Cochem

Einer der wohl schönsten Orte an der Mosel ist Cochem. Bereits als wir in unsere Pension direkt am Fluss eingecheckt sind, war ich von der malerischen Landschaft verzaubert. Sanfte Berge, wunderschöne Häuser am Fluss und darüber die Reichsburg, die ich schon zuvor aus Instagram & Co. kannte. Es war also klar, dass wir uns auf jeden Fall die prächtige Burg anschauen wollten. Doch Cochem hat noch einiges mehr zu bieten …

Cochem an der Mosel

Weiterlesen

Deutsche-Mark-Tour

Als ich im Sommer im Limburger Dom und auf Burg Eltz nahe der Mosel war und dort feststellen musste, dass beide Sehenswürdigkeiten einst auf den Deutschen Mark-Scheinen abgebildet waren, hatte ich kurz darauf die Idee, einen Beitrag über eine Deutsche-Mark-Tour zu schreiben.

Burg Eltz

Ich stelle euch die Orte vor, die auf den „neusten“ DMark-Scheinen abgebildet waren. Die, an denen ich bereits war – und auch jene, die für mich noch neu sind. Seid also gespannt, wie viele Orte ich von dieser kleinen Übersicht schon besucht habe. Ich würde mich freuen zu erfahren, wie viele es bei euch sind. Ich bin gespannt auf die Kommentare zu eurer persönlichen Deutsche-Mark-Tour: Wo wart ihr schon, wo wollt ihr unbedingt hin? 

5-Mark-Schein

Die Vorderseite zeigt Bettina von Arnim, eine Schriftstellerin, die in Frankfurt am Main geboren wurde und 1859 in Berlin starb. Im Hintergrund ist ein historisches Gebäude von Berlin zu sehen. Das Brandenburger Tor ist auf der Rückseite abgedruckt.
Frankfurt ist meiner Meinung nach eine total gegensätzliche Stadt – einerseits ein alter, historischer – wenn auch kleiner – Stadtkern. Nur wenige Straßenblocks weiter Hochhäuser, Börse und Anzugträger. Ihr solltet euch unbedingt im Börsenviertel in ein Café setzen und dort die vorbeieilenden Leute beobachten.

10-Mark-Schein

Auf dem 10-Mark-Schein ist jemand abgebildet, den ihr sicher auch aus dem Mathematikunterricht kennt: Carl Friedrich Gauß. Im Hintergrund sieht man die Universitäts-Sternwarte Göttingen. Wenn ihr wissen wollt, was man in Göttingen gesehen haben soll, dann klickt hier. 

Gänseliesel Göttingen

20-Mark-Schein

Annette von Droste-Hülshoff und historische Gebäude der Stadt Meersburg am Bodensee werden auf der Vorderseite gezeigt. Die Gegend rund um den Bodensee ist super schön – ihr solltet dort unbedingt frischen Fruchtsaft trinken und die angenehm-frische Luft genießen. Vielleicht schafft ihr ja zeitlich einen kleinen Abstecher nach Österreich oder in die Schweiz?

Bodensee

50-Mark-Schein

Ein Baumeister aus dem Barock blickt uns auf der Vorderseite des 50-Mark-Scheins entgegen. Er war besonders in und um das schöne Würzburg aktiv. Kein Wunder, dass auch auf der Rückseite Würzburger Bauten zu sehen sind. Welche Orte und Bauwerke ihr in und um Würzburg besuchen solltet, lest ihr in diesem Beitrag. Ihr solltet aber auf jeden Fall das Käppele und die wunderschöne Festung besuchen! Atemberaubender Ausblick garantiert.

Ausblick Würzburg

100-Mark-Schein

Die hier abgebildete Clara Schumann war Komponistin und Pianistin. Auf dem Schein ist hinter ihr ein historisches Gebäude aus Leipzig zu sehen. Der erste Ort der kleinen Rundreise, den ich noch nicht verbuchen kann, den ich aber dennoch sehr gerne einmal besuchen würde.
Solltet ihr also Tipps für die Stadt haben, gerne her damit!

200-Mark-Schein

Es geht weiter nach Frankfurt am Main. Von dort stammt Paul Ehrlich, ein Mediziner, der auf dem 200-Mark-Schein gedruckt war. Die Stadt habe ich mir schon mal angesehen. Tipps dazu lest ihr weiter oben beim 5-Mark-Schein :)

Frankfurt am Main

500-Mark-Schein

Das historische Nürnberg ist hier im Hintergrund des Scheins mit der Naturforscherin und Malerin Maria Sibylla Merian zu sehen. Da die Stadt nicht weit vom Altmühltal entfernt ist, war ich hier schon mehrmals. Die Burg ist ein absolutes Muss, aber die Innenstadt eignet sich allgemein super zum Bummeln. Ihr solltet euch unbedingt das Albrecht-Dürer-Haus und die Frauenkirche ansehen.
Vergesst nicht, am Brunnen am Hauptmarkt Halt zu machen. Dort ist ein goldener Ring angebracht. Berührt ihr diesen und dreht daran, geht euer Wunsch in Erfüllung. Probiert es doch gleich mal aus.

1000-Mark-Schein

Auch wenn viele von euch die Deutsche Mark vielleicht nicht mehr allzu genau im Kopf haben: Dass auf dem 1000-Mark-Schein die Gebrüder Grimm abgebildet sind, dürften dennoch einige von euch wissen. Im Hintergrund wird ein historisches Gebäude in Kassel gezeigt.
Ihr solltet unbedingt flexibel sein, wenn ihr Kassel besucht. Denn Löwenstein und der zauberhafte Park Wilhelmshöhe inkl. Wasserspielen liegen etwas außerhalb der Stadt.

Und, wie viele Orte kenne ich bereits? Ich musste zu meiner eigenen Verwunderung feststellen, dass mir auf der oben aufgeführten Liste bislang nur noch Leipzig fehlt. Zeit, das nachzuholen.

Wie sieht das bei euch aus? Wo wart ihr schon? Ich freue mich über eure Kommentare!
Kerstin

Koblenz

Nachdem Lennart in seinem Gastbeitrag im vergangenen Herbst bereits die Stadt vorgestellt hat, hat es mich in meinem letzten Urlaub auch dorthin verschlagen. Im bereits bestehenden Artikel könnt ihr sämtlichen Fakten rund um den Ort nachlesen, weshalb ich mich hier auf unsere Unternehmungen und Sehenswürdigkeiten beschränken möchte.

Ausgrabungsstätte Römervilla Koblenz

Nachdem wir etwas außerhalb der Stadt, im Stadtteil Mülheim-Kärlich, unsere Unterkunft gebucht hatten, ging es frühmorgens mit dem Fahrrad nach Koblenz. Nach nur wenigen Metern fühlten wir uns gleich heimisch: Denn wir fuhren an einer ehemaligen Ausgrabungsstätte bzw. den Überresten einer Römervilla vorbei.

Koblenz Kastell

Diese Überreste wurde erst in den 80er Jahren entdeckt und stammen wohl aus dem 2. oder 3. Jahrhundert. Das Gut selbst verfügte über eine Frischwasserversorgung und eine Fußbodenheizung.

Deutsches Eck

Kurz darauf ging unsere Tour gleich weiter zur Haupt-Sehenswürdigkeit der Stadt: Dem Deutschen Eck. Hier treffen Rhein und Mosel aufeinander. Es gibt zahlreiche Sitzmöglichkeiten, man kann vom Ufer aus die beiden Flüsse bestaunen und den vorbeifahrenden Schiffen zusehen. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal dort thront über dem gesamten Deutschen Eck. Das kann kostenlos begangen werden.

Koblenz

Koblenz Deutsches Eck

Koblenz Deutsches Eck

Festung Ehrenbreitstein

Vom Deutschen Eck aus kann man auch auf die imposante Festung Ehrenbreitstein blicken. Sie ist 118 Meter lang und damit die zweitgrößte erhaltene Festung Europas. Darin befindet sich ein großes Museum. Der Ausblick von hier oben auf das Koblenz ist sehr zu empfehlen!

Weiterlesen

Mosel-Urlaub – Von Koblenz nach Trier

Unser diesjähriger Urlaub führte uns an die Mosel. Eine Woche entlang des Flusses von Koblenz bis nach Trier. Wunderschöne Schlösser, malerische Landschaft, lecker Wein. Wie wir unsere Woche Mosel geplant haben und was wir uns in dieser Zeit angeschaut haben, erfahrt ihr hier.

Koblenz Deutsches Eck Ausblick Ehrenbreitstein

Koblenz

Startpunkt unserer Reise war die Mündung der Mosel in den Rhein. Genauer gesagt das Deutsche Eck in Koblenz. Vom Ufer aus könnt ihr die beiden Flüsse bestaunen und den vorbeifahrenden Schiffen zusehen. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal dort ist sehr markant und Teil des Deutschen Ecks. Von hier aus könnt ihr euch einen tollen Überblick über die beiden Flüsse verschaffen. Durch die rückwärtige Galerie, die die deutschen Bundesländer zeigt, ergeben sich außerdem kleine Fenster ins Innere der Stadt.
Ebenfalls sehenswert ist die Festung Ehrenbreitstein und das Schloss Stolzenfels etwas südlich von Koblenz. Was die beiden Anlagen so unverwechselbar und sehenswert macht, könnt ihr in meinem Beitrag über Koblenz nachlesen.

Weiterlesen

Limburg

Vielen von euch ist die Stadt Limburg sicherlich noch aus dem Finanzskandal 2014 rund um den damaligen Bischof Tebartz van Elst ein Begriff.  Dabei hat die Stadt so einiges mehr zu bieten und ist vor allem für seinen wunderschönen Dom und die malerische Altstadt bekannt. Was ihr euch in Limburg an der Lahn sonst noch ansehen könnt erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Limburger Dom

Schon als wir auf der Autobahn (A3) an Limburg vorbei fahren, können wir von weitem den großen, imposanten Dom sehen. Er ist es letztlich auch, der uns überhaupt erst in die Stadt zieht. Von außen ist er ein echtes Highlight: Zahlreiche Türmchen, Rund- und Spitzbögen und schön geschmückte Fenster machen die Fassade zu einem Highlight. Die Basilika erscheint dadruch besonders hoch, die sieben Türme, die die sieben Sakramente bedeuten sollen, tun ihr übriges.

Von innen ist der Dom spätgotisch gehalten. Hier finden sich Wandgemälde und die Kirche wirkt im Allgemeinen sehr hell. Kein Wunder also, dass der Limburger Dom auf der Rückseite des 1000-Mark-Scheins abgebildet wurde.

Limburg Lahn Dom

Weiterlesen

Regionale Blogs – vernetzt euch!

Regionale Blogs sind ein bisschen wie der alteingesessene Tante-Emma-Laden einer Stadt. Viele kennen ihn, ab und an wird er besucht, hin und wieder darüber gesprochen – aber kommt ein Tourist oder Besucher von außerhalb und besucht die Stadt, stolpert er oft nur durch Zufall darüber. Dann ist er vielleicht erstaunt darüber, welche kleine Perle er da gefunden hat und erzählt seinen Freunden davon.

Ähnlich ist es bei Regional- und Lokalblogs. Da sie sich nur mit einer Stadt oder Gegend befassen, sind sie für die Einwohner dieser Region ein kleiner Geheimtipp.
Je weiter man sich jedoch vom Epizentrum des Blogs entfernt, desto kleiner ist das Interesse daran und die Kenntnis darüber sinkt. Denn sind wir mal ehrlich: Was will ein Kölner vom Altmühltal wissen, wenn er nicht gerade seinen nächsten Urlaub dort verbringen möchte?

Regionalblogs Lokalblogs Deutschland Liste

Genau aus diesem Grund möchte ich hier meine Liste an Regionalen Blogs ins Leben rufen.

A
Altmühltal: Altmühltaltipps – Blog über das Altmühltal in Bayern

B
Bayern: Bayernbummlerin – Blog über Bayern

D
Dresden: Ossilinchen – Blog über Dresden in Sachsen

F
Frankfurt am Main: Mainrausch – Blog über Frankfurt am Main in Hessen

H
Hamburg: Ria On Tour – Blog über Hamburg (und Reiseblog)
Hamburg: MS WellTravel – Blog über Hamburg und Gesundheitstourismus
Harz: Harzblog – Blog über den Harz in Sachsen-Anhalt

K
Köln : Veedelsliebe – Blog über Köln / Stadtteil Nippes in Nordrhein-Westfalen

L
Lahn: Lahntastisch – Blog über das Lahntal in Hessen

N
Norddeutschland: In der Nähe Bleiben – Blog über Hamburg und Norddeutschland
Nürnberg: Almächd Nürnberg – Blog über Nürnberg in Bayern

R
Regensburg: Sophias Welt – Blog über Regensburg in Bayern
Rheine: Ninawandertlos – Blog über Rheine in Nordrhein-Westfalen
Rheingau: Einfach Rheingau – Blog über den Rheingau in Hessen

S
Schwarzwald: Casa Selvanegra – Blog über den Schwarzwald in Baden-Württemberg und Ibiza
Sauerland: touriBlog – Blog über das Sauerland in Nordrhein-Westfalen/Hessen
Stuttgart: Liebstöckelschuh – Blog über Stuttgart in Baden-Württemberg
Stuttgart: Schönhässlich – Blog über Stuttgart in Baden-Württemberg

Dieser Beitrag wird immer wieder aktualisiert und durch weitere Blogs in alphabethischer Reihenfolge inkl. Link ergänzt.

Ich freue mich daher sehr über eure Tipps und Meldungen – und natürlich auch, wenn ihr die Liste auf eurem Blog teilt, damit die Linksammlung und die Blogs, die sich darin finden, etwas bekannter werden :)

Kerstin

Psst, das könnte dich auch interessieren:

THIERFELD (gastbeitrag)

Auch wenn ich mittlerweile in Mainz wohne, bin ich doch Thierfelderin. Thierfeld ist offiziell ein Ortsteil von Hartenstein (Sachsen), aber eigentlich sind wir ein eigenständiges Königreich – schließlich gibt es diesen Ortsnamen nur einmal in der Welt.
Die Gegend, von der ich euch erzähle ist sehr ruhig. Hier gibt es keine angesagten Clubs, edle Restaurants oder Unterhaltungsprogramme wie Kinos. Wer hier Urlaub machen möchte, muss die Natur, Menschen und die Geschichten eines Ortes lieben. Doch auch wenn ihr keine Lust mehr auf Einkehr haben solltet, seid ihr nicht komplett verloren: wer ein Auto hat ist in 30 Minuten bis maximal 2 Stunden in Zwickau, Leipzig, Halle, Dresden, Meißen, Chemnitz, Bayreuth, Weimar (…).
Mein Lieblingsort steht wie schon bei Mainz am Ende des Beitrags ;)

Schlossruine Hartenstein

Schlossruine Hartenstein
Das Schloss muss wundervoll gewesen sein. Einige Fotos und Zeichnungen zeigen das rege Treiben auf dem Hof von edlen Damen und teuer gewandeten Männern. Sogar den 2. Weltkrieg hatte es fast überlebt, wären da nicht ein paar SS-Einheiten gewesen, die sich im nahen Wald verschanzt hatten. Da Bomben nicht so zielgenau fallen, wurde das Schloss 1945 – in den letzten Tagen – fast vollständig zerstört.
Heute kümmert sich ein Verein um den Wiederaufbau. Die äußeren Gebäude und das Tor sind noch erhalten und werden zum Teil als Wohnungen vermietet.
Im Schloss finden in Abständen Veranstaltungen und Theateraufführungen statt. Außerdem kann man Führungen mit Vereinsmitgliedern vereinbaren – dazu sollte man sich vorher bei der Stadt Hartenstein (http://www.stadt-hartenstein.de) erkundigen.

Ausblick Hartenstein

Ausblick an der Schlossruine
Ein kleiner Geheimtipp, der sich auf jeden Fall lohnt! Geht man einmal um die Schlossruine herum, wird – etwas versteckt – auf einen Aussichtspunkt hingewiesen. Folgt man dem Schild, findet man zur Rechten irgendwann einen kleinen Pfad der in Richtung Abgrund zu führen scheint. Traut euch! Die Aussicht ist wunderschön. Aber beeilt euch, denn der Hang wächst langsam wieder zu.

Burg Stein

Burg Stein
Anders als das Schloss Hartenstein, ist die Burg Stein noch vollständig erhalten. 1996 hat der Prinz von Schönburg-Hartenstein sich seinen Familienbesitz zurückgekauft und die Burg aufwändig sanieren lassen. Sie liegt am tiefsten Punkt Hartensteins am felsigen Muldeufer. In ihr befindet sich ein Museum, das auch Führungen durch die mittelalterlichen Mauern anbietet.
Außerdem kann man sich im Festsaal trauen lassen.

wandern

Wandern rund um Hartenstein
Jeder Wanderweg hat seinen Charme: verträumte Aussichten, rätselhafte Ruinen,
sagenumwobene Orte, wunderschönes Naturschauspiel, erfrischende Bach- oder Flussläufe und das Beste: fast alles liegt im Schatten der dichten Wälder. Auf dieser Seite könnt ihr euch 10 der schönsten Wanderungen ansehen.
Ich empfehle die Wanderung zur Prinzenhöhle und zur Isenburg.

barbara-kapelle

Mein Highlight: Die Barbarakapelle in der Kirche zu Thierfeld
Weil meine Eltern beide in der Gemeinde aktiv sind und ich im Nachbarhaus   aufgewachsen bin, konnte ich jederzeit die Kirche besuchen, denn ich hatte immer Zugriff auf den Kirchenschlüssel.
Vielleicht ist es daher einer meiner Lieblingsorte geworden.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden bei einer Kirchensanierung mittelalterliche Malereien entdeckt und vom dicken Putz befreit. Erst 2003 startete die Restaurierung und 4 Jahre später glänzte die Kapelle in heute gewohnten Farben in professioneller Ausleuchtung.
Da die Kirche nur zu Gottesdiensten oder besonderen Anlässen offen steht, sollte man sich für eine Führung bei der Stadt Hartenstein vorher nach Kontakten informieren. Wenn ihr es mit einer Andrea zu tun bekommt, grüßt sie lieb von mir.

Außerdem
Im Sommer ist das Freibad hinter der Schlussruine zu empfehlen.
Wer das Volk kennen lernen möchte, kann in der Adventszeit den Weihnachtsmarkt besuchen keine wirkliche Attraktion, aber wunderschön anzusehen.
Für die Sportlichen unter euch, gibt es auf den Höhen von Thierfeld einen Sportflugplatz für Gleiter, Motorflieger und Modellflugzeuge.

So das wars nun von mir. Danke Kerstin, dass ich bei dir meine neue und alte Heimat vorstellen durfte!

Liebe Grüße > sara

DER HUY (gastbeitrag)

Hier geht es um eine Gegend, die wahrscheinlich die wenigsten kennen: Der Huy (sprich: Hü) ist ein Höhenzug im nördlichen Harzvorland Sachsen-Anhalts und bietet eine wunderschöne Landschaft. Dafür besitzt er die idealen Maße:
• Höhe: 315 Meter
• Länge: 12 Kilometer
• Breite: 3 Kilometer

Es ist damit groß genug, um einer herrlichen Natur und vielen Sehenswürdigkeiten Raum zu geben und klein genug, um sich darin nicht zu verlieren.
Im Huy findest du einen der größten Buchenwälder Mitteleuropas, Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster, Mühlen, Wachtürme, Höhlen, alte Sagen, geologische Wunder, Bäche, Teiche, Museen, Freibäder, wenig Touristen und herrliche Wanderwege.
Der Huy ist eine Reise wert!

22554223_486441018391098_535443761_n

Kurz und knackig mit maximal 100 Wörtern schreibt Peter seine Beiträge auf 100 Wörter – einem Blog rund um Ausflugstipps, Unterhaltung und allen, was ihn beschäftigt. Wer also Lust auf kurzweilige Unterhaltung hat – nichts wie auf seinen Blog ;)

KOBLENZ – Die schönste Stadt an Rhein und Mosel (gastbeitrag)

Koblenz zählt zu den ältesten Städten Deutschlands, liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel und ist mit mehr als 220 Beamten pro 1000 Einwohnern auch als Deutschlands Beamtenstadt bekannt. Aber der Reihe nach.

Geographische Lage und Einwohner

Koblenz liegt in Rheinland-Pfalz und zählt mit rund 113.000 Einwohnern als viertgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt gilt als nördliches Tor zum Oberen Mittelrheintal, Unesco-Weltkulturerbe und Region mit den meisten Burgen der Erde.

Sie liegt am Zusammenfluss des Rhein- und Moseltals, mit den Ausläufern der 4 Mittelgebirge Hunsrück, Eifel, Westerwald und Taunus unmittelbar angrenzend und ungefähr auf halber Strecke liegend zwischen Köln und Frankfurt. Köln und Frankfurt sind problemlos in 1 Stunde mit dem Auto zu erreichen. Von Koblenz ausgehend sind Belgien, Luxemburg, Frankreich aber auch Niederlande weniger als eine 2 stündige Autofahrt entfernt.

Ein Wort zur Geschichte und Wahrzeichen

Der Name der Stadt leitet sich vom römischen Kastell Confluentes ab (lat.: Zusammenfließend), das vor rund 2.000 Jahren gegründet wurde, um die Rheinroute zu sichern. Nach Abzug der Römer im 5. Jahrhundert war Koblenz wegen seiner strategischen Lage Gegenstand vieler kriegerischer Auseinandersetzungen. Am sichtbarsten sind die jedoch die Überbleibsel der preußischen Regierung, die zur Verteidigung der Stadt zahlreiche Festungen eingerichtet hatte.

Die prestigeträchtigste, am besten erhaltene und im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 umfangreich sanierte Festung Ehrenbreitstein thront direkt gegenüber des Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel, über die Stadt. Die Festung Ehrenbreitstein wird seit der BUGA mit einer modernen Seilbahn mit dem Konrad-Adenauer-Ufer verbunden. Hin- und Rückfahrt kosten weniger als 10€ und sind die Aussicht definitiv wert.

Koblenz-Seilbahn

Von der Talstation der Seilbahn liegt das Wahrzeichen der Stadt, das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal nur 2 Minuten entfernt. Die Statue des deutschen Kaisers wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Im Jahr 1993 wurde der etwas karge Sockel mit einem Nachbau der Originalstatue bestückt und komplettiert seither das Wahrzeichen. Das Gebiet um das Deutsche Eck wird jedes Jahr zum Tummelplatz für zigtausende Schaulustige des Abschlussfeuerwerks von Rhein in Flammen, Deutschlands größtem Feuerwerk.

Übrigens: Das Wochenende im August, an dem Rhein in Flammen stattfindet, ist die bestbesuchte Zeit im Jahr und für alle Besucher der Stadt eine gute Gelegenheit, die Stadt in seinem schönsten Licht zu erleben.

Koblenz-Nacht

Innenstadt mit historischer Altstadt

Die Altstadt ist das Zentrum des Treibens in Koblenz. Hier reiht sich eine Kneipe an die nächste aber auch zahlreiche kleinere Cafés und urige Geschäfte finden in der Altstadt ihr Zuhause. Das Gesamtbild wird von mehreren historischen Plätzen und Kirchen bestimmt, deren Spitzen hier und da über die restaurierten Häuser der Altstadt hinausragen.

Als architektonisch wertvoll und besonders sehenswert wird die gesamte Anlage des Kurfürstlichen Schlosses angesehen. Das Schloss wurde vom Trierer Erzbischof gebaut und diente nach der preußischen Annexion Kaiser Wilhelm I. als Residenz. Im Rahmen der BUGA 2011 wurde die Anlage aufwändig restauriert und galt mit dem Blumenmeer im Schlosspark als einer der Hauptanziehungsplätze für Besucher.

Neben den vielen kleineren Geschäften locken die beiden Einkaufszentren Löhr-Center und Forum Mittelrhein täglich Tausende Shopper aus der Region in die Innenstadt.

Wirtschaftswachstum und Studentenwachstum

Aktuell boomt die Wirtschaft in und um Koblenz. Der attraktive Standort lockt viele neue Unternehmen und Studenten in die Stadt und sorgt für ein abwechslungsreiches Klima aus nachhaltiger Kaufkraft und aussichtsreichem Nachwuchs. Mehr als 12.000 Studenten studieren an den Koblenzer Standorten der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz. Die jährlichen Zuwächse an neuen Studenten haben gerade in den letzten 5 Jahren enorm an Fahrt aufgenommen.

Wirtschaftswachstum und Studentenzuwachs können trotzdem nicht verschleiern, dass Koblenz noch immer Deutschlands Beamtenstadt ist. Mehr als 220 Beamte kommen auf 1000 Einwohner in Koblenz. Das ist deutschlandweiter Rekord, kommt der Koblenzer Wirtschaft in Krisenzeiten allerdings zu Gute. Zum einen werden die Pensionen unabhängig von der Konjunktur gezahlt, zum anderen bleiben die Behörden und Ämter bei Wirtschaftsschwächen weitestgehend unbeeinflusst. Folglich bleibt die Arbeitslosenquote in Koblenz auch in Wirtschaftskrisen stabil.

Empfehlenswerte Veranstaltungen

Koblenz ist immer eine Reise wert. Am schönsten ist es jedoch im Sommer oder dann, wenn richtig viel los ist. Meine Lieblingsveranstaltungen sind folgende:

  • Rhein in Flammen: Größtes Feuerwerk Deutschlands mit Abschluss von der Festung Ehrenbreitstein und mehreren Hunderttausend Besuchern.
  • Rosenmontagsumzug: In Koblenz wird Karneval gefeiert. Der Umzug in Koblenz ist mit mehr als 5.000 Teilnehmern der größte der Region.
  • Festungsleuchten: Die Saison auf der Festung Ehrenbreitstein eröffnet! Sehenswerte Lichtshows kleiden die Festung in ungewohnte Farben.
  • Altstadtfest: Volksfest mit viel Live-Musik.
  • Schängelmarkt: Volksfest mit viel Live-Musik.

Lennart beschäftigt sich auf seiner Seite kofferfuchs.de mit Reisegepäck und Reisezubehör. Falls du dich fragst, mit welchem Gepäck du am besten nach Koblenz reisen solltest, kennt er ganz sicher die passende Antwort.

ROSI RÖSSLES STUTTGARTGALOPP WEITAB VOM GÄNGIGEN TOURISMUSMAINSTREAM (Gastbeitrag)

Stgt_Bild1

Hallo liebe Leser des Altmühltaltipps-Blog, ich bin Rosi Rössle, ein kleines rosa Comicpferd und ich lebe in Stuttgart. Meine Schöpferin die Gute Mine hat mich geschaffen um euch die schöne Schwabenhauptstadt näher zu bringen. Stuttgart war nämlich einst eine Pferdestadt, besser gesagt hat der  Herzog Liudolf von Schwaben ursprünglich dort wo sich heute die kleine Hauptstadt in Kessellage befindet, ein Pferdegestüt gegründet.

Stgt_Bild2

Das ist wirklich schon lange her, aber der alte Namen „Stuotgarte“, was so viel hieß wie Pferdegarten, ist in abgewandelter Form bestehen geblieben. Heute gibt es in Stuttgart, bis auf das Wappen nicht mehr so viele Pferde und wahrscheinlich ist den meisten von euch Stuttgart eher wegen seiner Pferdestärken bekannt. Diese ziehen jährlich jede Menge Touristen ins Mercedes- und Porschemuseum. Mit Sicherheit sehr Sehenswert, ich möchte euch aber in meinem Beitrag 3 Stuttgartgalopps weitab vom gängigen Tourismusmainstream vorstellen.

West – Galopp: Über kleine Seen, auf Trümmerhöhen hin zu feudalen Gärten

Unser kleiner Ausritt beginnt am Bismarkplatz, im Stuttgarter Westen. Hier findet an den Samstagen immer ein kleiner Wochenmarkt statt. Bevor es so richtig losgeht, können wir uns auf dem Markt lecker Proviant kaufen, oder uns im kleinen Restaurant Lumen in der Schwabstraße nochmal so richtig stärken. Hier gibt es am Wochenende tolles Frühstück und an den Mittagen einen kleinen aber feinen Mittagstisch.

Im Anschluss traben wir entweder auf den Hufen durch einen kleinen Teil des Stuttgarter Westens, oder fahren mit der U-Bahn zum Herderplatz. Von dort erklimmen wir nun durch den Wald die Anhöhe zum Birkenkopf. Der Birkenkopf, wird von den Stuttgartern auch „Monte Scherbelino“ genannt, da er aus einer Anhäufung von Trümmern aus dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Ein Teil dieser Trümmer kann  man heute noch an der Spitze des Birkenkopfs sehen. Neben diesem historischen Denkmal, besticht der Birkenkopf mit einer wundervollen Aussicht auf Stuttgart und Umgebung. Für wen der Aufritt vom Stuttgarter Westen übrigens zu beschwerlich ist, der kann auch mit dem PKW auf dem Parkplatz am Fuße des Birkenkopfs parken oder den Bus nehmen. Wer sich im Sommer auf den Birkenkopf wagt, der kann sich zudem an den vielen kleinen Eidechsen erfreuen, die sich gerne auf den heißen Steinen sonnen.

Stgt_Bild3

Unser Weg führt nun hinab vom Birkenkopf in den Wald (Zugang vom Parkplatz, hinter der Bushaltestelle), die Hasenbergsteige hinunter zurück in die Stadt. Von dort machen wir einen Abstecher auf die Karlshöhe. Im Schatten der großen Bäume treffen sich hier in den Sommermonaten viele Stuttgarter zum Grillen oder einfach nur um sich in der Höhenlage zu sonnen. Eine kleine Rast im Biergarten der Karlshöhe mit Ausblick auf Stuttgart lohnt sich alle mal. Mit einem flotten Ritt hinab zur Reinsburgstrasse verlassen wir die Karlshöhe.

Unser erster Ausritt endet am Feuersee, dies ist ein kleiner Löschsee der den Rahmen für die alte Johanneskirche bildet, welche unter den Zerstörungen des zweiten Weltkrieges litt und nur zum Teil wieder aufgebaut wurde um den nachfolgenden Generationen als Mahnmal zu dienen. Seit der Sanierung des Feuersees, ist dieser in den Sommermonaten zu einem beliebten Abendtreffpunkt geworden. Viele Stuttgarter setzen sich mit Getränken auf die Treppen zum See, was schon fast ein mediterranes Flair versprüht. Am besten setzen wir uns auch gleich dazu und lassen den Tag ausklingen.

Süd-Galopp: Alte Bahnen, berühmte Gräber und goldene Weinberge

Der Südgalopp beginnt am Südheimerplatz, denn von dort erklimmen wir mit der historischen Standseilbahn die Höhenlage. Die Standseilbahn ist der direkte Weg zum Waldfriedhof, auf dem man viele Gräber von Stuttgarter Berühmtheiten aufsuchen kann. Vom Waldfriedhof führt uns ein Weg durch ein kleines Stück Wald zum Dornhaldenfriedhof, auf welchem die RAF-Mitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Dieses Begräbnis hat damals in Stuttgart für ganz schön viel Unruhe gesorgt.

Hier reiten wir nun ein Stück des Blaustrümpfelweges durch den Dornhaldenwald entlang. Achtung! Nicht erschrecken! Hier kreuzt Stuttgarts Downhillstrecke den Wanderweg und mit etwas Glück, sehen wir auch den ein oder anderen Fahrer bei seinem Ritt auf dem sportlichen Drahtesel. Vom Wald aus kann man nun entweder gemütlich durch die Weinberge traben (besonders schön in den Herbstmonaten), oder von der Haltestelle Uhlandshöhe mit der Zacke (Zahnradbahn) zum Marienplatz fahren. Ich fahre besser mit der Zacke, da hat man einen schönen Ausblick auf Stuttgart und man schont die Hufe.

Stgt_Bild4

Am Marienplatz angekommen, sollte man in den Sommermonaten auf jeden Fall ein Eis in der Gelateria essen. Hier findet man die verrücktesten Eissorten und wahrscheinlich das beste Eis der Stadt. Da kann man die lange Schlange ruhig mal in Kauf nehmen. Um richtig urig zu Abend zu essen, gehen wir in die Weinstube zur Traube. Hier gibt es typisch schwäbisches Essen und Wein! Oje, ganz schön voll! Man hätte wohl vorab besser reserviert!? Wir quetschen uns einfach irgendwo dazu.

Nord-Galopp: Von Politikern, Architekten und Landschaftsbau

Diesmal starten wir in Höhenlage am Bismarkturm, von hier gibt es wieder einmal eine tolle Aussicht auf die Stadt. Vorbei an schönen Häusern, statten wir dem ehemaligen Wohnsitz des ersten Bundespräsidenten Theodor-Heuss einen Besuch ab. Neben den erhaltenen Wohnräumen wurde hier ein kleines Museum eingerichtet, in dem man Geschichte und das Leben des Bundespräsidenten erleben kann. Von dieser historischen Stätte haben wir es nun nicht weit zur berühmten Weißenhofsiedlung. Diese Siedlung im Stile des Bauhaus, wurde in den 20er Jahren im Rahmen einer Ausstellung gebaut. Im Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret befindet sich heute ein Museum, in der die Geschichte der Weißenhofsiedlung dokumentiert ist. Nach so viel Hafer fürs Gehirn, geht es in einem entspannten Trab durch den Höhenpark Killesberg, der anlässlich der Landesgartenschau gestaltet wurde, das merkt man der schönen Parkanlage bis heute an. Mit Kindern bietet es sich auch an eine kleine Runde mit der Killesbergbahn zu drehen und einen Abstecher zum kleinen Streichelzoo zu machen, hier wohnen auch ein paar meiner Verwandten und Freunde. Vom Höhenpark reiten wir dann weiter in den Rosensteinpark zurück in Richtung Stadt. An den Mineralbädern endet der Ausritt im Flora und Fauna, hier können wir den Tag in Biergartenatmosphäre ausklingen lassen. Die U-Bahn hält zum Glück gleich nebenan.

Stgt_Bild5

Puh, nach diesen Ausritten sind meine Hufe nun ganz schön abgewetzt! Aber ich freue mich, wenn ihr mich mal besuchen kommt. Natürlich solltet ihr euch die klassischen Ausflugsziele wie den Fernsehturm, das Mercedes- und Porschemuseum, die Wilhelma, den „Jahrhundertbahnhof“ und die Stuttgarter Innenstadt nicht entgehen lassen, aber das schafft ihr schon alleine. Und wer weiß, vielleicht trefft ihr ja auf ein kleines rosafarbenes Rössle?! Traut euch auf jeden Fall es anzusprechen, denn so grummelig und eigenbrötlerisch wie man es den Schwaben nachsagt, sind sie nicht.

Allerliebst Rosi Rössle

Wie die Zeichnung von Rosi Rössle schon vermuten lässt, ist Jasmin von Gute Mine eine begnadete Zeichnerin. Auf ihrem Blog zeigt sie das immer wieder durch viele Bilder und passende Geschichten dazu. Kein Wunder also, dass sie ihren Blog als Bilderbuchblog bezeichnet.
Neben tollen Zeichnungen und Geschichten erwarten euch auf Jasmins Blog aber auch Tipps, Buchempfehlungen und vertritt in der Rubrik „REAL TALK“ ihre Meinung zu verschiedenen Themen.