Frau Bauch – Kinderladen in Gaimersheim

[unbezahlte Werbung da Markennennung]

Darf ich vorstellen? Frau Bauch. Anfang 30, Erzieherin – und seit November 2017 Inhaberin ihres eigenen, gleichnamigen Kinderladens in Gaimersheim. Direkt an der Hauptstraße befindet sich der „frechbuntschöne“ Kinderladen. Und damit übertreibt Frau Bauch in keinster Weise.
Denn mit ihrem kunterbunten, liebevoll eingerichteten Laden hat sie das erreicht, von dem viele nur träumen: „Ich mache täglich das, was mir Freude macht.“

Frau Bauch Gaimersheim Ingolstadt Kinderladen

Warum ein eigener Kinderladen?

Als ich Frau Bauch alias Evi das frage, braucht sie nicht lange, um mir zu antworten.
Schon immer wollte sie einen eigenen Laden. Und da die gebürtige Gaimersheimerin beim Besuch ihrer Nichte im August vergangenen Jahres direkt an ihrem jetzigen Laden vorbei gefahren ist und dort das „Nachmieter gesucht“-Schild entdeckt hat, hat sie sich diesen Traum vor nicht mal einem Jahr kurzerhand selbst erfüllt.

Frau Bauch Gaimersheim Kinderladen

Die Idee hinter Frau Bauch

Dabei ist das Konzept hinter dem Laden so einfach wie genial.
Denn während Evi auch persönlich  viel Wert auf Fair Trade und gute Qualität legt, spiegelt sich das auch in der Auswahl ihrer Produkte wider. Der Großteil der Ware stammt komplett aus Europa. Außerdem achtet sie darauf, dass die Produkte aus Biostoffen bestehen und / oder ein GOTS-Zertifikat haben. Das macht ihren Laden zur perfekten Anlaufstelle für alle, die nachhaltig einkaufen wollen.

Darüber hinaus hat Frau Bauch eine ganz klare Meinung zu Kinderarbeit: „Ich kann nicht in einem Laden etwas kaufen, in dem Kinder die Klamotten gefertigt haben, die so alt sind, wie die, um die ich mich als Erzieherin im Kindergarten gekümmert habe.“
Ein Satz, der sie super sympathisch macht ;)

Neben dem Bewusstsein, das Evi sehr am Herzen liegt, hat sie auch ihren ganz eigenen Stil, der sich einheitlich durch den ganzen Laden zieht.
„Ich habe nur Sachen da, die ich selbst schön finde“, erzählt sie mir im Gespräch. Dabei reicht ihr Sortiment von Klamotten über Bücher und Spielsachen (0-6 Jahre) bis hin zu Dingen, die auch Erwachsenen gefallen, wie etwa stylische Trinkflaschen oder liebevoll gestaltete Papeterie.

Und es wird noch besser: Denn in Frau Bauchs Kinderladen finden sich zahlreiche regionale Marken, wie etwa die Puppenmanufaktur Woula aus Ingolstadt, Krinke Porzellan aus Ingolstadt oder selbstgemachte Mobile aus Gaimersheim. Karten und Papeterie von Marylus Kleine Kunst (Ingolstadt) und Marygoesround (Buxheim) findet ihr ebenfalls in ihrem Laden.

Frau Bauch Gaimersheim Ingolstadt Kinderladen

Frau Bauch selbst näht inzwischen seit 5 Jahren – nicht nur für sich selbst. Auch unzählige Kinderklamotten oder Kleidung für Erwachsene hat sie an ihrer Nähmaschine schon gefertigt. Sie nimmt auch individuelle Aufträge an, die mit einer Wartezeit von etwa 2-3 Wochen rechnen müssen, danach aber ein Kleidungsstück nach eigenen Wünschen und garantiert mit viel Liebe zum Detail erhalten.

Wie tief sie sich mit ihrem Geschäft verbunden fühlt, merkt man auch daran, dass sie nahezu immer selbst darin anzutreffen ist. Manchmal bekommt Evi Unterstützung von ihrer Mama, aber die meiste Zeit kümmert sie sich selbst um ihren kleinen Traum.

Frau Bauch Gaimersheim Ingolstadt Kinderladen

Frau Bauchs frechbuntschöner Kinderladen befindet sich in der Unteren Marktstraße 17, 85080 Gaimersheim.

Dienstags bis freitags hat das Geschäft von 10-18 Uhr geöffnet, samstags von 10-14 Uhr. Ihr solltet also dringend mal in ihrem Laden vorbei schauen – und falls ihr euch vorab schon ein noch besseres Bild von Frau Bauch machen wollt, kann ich euch nur empfehlen, bei Facebook und Instagram vorbei zu klicken.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Entdecken und bin gespannt, was eure Meinung zum Laden ist. Wart ihr vielleicht selbst schon mal dort? Woher kennt ihr das Geschäft? Ich freue mich über eure Kommentare!
Kerstin

Burg Geyern

Von der ehemaligen Spornburg in Geyern sind heute nur noch der Mauerstumpf des Bergfrieds, die Toreinfahrt und die Kirche erhalten. In letzterer befindet sich die Gruft der Familien Schenk von Geyern und Ehenheim. Eben diese Burg gilt auch als Endpunkt des unterirdischen Tunnels, der von der Anlauterquelle aus angelegt wurde, um Trinkwasser zu speichern.

Burg Geyern

Die Burg selbst wurde wohl im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut. Die Schenken von Geyern lebten wohl bereits zum 10. Jahrhundert in der Gegend, da sie urkundlich in Ritterturnieren zu dieser Zeit bereits erwähnt werden.  Vor der Burg befindet sich eine Infotafel, anhand derer sich erkennen lässt, wie groß die Burg einst im 18. Jahrhundert gewesen sein muss.

Burg Geyern

Teile der Burganlage wurde Ende des 18. Jahrhunderts abgetragen, um Bauernhöfe und andere Gebäude in Geyern zu errichten. Das Schloss, so wie wir es heute bestaunen können, ist im 19. Jahrhundert – durch Rudolf Schenk von Geyern – so gestaltet worden.

Die Burg befindet sich heute im Privatbesitz. Besichtigungen sind jedoch laut der Infotafel auf Anfrage möglich. Ich wünsche euch schon mal viel Spaß dabei!
Kerstin

Klammwanderweg Riedenburg

Heute ist es mal wieder Zeit für eine Wanderung. Dafür hat es uns dieses Mal ins untere Altmühltal nach Riedenburg  verschlagen. Die Gegend dort ist wirklich schön – umso trauriger, dass wir es nur selten hierher schaffen.

Der Rundwanderweg führt durch die Klamm nach Burg Prunn. Startpunkt ist der Marktplatz in Riedenburg. Von dort aus führt der Weg am Kanal entlang durch den Ort. Über den Postkellerweg geht es auf einen schönen, etwas steilen Wanderweg in den Wald hinein. Aber keine Sorge, der Anstieg ist gleich geschafft und schon werdet ihr mit einem schönen Ausblick über Riedenburg und den Main-Donau-Kanal belohnt.

Riedenburg Burgen

Weiterlesen

Bayern 3 Dorffest in Bubenheim

Ich habe mal wieder einen Veranstaltungstipp im Altmühltal für euch. Heute ist das das Bayern 3 Dorffest, das am kommenden Wochenende in Bubenheim (bei Treuchtlingen) stattfindet.

Das Bayern 3 Dorffest wird dieses Jahr 10 Jahre alt und feiert das mit einer riesigen Veranstaltung mitten in Bayern – und zwar im Altmühltal. Am Flugplatz in Bubenheim (Bubenheimer Flugplatz 1, 91757 Treuchtlingen) werden mehrere tausend feierwütige Gäste aus ganz Bayern erwartet. Eine besondere Ehre ist das, weil Treuchtlingen ganz ohne Voting von Bayern 3 zum Schauplatz dieses Events gekürt wurde.

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: Historischer Markt Mörnsheim

Am ersten August-Wochenende fand der Historische Markt in Mörnsheim statt. Ich habe schon im Vorherein über die Veranstaltung gebloggt – den Beitrag mit dem Veranstaltungsplan und Eintrittspreisen findet ihr hier. Heute möchte ich euch berichten, wie mir der Historische Markt gefallen hat und euch einige Eindrücke von den Festlichkeiten zeigen.

Historischer Markt Mörnsheim

Am Freitag, 3. August, war ich abends auf dem Historischen Markt. Durch ein selbst gebautes Stadttor konnte man die Hauptstraße, in der der Großteil des Markts stattfand, betreten. Das Tor war meiner Meinung nach eine klasse Idee. Denn so trat man quasi mit Durchschreiten des Tors ein in die mittelalterliche Welt.

Weiterlesen

Wasserschloss Syburg

Als ich das erste Mal vom Wasserschloss Syburg hörte, dachte ich, ich könnte euch ein kleines, schmuckes Schlösschen präsentieren, das von Wasser und Natur umgeben und ein kleiner Geheimtipp ist. In meinem Kopf stand da ein klassisches Wasserschloss, umgeben von einem Graben – als ich das Schloss aber tatsächlich sah, war ich ziemlich schockiert.

Geschichte des Schlosses Syburg

Zwischen Nennslingen und Thalmannsfeld befindet sich der kleine Ort Syburg, zu dem auch das Schloss gehört. Es befindet sich im Privatbesitz – etwas, was mich zu Beginn kaum störte, da ich mir einen tollen Blick von außen auf das Schloss erhoffte, ähnlich wie bei Schloss Möhren oder der Burg Kipfenberg, wo die Besitzer zwar auf ihrem Privatgrundstück leben, das Schloss aber vorbildlich pflegen und sogar Teile davon, zum Beispiel wie bei Schloss Möhren in Form von Ferienwohnungen, der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Weiterlesen

Anlauterquelle

Einer der Zuflüsse der Altmühl ist die Anlauter. Sie entspringt einer Quelle nahe Geyern und fließt dann über Nennslingen, Gersdorf, Bechthal, Titting und Emsing durch zahlreiche Mühlen, bis sie schließlich Teil der Schwarzach wird und bei Kinding in die Altmühl mündet.

Die Anlauterquelle

Das besondere an der Anlauterquelle ist, dass sie inmitten des Juragebietes entspringt. Diese Region ist eigentlich eher dafür bekannt, sehr trocken zu sein. Das merkt man vor allem in den Sommermonaten, wenn es längere Zeit nicht geregnet hat.

Anlauterquelle

Nur unweit vom Quellgebiet entfernt (etwas nördlich) verläuft die Europäische Wasserscheide. Diese könnt ihr zum Beispiel nahe Treuchtlingen selbst speisen – ich habe euch den Ort schon mal als Altmühltal-Tipp vorgestellt.

Weiterlesen

Historischer Markt Mörnsheim

Heute habe ich einen ganz besonderen Veranstaltungstipp für euch – es geht zum Historischen Markt nach Mörnsheim. Der Markt wird heuer 1100 Jahre alt. Und das muss natürlich gefeiert werden. Seit April bis in den Dezember finden immer wieder Veranstaltungen rund um das Thema statt. Der Höhepunkt der Festlichkeiten ist wohl der Historische Markt von 3. bis 5. August 2018.

Historischer Markt Mörnsheim

Mörnsheim und der Ortsteil Altendorf wurden 918 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Vermutlich geht die Geschichte der Orte aber – wie bei vielen Siedlungen und auch Städten – noch deutlich weiter zurück.

Das Festwochenende

Mittelalterfans aufgepasst: Denn hier erwarten euch zahlreiche Mörnsheimer in historischen Gewändern, Feuerspucker und mittelalterliche Musikgruppen. Und auch für die Kleinen ist mit dem kleinsten Riesenrad der Welt und einem umfangreichen Kinderprogramm (Zauberei, Basteln, Märchenerzählen) einiges geboten. Ganz besonders gespannt bin ich auf das Antike Fotostudio am Haus des Gastes.

Programm

Historischer Markt Mörnsheim

Öffnungszeiten & Preise

1 Tag 4,00 €
2 Tage 7,00 €
Wochenende 10,00 €
Freitagabend 3,00 €
Ermäßigung bei Gewandung – 1,00 €
Ermäßigung Kinder unter 1,20 m 50 %
Kleinkinder bis 6 Jahre freier Eintritt

Freitag, 03.08.18 ab 16:30 Uhr
Samstag, 04.08.18 ab 10:00 Uhr
Sonntag, 05.08.18 ab 09:30 Uhr

Parkplätze sind ausreichend vorhanden und werden ausgeschildert (Sportgelände, Haunsfelder Straße, …)

Ich freue mich schon auf den Historischen Markt und bin gespannt, wie euch die Veranstaltung gefallen wird! Schreibt mir doch gern einen Kommentar, wie ihr die 1100-Jahr-Feier empfunden habt :) Ich würde mich freuen!
Kerstin

19 Dinge, die ihr in Ingolstadt tun solltet

Ihr wollt Ingolstadt erkunden, braucht aber dringend noch einen Plan, welche Sehenswürdigkeiten sich in der Stadt lohnen? Dann habe ich heute 19 Tipps von Orten, die ihr unbedingt besuchen solltet.

Audi Forum und Museum Mobile

Wenn es etwas gibt, wofür Ingolstadt auch über die Grenzen von Bayern hinaus bekannt ist, dann ist das ganz sicher Audi. Denn der Hauptstandort des Autokonzerns befindet sich in der Großstadt. Hier rollen täglich unzählige Autos über das Band und können dort direkt vor Ort abgeholt werden. Auch ohne ein Auto zu kaufen, könnt ihr in die Welt des Konzerns eintauchen. Ganz einfach geht das mit dem Museum Mobile, das euch die Firmengeschichte näherbringt und einige tolle Fahrzeuge in petto hat. Ich habe euch das Museum schon mal vorgestellt – aber es ist nicht das einzige Highlight auf dem Audi Areal.

Ingolstadt Audi Forum Museum Mobile

Denn direkt hinter dem Museum Mobile, gegenüber des Audi Forums, befindet sich die Erlebnisgastronomie Mövenpick. Ein Restaurant, das sich auch hervorragend zum Frühstücken (11,90 Euro pro Erwachsenem, montags bis samstags 8-10 Uhr) oder zum Sonntagsbrunch (23,90 Euro pro Erwachsenen, Kinder bis 120 cm Größe gratis, bis 150 cm 11,90 Euro; 10-14 Uhr) eignet.
Jeden Monat lässt sich Audi für seine unterschiedlichen Restaurants verschiedene Highlights einfallen. Es lohnt sich also, vorab im Internet nachzusehen, ob eine bestimmte Motto-Woche stattfindet oder ihr euch auf ein besonderes Menü freuen könnt.

Auf geht es in das Zentrum der Stadt. Am günstigsten parkt ihr übrigens am Volksfestparkplatz. Ganztägig kostet das Parken hier nur 2 Euro, zwischen 13-18 Uhr sogar nur 1 Euro. Von hier aus seid ihr im Nullkommanix im Stadtzentrum.

Weiterlesen

Wirtshaus-Tour Treuchtlingen

Ihr seid auf der Suche nach einem tollen Rundwanderweg mit mehreren Einkehrmöglichkeiten? Dann seid ihr bei der Wirtshaus-Tour nahe Treuchtlingen genau richtig.

Der Rundweg Nr. 1 beginnt am Wettelsheimer Keller, ein beliebter Biergarten zwischen Treuchtlingen und Wettelsheim. Hier bietet sich nicht nur ein atemberaubender Ausblick über das schöne Altmühltal – dieser kann auch mit süffigem Bier und deftiger Brotzeit genossen werden. Da unsere Tour hier jedoch erst startet, dauert es für uns noch ein wenig, bis wir einkehren.

Die Route beginnt entlang der Straße in Richtung Wettelsheim und zweigt nach wenigen Metern links in den Wald ab. Ein sehr angenehmes Stück Wanderweg beginnt nun, da dieser Teil durch den Wald und am Waldrand entlang führt und somit im Schatten liegt. Der gesamte Wanderweg ist 14 Kilometer lang, kann jedoch um einen Schlaufenweg, der ebenfalls zum Wirtshaus-Wanderweg gehört auf 21 Kilometer verlängert werden. Wir haben uns für die kürzere Variante entschieden und biegen am Knotenpunkt nahe der Straße von Wettelsheim nach Oberheumödern ab.

Wirtshaustour Biber Rohrachtal

Unser weiterer Weg führt vorbei an den Mäandern im Rohrachtal, die die Biber geschaffen haben. Ein sehr idyllischer Ort mit viel Grün und plätscherndem Wasser empfängt uns. Hier lassen sich auch Fische beobachten.

Nach wenigen Metern biegen wir rechts auf eine kleine Anhöhe. Hier lässt sich je nach Wetter der vergangenen Tage beobachten, wie der lehmige Boden Wasser ausspült. Ab hier kommen wir immer wieder an kleinen Quellen und Brunnen vorbei, bis wir letztendlich nach Wettelsheim kommen. Durch den Ort führt ein Bach, den wir einige Meter folgen. Der Weg führt uns vorbei an mehreren Wirtshäusern mit Biergarten, die sich hervorragend für eine Einkehr eignen.

Wirtshaus-Tour Wettelsheim

Wir machen Halt im Gasthaus zum Goldenen Lamm und genießen den Schatten unter den Bäumen und zahlreichen Sonnenschirmen. Für Kinder ist hier sogar ein kleiner Spielplatz angelegt und spannende Gefährte wie Trettraktoren stehen zur Verfügung.

Nach unserer kurzen Pause geht es weiter über die Altmühl nach Bubenheim. Eine Steigung führt uns hinter der Kirche des Orts vorbei auf eine tolle Aussichtsplattform, von der wir die Züge, die nach Treuchtlingen rollen oder von Treuchtlingen kommend in Richtung Nürnberg unterwegs sind, beobachten können. Auf dem Trockenrasen entdecken wir außerdem einige bunte Schmetterlinge. Ein besonders schönes, gelb-schwarz gemustertes Exemplar war leider zu schnell für mich und meine Kamera.

Wirtshaus-Tour Wettelsheim Treuchtlingen

Danach geht es bergab durch ein kleines Stückchen Wald nach Graben. Auch wenn der Rundweg Nr. 1 nicht am Karlsgraben vorbeiführt, solltet ihr hier dringend einen Abstecher machen. Danach geht es durch den Ort weiter in Richtung Altmühl und Bahngleise, wo wir beide in dieser Reihenfolge überqueren. Nach einem letzten Anstieg sind wir zurück am Ausgangspunkt, den Wettelsheimer Kellern, angelangt.

Wirtshaustour Treuchtlingen Wettelsheim

Ein weiterer toller Ausflug im Altmühltal nimmt sein Ende.
Wart ihr schon mal auf der Wirtshaus-Tour unterwegs? Was hat euch dabei am besten gefallen? Wo seid ihr eingekehrt?
Kennt ihr noch weitere Rundwanderwege mit Einkehrmöglichkeiten? Oder sind euch Einkehrmöglichkeiten egal, da ihr lieber euer eigenes Picknick mitbringt? Ich freue mich über eure Kommentare! :)

Kerstin