19 Dinge, die ihr in Ingolstadt tun solltet

Ihr wollt Ingolstadt erkunden, braucht aber dringend noch einen Plan, welche Sehenswürdigkeiten sich in der Stadt lohnen? Dann habe ich heute 19 Tipps von Orten, die ihr unbedingt besuchen solltet.

Audi Forum und Museum Mobile

Wenn es etwas gibt, wofür Ingolstadt auch über die Grenzen von Bayern hinaus bekannt ist, dann ist das ganz sicher Audi. Denn der Hauptstandort des Autokonzerns befindet sich in der Großstadt. Hier rollen täglich unzählige Autos über das Band und können dort direkt vor Ort abgeholt werden. Auch ohne ein Auto zu kaufen, könnt ihr in die Welt des Konzerns eintauchen. Ganz einfach geht das mit dem Museum Mobile, das euch die Firmengeschichte näherbringt und einige tolle Fahrzeuge in petto hat. Ich habe euch das Museum schon mal vorgestellt – aber es ist nicht das einzige Highlight auf dem Audi Areal.

Ingolstadt Audi Forum Museum Mobile

Denn direkt hinter dem Museum Mobile, gegenüber des Audi Forums, befindet sich die Erlebnisgastronomie Mövenpick. Ein Restaurant, das sich auch hervorragend zum Frühstücken (11,90 Euro pro Erwachsenem, montags bis samstags 8-10 Uhr) oder zum Sonntagsbrunch (23,90 Euro pro Erwachsenen, Kinder bis 120 cm Größe gratis, bis 150 cm 11,90 Euro; 10-14 Uhr) eignet.
Jeden Monat lässt sich Audi für seine unterschiedlichen Restaurants verschiedene Highlights einfallen. Es lohnt sich also, vorab im Internet nachzusehen, ob eine bestimmte Motto-Woche stattfindet oder ihr euch auf ein besonderes Menü freuen könnt.

Auf geht es in das Zentrum der Stadt. Am günstigsten parkt ihr übrigens am Volksfestparkplatz. Ganztägig kostet das Parken hier nur 2 Euro, zwischen 13-18 Uhr sogar nur 1 Euro. Von hier aus seid ihr im Nullkommanix im Stadtzentrum.

Weiterlesen

Ein Tag in Bad Reichenhall

Unser letzter Urlaub im Salzburger Land führte uns auf dem Nachhauseweg vorbei an Bad Reichenhall. Da wir – wie sicherlich viele von euch – die Alpenstadt durch seine Bedeutung als Salzstandort und Kurbad kannten, wollten wir uns die Stadt etwas näher ansehen. Was wir dabei entdeckt haben? Lest doch selbst.

Rathaus & Rathausplatz

Rund um die Stadt finden sich zahlreiche Parkplätze, von denen aus sich der Ort prima erkunden lässt. Durch die tolle Beschilderung finden wir schnell einen Rundweg, an dem entlang wir einmal durch die Stadt ziehen. Direkt zu Beginn treffen wir auf das malerische Rathaus, das wir uns gern etwas näher ansehen.

Alte Saline

Auf der anderen Seite des Rathausplatzes befindet sich die Alte Saline. Darin wurde im 19. Jahrhundert das Reichenhaller Salz hergestellt. Heute befindet sich darin ein Museum, im Innenhof lässt sich ein schöner Brunnen bestaunen.

Bad Reichenhall - Alte Saline

Psst – schon gewusst? Während des zweiten Weltkrieges waren die Elefanten von Zirkus Krone hier untergebracht.

Weiterlesen

Bockrundweg

Was gibt es schöneres, als das Wetter draußen zu genießen?
Wenn es etwas weiter weg gehen darf, habe ich einen schönen Wanderweg als Tipp für euch: Den Bockrundweg im Donau-Ries. Neun Kilometer lang, sehr eben und auch bei kühleren Temperaturen geeignet, da der Weg nur vereinzelt durch den Wald führt. Startpunkt ist die Burg Harburg, genauer gesagt der untere Burgparkplatz. Von hier aus ist der Weg sehr gut ausgeschildert und lässt sich sehr angenehm laufen.
Bockrundweg Donau-Ries

Wir haben den Rundweg in Richtung Wald- und Wiesenwege gestartet. So haben wir die ersten Kilometer nur wenig Stationen, genießen aber die Natur und die wenig bewanderten Wege.
Eine Schlaufe des Bockrundwegs führt durch den Wald nach Eisbrunn. Eine Waldschenke mit großem Biergarten und Spielplatz für die Kleinen. Hier kann sich zusätzlich ausgepowert werden. Daher empfehlen wir, den Rundweg in Richtung Waldwiesen zu beginnen und zum Bockberg hin zu beenden. Der restliche Weg wäre sonst vermutlich zu lang für die Kleinen.
Ebenfalls interessant: Am Eisbrunn wachsen zahlreiche exotische Bäume. Ein echtes Highlight – zu jeder Jahreszeit.

Der Bockrundweg führt vorbei an der Aussichtsplattform der Station Pluto des Rieskrater Planetenwegs: Einen Rundwanderweg, der verschiedene Planeten umfasst und durch die Entfernung der verschiedenen Stationen zueinander auch verdeutlicht, wie weit die jeweiligen Planten in unserem Sonnensystem voneinander entfernt sind.
Bockrundweg Donau-Ries

Von hier aus lässt es sich super auf den Rieskrater blicken, dem das Donau-Ries seinen Namen verdankt. Vor etwa 14,5 Millionen Jahren raste ein 1 Kilometer großer Asteroid auf die Erde zu und schlug genau dort ein. Das Nördlinger Ries mit einem Durchmesser von 25 Kilometern und das Steinheimer Becken (Umkreis 4 km) entstanden durch diesen Aufprall. Wie genau der Rieskrater entstanden ist, könnt ihr übrigens auf der Seite des Geoparks nachlesen.
Burg Harburg

Eine weitere Station des Rundwegs ist der Hühnerberg. Von hier aus senden zahlreiche Radiosender ihr Signal, etwa das Regionalradio RT1 Nordschwaben (Diese übermitteln den Standort sogar zusätzlich mit den Informationen zu ihrem Sender).
Alles in allem ein wunderschöner Rundwanderweg für Familien oder auch mit dem Hund. Genießt die Zeit im Freien und erzählt mir, wie es euch gefallen hat. Ich freue mich über eure Kommentare!
Kerstin

Burg Harburg

Wir verlassen heute das Altmühltal für einen ganz besonderen Ausflug. Es geht ins Donauries, genauer gesagt nach Harburg. Die Stadt liegt direkt an der Romantischen Straße und wenn man in den Ort einfährt, ist das auch kaum verwunderlich. Denn direkt über der Stadt in Bayerisch-Schwaben thront eine malerische Burganlage: Die Burg Harburg.

Burg Harburg Garten

Bereits das erste Mal, als ich durch Harburg gefahren bin, war mir klar: Diese Burg will ich mir noch mal ganz genau ansehen. Bei strahlendem Sonnenschein war es also soweit: Unser sonntäglicher Ausflug führte uns dieses Mal an die Stadt an der Wörnitz. Die Burg Harburg kann dabei auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken.
Bereits Römer siedelten an dem Ort, wo heute die Schlossanlage thront.

Burg Harburg Burghof

Burg Harburg Burghof

Die Burganlage ist sowohl zu Fuß, als auch mit dem Auto prima erreichbar. Es stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Dabei öffnet die Burg von 17.03.-01.11.18 täglich von 10-17 Uhr ihre Pforten (Stand Saison 2018). Stündlich werden dort Schlossführungen angeboten.

Einziges Manko: Bereits die Besichtigung von außen bzw. der Eintritt in den Burghof kosten 3 Euro pro Person (Kinder 2 Euro). Für diesen Preis ist leider nur wenig geboten. Denn neben dem Innenhof lassen sich lediglich die Aussichtsplattform und die Kirche betreten.
Für einen Aufpreis von je 4 Euro pro Person können in Rahmen einer Schlossführung die übrigen Räume besichtigt werden.

Burg Harburg Garten

Daher mein Tipp: Am 9. September, am Tag des offenen Denkmals, ist die Besichtigung des Burghofs kostenlos.

Rund um die Burg führt der Bockrundweg, ein Rundwanderweg mit insgesamt 9 Kilometern Länge. Sehr zu empfehlen, da er nicht nur sehr gut beschildert ist, sondern sich auch für Familien gut eignet (geringe Steigung von 200 Metern). Ein toller Ausblick ist dabei garantiert.

Burg Harburg

Wart ihr schon mal auf Burg Harburg? Wie hat es euch dort gefallen?
Kennt ihr weitere Burgen in Bayern, die man dringend besuchen sollte?

Ich freue mich auf eure Tipps!
Kerstin

Top 10 Events im Sommer 2018

Der Sommer im Altmühltal ist immer etwas Besonderes: schöne Natur, tolles Wetter – und coole Veranstaltungen. Doch welche sind die besten? Was darf man im Sommer 2018 nicht verpassen? Hier unsere Top 10.

Top-Events-Veranstaltungen-im-Altmühltal-Sommer-2016

PLATZ 10: Nördlinger Mess

Zwar am Rand des Naturparks, aber dennoch für Groß und Klein ein Muss ist die Nördlinger Mess im Ries. Sie findet dieses Jahr von 2. bis 11. Juni statt und lockt mit über 200 Marktständen.
Dieses Jahr hat Hitradio RT1 Nordschwaben einen extra Song für das Event komponiert. Daher: Nicht verpassen.

Platz 9: Altmühltaler Gartentage Beilngries

Zum neunten Mal lädt die Stadt Beilngries ein zu den Gartentagen am Sulzpark. Handwerkskunst, schöne Pflanzen und leckere Speisen und Getränke warten auf euch. Und auch für die Kleinen ist allerhand geboten. Neben Hüpfburg und Karussell gibt es vom 19. bis 21. Mai auch noch ein Kamelreiten mitten in der Stadt.
Eintritt kostet 6 Euro.

Platz 8: Vatertag im Stone Break Hill

Am 10. Mai feiert der Saloon an der B13 sein 25-jähriges Bestehen. Wie jedes Jahr am Vatertag öffnet das Stone Break Hill seine Pforten, allerdings dieses Jahr zu einem Jubiläum, das du nicht verpassen solltest. Bei schönem Wetter das ideale Ausflugsziel für eine Fahrt mit dem Fahrrad. Livemusik, Unterhaltung für Kinder und leckeres Essen warten auf euch. Und all das unter einem großen Sonnendach.
Alle Infos zur letztjährigen Veranstaltung findet ihr in diesem Blogpost.

Platz 7: Bayern 1 Outdoorfestival

Es wird sportlich, denn der Radiosender Bayern 1 besucht am 19. Mai die Stadt Kelheim und veranstaltet das Outdoor Festival. Tolle Musik von Popstar Sasha und zahlreiche Foodtrucks warten auf euch. Außerdem gibt es allerlei zu entdecken: Freizeitsportangebote en masse warten auf euch und die ganze Familie.

PLATZ 6: ALTSTADTFEST EICHSTÄTT

Vom 29. Juni bis 1. Juli herrscht Ausnahmezustand in Eichstätts Innenstadt. Selten ist die barocke Altstadt so gefüllt wie zu diesem Zeitraum. An sämtlichen Plätzen gibt es unterschiedlichste Live-Musikangebote, dazu kulinarische Spezialitäten und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Hier ist wirklich für jeden was dabei!

Psst: Dieses Jahr treten die Quarry Rockers am Samstagabend als Vorband im Posthof auf. Nicht verpassen!

PLATZ 5: Altmühltaler Lammauftrieb

Ein Spektakel für alle Tierfreunde findet dieses Jahr am 20. und 21. Mai in Mörnsheim statt. Denn jedes Jahr um die Zeit ist der Lammauftrieb im Ort, der von einem Schäfer- und Handwerkermarkt begleitet wird. Die Lammherde mit etwa 1000 Tieren wird durch den Ort geführt und bezieht dann ihr Sommerquartier auf der Wacholderheide.

PLATZ 4: ALTSTADTFEST WEISSENBURG

Straßenmusikanten und Gaukler geben vom 13. bis 15. Juli in Weißenburg ihr Können zum Besten. Mit viel Musik und zum Teil historisch gekleideten Besuchern ist das Weißenburger Altstadtfest ein echtes Muss.

PLATZ 3: Altmühlsee-Festival

Auf sieben verschiedenen Bühnen rund um den Altmühlsee findet das 14. Altmühlsee-Festival am 25. August statt. Dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei: Von Rock’n’Roll über Country bis hin zu Blues bietet das Altmühlsee-Festival ein sehr breites Spektrum.
Mehr Infos zum Festival.

PLATZ 2: Kulturtage Nassenfels

Jedes Jahr Anfang August öffnet die Burg Nassenfels ihre Pforten zu den Kulturtagen. In der Zeit von 1. bis 5. August gastieren Kabarettisten aus nah und fern im Innenhof der Burg. Unter freiem Himmel den Sommer genießen – mit Pam Pam Ida, Herbert & Schnipsi oder Stephan Zinner. Wer Lust bekommen hat – Tickets gibt’s hier.

PLATZ 1: KELLERFEST TITTING

Auch das Tittinger Kellerfest der Brauerei Gutmann ist eine Veranstaltung, die jedes Jahr fest auf dem Veranstaltungsplan steht. Vom 17. bis 19. August findet das Brauereifest mit Livemusik auf dem Gelände der Brauerei statt.  An Samstag und Sonntag ist zudem ein regionaler Handwerkermarkt. Außerdem kann die Brauerei von innen im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Ein absolutes Muss für alle Bierfreunde.

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin

Mythos Hinterkaifeck – Sonderausstellung im Bayerischen Armeemuseum

Wenn ihr aus der Region um Schrobenhausen kommt, ist euch das Verbrechen von Hinterkaifeck sicherlich ein Begriff.
Eine Familie, die entlegen im Einsiedlerhof Hinterkaifeck lebt, wird in einer Nacht im Jahr 1922 ermordet. Sämtliche Familienmitglieder, sogar die beiden kleinen Kinder, sterben auf qualvolle Weise.
Motiv? Unklar. Täter? Bis heute nicht gefunden.

Kein Wunder also, dass der Mordfall von Hinterkaifeck auch jetzt noch die Menschen bewegt. Zahlreiche Bücher auf Basis dieses Geschehens wurden schon veröffentlicht. Doch was in jener Nacht tatsächlich in Hinterkaifeck geschah, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.

Wenn ihr euch von dem Geschehen selbst ein Bild machen wollt, solltet ihr die Sonderausstellung „Mythos Hinterkaifeck“ im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt auf keinen Fall verpassen.
Hier werden die Hintergründe der Tat sowie die polizeilichen Arbeiten spannend aufbereitet gezeigt. Die Beziehung der einzelnen Familienmitglieder zueinander, das Auffinden des Hofs nach der Tat und einzelne Zeugenaussagen werden hier aufgearbeitet.

Turm Triva Museum Ingolstadt

Wie ihr vielleicht erahnen könnt, hat mir die Ausstellung sehr gut gefallen. Ich fand es sehr interessant, noch mehr Informationen über die Tat zu bekommen.

Die Ausstellung findet im Bayerischen Polizeimuseum im Turm Triva (beim Klenzepark) in Ingolstadt statt und ist nicht nur bei schlechtem Wetter ein echter Geheimtipp! Die Sonderausstellung ist noch bis September 2018 dort zu finden.

Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt

Öffnungszeiten:

Di-Fr     9.00 bis 17.30 Uhr
Sa-So  10.00 bis 17.30 Uhr

Eintrittspreise:

6,00 € (ermäßigt 5,00 €).
Er beinhaltet auch den Eintritt in die Dauerausstellung des Bayerischen Polizeimuseums. Hier könnt ihr alte Polizeifahrzeuge, Klamotten und Einrichtungsgegenstände aus alten Polizeiinspektionen bestaunen.

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurem Besuch dort und freue mich über eure Erfahrungsberichte. Hat es euch dort gefallen? Könnt ihr euch vorstellen, die Ausstellung zu besuchen? :)
Ich bin gespannt!
Kerstin

Weihnachtsmarkt Birkenheide

Heuer fand erstmals an den ersten beiden Adventswochenenden der romantische Weihnachtsmarkt in der Birkenheide zwischen Geisenfeld und Vohburg an der Donau statt. Während dort im Sommer ein schöner Biergarten am kleinen See vorzufinden ist, verwandelt sich der Ort zur Vorweihnachtszeit in ein Weihnachtsdorf mit vielen kleinen Hütten und glänzenden Lichtern.

Weihnachtsmarkt-Birkenheide-3

Ursprünglich war es geplant, die Parkplätze an den umliegenden Wiesen von Birkenheide zu nutzen. Durch das nasskalte Wetter war das leider nicht möglich, weshalb zusätzliche Parkplätze in den umliegenden Orten Ilmendorf und Münchsmünster geschaffen wurden. Von dort aus und aus dem Audi Sportpark Ingolstadt fuhren zahlreiche Shuttlebusse. Hierfür wurden spezielle Niederflurbusse organisiert, die vor allem Familien mit kleinen Kindern und Senioren das Einsteigen erleichtern sollen.
Wir entschieden uns dafür, in Vohburg zu parken und einen kleinen Spaziergang zum Weihnachtsmarkt zu unternehmen.

Weiterlesen

CAFÉ KATE NEUBURG

Herbstzeit ist Genusszeit – und deshalb geht es für uns heute nach Neuburg an der Donau, genauer gesagt ins Café Kate. Das Café am Theaterplatz ist ein echter Geheimtipp für alle Kuchenfans. Ähnlich wie die Zuckermonarchie in Hamburg ist das Café Kate super liebevoll eingerichtet und ist ein echtes Unikat.

Cafe-Kate-Neuburg-Donau-Altmuehltal

Hier macht Naschen Spaß! An der Kuchentheke gibt es eine große Auswahl an Leckereien. Und wer es lieber etwas deftiger mag: Neben all den Torten und Cupcakes gibt es hier auch selbstgemachte Sandwiches. Bis 14 Uhr könnt ihr im Café Kate euer Frühstück genießen. Leckere Menüs warten auf euch ;)
Total süß: Zu Kaffee und heißer Schokolade gibt es ein kleines Gebäck. Eine Teekanne, die aussieht wie die Teekanne aus dem Logo von Café Kate! <3

Cafe-Kate-Neuburg-Donau

Und wenn ihr schon in der Nähe des Neuburger Schlosses unterwegs seid: Schaut euch doch auch die wunderschöne Grotte dort an.
Alle Infos zum Café Kate sowie die genauen Öffnungszeiten findet ihr hier.

Ich freue mich über eure Meinungen zum Café und andere tolle Café-Tipps in der Altmühlregion ;) Lasst es euch gutgehen!
Kerstin

SIMBACH AM INN (Gastbeitrag)

Als ich 19 war, ging ich von zu Hause weg, um zu studieren. Dazu blieb ich immerhin in Bayern. Gegen Ende meines Studiums lebte ich ein Jahr in Mittelengland, kehrte aber zurück nach Bayern. Einige Jahre nach dem Studium zog es mich noch weiter weg, nach Berlin. Eine wundervolle Stadt, in der ich mich sehr wohl fühlte. Trotzdem bin ich seit einigen Wochen zurück in meiner Heimat in Niederbayern. Im Haus meiner Eltern. Seitdem erst fällt mir bewusst auf, wie viel es in dieser Region unseres Landes zu sehen gibt.

Niederbayern – Simbach am Inn

Geographisch gehören wir zum niederbayrischen tertiären Hügelland, das eine glückliche Mischung von Wald, Feld und Wiese ist. Und dazwischen ein paar kleine Städtlein. Die höchste Erhebung, der Schellenberg bei Simbach am Inn, ist gerade mal 549,2 m hoch. Trotzdem ist er der höchste Punkt zwischen den Alpen und dem Bayerischen Wald. Bei günstigen Sichtverhältnissen und vor allem bei Föhnwetter kann man von jeder Erhebung aus ein wunderbares Alpenpanorama genießen.

Das Landschaftsbild ist noch sehr von der Agrarwirtschaft geprägt und auch wenn hier mehr und mehr Bauernhöfe nicht mehr bewirtschaftet werden, finden sich immer noch viele Viehzuchten, Milch- und Getreidebauern. Für Erkundungen mit dem Fahrrad bieten sich die vielen kleinen Landstraßen an, überall findet man kleine Kapellen, Wäldchen oder Seen.

Wenn ich gefragt werde, woher ich komme, antworte ich meist nur „Ganz im Süden von Bayern, an der Grenze zu Österreich“. Die meisten wollen dann wissen, welche größere Stadt in der Nähe ist – es gibt keine. Zumindest keine, die irgendjemand kennen würde. Die nächstgelegene bekannte Stadt ist tatsächlch Passau, und München in die andere Richtung. Simbach am Inn, wo ich zu Schule ging und wo man hier fast alles findet, was man zum Überleben braucht, ist etwa 10 km entfernt und hat etwa 10.000 Einwohner.

Wenn sich das für Dich erst einmal nach einer richtig langweiligen Gegend anhört, möchte ich Dir heute 9 Gründe nennen, warum Du trotzdem in Simbach am Inn Urlaub machen solltest:

  1. Im Umkreis gibt es am Rande des Flusses Inn viele Badeseen und einen Kiesstrand an einem Ausläufer vom Inn, eigentlich ein Kieslager, ein Betriebsgelände aber immer voller Badegäste. Wusstet ihr, dass es 83 verschiedene Kieselstein-Arten im Alpenvorland gibt?
  2. Direkt an Simbach vorbei führt der Inn-Radweg, der sich von Maloja (Innquelle in der Schweiz) bis Passau (Mündung des Inns in die Donau) über mehr als 500km erstreckt. Für weniger ambitionierte Radfahrer bietet es sich an, vielleicht auch nur eine kleine Etappe davon zu erkunden.
  3. In weniger als 30 km Entfernung findet ihr das Rottaler Bäderdreieck: Drei Thermal-Kurorte mit zahlreichen verschiedenen Thermalbädern und Saunalandschaften.
  4. Ebenso schnell seid ihr, am Inn entlang, im wunderschönen Burghausen. Hier wartet nicht nur eine historische Altstadt, in der regelmäßig ein Jazz-Festival stattfindet, sondern auch die längste Burg Europas. Wenn Du Glück hast, ist gerade Burgfest-Zeit.Pixabay
  5. Ganz in der Nähe liegt auch Marktl am Inn: Die Geburtsstadt des ehemaligen Papstes Benedikt XVI.: Hier könnt ihr bei Interesse das Papst-Geburtshaus mit Papstmuseum oder das Heimatmuseum besuchen.
  6. Im gleichen Atemzug möchte ich euch die Stadt Altötting ans Herz legen. Seit dem ersten Wunder von 1489, als ein ertrunkenes Kind gerettet wurde, ist Altötting die bedeutendste Wallfahrtsstätte in der Umgebung. Das dort aufgestellte Gnadenbild, die „Schwarze Madonna“, steht dort seit dem 14. Jahrhundert. Kerzenrauch und chemische Veränderungen färbten das Holz im Laufe der Zeit schwarz.
    Pixabay
  7. Naturfreunde und Vogelbeobachter kommen hier definitiv auf ihre Kosten. Im Europareservat „Unterer Inn“, das sich über viele Kilometer erstreckt, gibt es nicht nur vom frei zugänglichen Vogelturm aus viel zu sehen. Ich kenne sonst keinen Ort in Deutschland mit freilebenden Flamingos und über 250 weiteren Vogelarten – das ist mehr als die Hälfte aller in Europa angesiedelten Arten. Auch Biber gibt es hier.
  8. Wer Kinder im Gepäck hat und ihnen ein Erlebnis bescheren will, der erreicht den Bayernpark in Reisbach in weniger als einer Autostunde von Simbach aus.
  9. Auch für Tagesausflüge gibt es mehr als genug Ziele: Passau, Chiemsee, die ersten Alpenerhebungen, Salzburg, München, Regensburg – das alles ist in weniger als 2 Stunden zu erreichen.

Johanna führt gleich zwei Blogs – zum einen Rubbelbatz , wo sie über das Leben als Mama bloggt, zum anderen Sonnen-Geflecht.de . Dort beschäftigt sie sich mit Therapiemöglichkeiten und der seelischen Gesundheit. Zwei Blogs zum rundum wohlfühlen – schaut doch mal vorbei!

BURGHAUSEN

Wenn ihr in Bayern lebt, werdet ihr bestimmt den Radiospot der längsten Burg Europas kennen. Klar, die Rede ist von Burghausen. Daher kenne zumindest ich die exakt 1051 Meter lange Burg.
Als Fan von alten Gemäuern war es also klar, dass ich einen Ausflug dorthin unternehmen will. Und das, obwohl Burghausen direkt an der Grenze zu Österreich liegt – also vom Altmühltal doch ein ganz schönes Stück entfernt.

Panorama-Burghausen

Nach einigen Stunden Fahrt – hier empfiehlt es sich übrigens vor allem während der Ferienmonate auf die Landstraße zurückzugreifen – waren wir dann endlich dort. Auf dem Weg zur Burg kommt man am Wöhrsee vorbei. Ein wunderschöner, klarer See, in dem man auch baden kann. Von dort aus lässt sich die Burg bestaunen und entlang einer Weide, auf der Schafe grasen, führen uns die Stufen nach oben zur längsten Burg.

Burghausen-Burg

Burghausen-Innenhof

Dort angekommen kann man entweder den wunderbaren Ausblick genießen oder das schöne Wetter im Restaurant genießen. Die Kulisse scheint auch bei Hochzeitsfotos sehr beliebt zu sein – denn allein in der ersten Stunde laufen uns drei Paare mitsamt Fotografen über den Weg.

Damit die Bildung nicht zu kurz kommt: Hier gibt es neben einer interessanten Burgführung auch drei Museen. Das Burgmuseum, das Stadtmuseum und zu guter Letzt ein Museum der Fotografie.

Burghausen-Burghof

Wenn ihr dann noch Zeit und Lust habt, solltet ihr den Rückweg auf der gegenüberliegenden Seite nehmen. Dieser führt euch direkt in die Stadt Burghausen. Am Stadtplatz angekommen könnt ihr entweder in Richtung Salzach spazieren oder ihr bestaunt die schönen Gebäude der Altstadt.
Schaut auch auf jeden Fall bei den Grüben vorbei. Das Stadtviertel entstand bereits im Mittelalter und beheimatet nicht nur zahlreiche Läden, sondern auch die Street of Fame. Ein echtes Muss für Jazz-Fans, denn hier haben sich einige bedeutende Jazz-Künstler verewigt.

Pfingstrosen-Mauer

PS: Auf dem Hin- (und auch Rückweg) über Österreich kommt ihr an einem Aussichtspunkt vorbei. Direkt an einer scharfen Kurve (auf der gegenüberliegenden Seite der Salzach) geht es zum Aussichtspunkt Burghausen. Biegt dort auf jeden Fall ab, der Blick über die Burg ist unbezahlbar!

Viel Spaß beim Entdecken!
Kerstin