswert: Die Tiergehege hinterhalb des Gasthofs. Hier lassen sich Rehe und Wildschweine aus nächster Nähe beobachten. Besonders die Schweine kommen recht nah an den Zaun heran.
Wem das noch nicht nah genug ist kann direkt gegenüber des Eingangs vom Gasthof die Tiererlebniswelt besuchen. In dem Ausstellungsraum befinden sich Tierpräparate.

wildschweine-altmuehltal-gelaender

Rund um das Geländer herum führt ein Naturerlebnispfad. Er hat eine Länge von etwa 3 Kilometern und ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Vor 2 Jahren wurde der Lehrpfad neu gestaltet. Hier lässt sich nun spielerisch alles rund um den Wald erfahren.

Und sollten die Kleinen dann immer noch nicht müde sein geht es auf zum Abenteuerspielplatz mit großem Trampolin und Kletterwand.