Koblenz zählt zu den ältesten Städten Deutschlands, liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel und ist mit mehr als 220 Beamten pro 1000 Einwohnern auch als Deutschlands Beamtenstadt bekannt. Aber der Reihe nach.
Geographische Lage und Einwohner
Koblenz liegt in Rheinland-Pfalz und zählt mit rund 113.000 Einwohnern als viertgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt gilt als nördliches Tor zum Oberen Mittelrheintal, Unesco-Weltkulturerbe und Region mit den meisten Burgen der Erde.
Sie liegt am Zusammenfluss des Rhein- und Moseltals, mit den Ausläufern der 4 Mittelgebirge Hunsrück, Eifel, Westerwald und Taunus unmittelbar angrenzend und ungefähr auf halber Strecke liegend zwischen Köln und Frankfurt. Köln und Frankfurt sind problemlos in 1 Stunde mit dem Auto zu erreichen. Von Koblenz ausgehend sind Belgien, Luxemburg, Frankreich aber auch Niederlande weniger als eine 2 stündige Autofahrt entfernt.
Ein Wort zur Geschichte und Wahrzeichen
Der Name der Stadt leitet sich vom römischen Kastell Confluentes ab (lat.: Zusammenfließend), das vor rund 2.000 Jahren gegründet wurde, um die Rheinroute zu sichern. Nach Abzug der Römer im 5. Jahrhundert war Koblenz wegen seiner strategischen Lage Gegenstand vieler kriegerischer Auseinandersetzungen. Am sichtbarsten sind die jedoch die Überbleibsel der preußischen Regierung, die zur Verteidigung der Stadt zahlreiche Festungen eingerichtet hatte.
Die prestigeträchtigste, am besten erhaltene und im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 umfangreich sanierte Festung Ehrenbreitstein thront direkt gegenüber des Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel, über die Stadt. Die Festung Ehrenbreitstein wird seit der BUGA mit einer modernen Seilbahn mit dem Konrad-Adenauer-Ufer verbunden. Hin- und Rückfahrt kosten weniger als 10€ und sind die Aussicht definitiv wert.
Von der Talstation der Seilbahn liegt das Wahrzeichen der Stadt, das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal nur 2 Minuten entfernt. Die Statue des deutschen Kaisers wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Im Jahr 1993 wurde der etwas karge Sockel mit einem Nachbau der Originalstatue bestückt und komplettiert seither das Wahrzeichen. Das Gebiet um das Deutsche Eck wird jedes Jahr zum Tummelplatz für zigtausende Schaulustige des Abschlussfeuerwerks von Rhein in Flammen, Deutschlands größtem Feuerwerk.
Übrigens: Das Wochenende im August, an dem Rhein in Flammen stattfindet, ist die bestbesuchte Zeit im Jahr und für alle Besucher der Stadt eine gute Gelegenheit, die Stadt in seinem schönsten Licht zu erleben.
Innenstadt mit historischer Altstadt
Die Altstadt ist das Zentrum des Treibens in Koblenz. Hier reiht sich eine Kneipe an die nächste aber auch zahlreiche kleinere Cafés und urige Geschäfte finden in der Altstadt ihr Zuhause. Das Gesamtbild wird von mehreren historischen Plätzen und Kirchen bestimmt, deren Spitzen hier und da über die restaurierten Häuser der Altstadt hinausragen.
Als architektonisch wertvoll und besonders sehenswert wird die gesamte Anlage des Kurfürstlichen Schlosses angesehen. Das Schloss wurde vom Trierer Erzbischof gebaut und diente nach der preußischen Annexion Kaiser Wilhelm I. als Residenz. Im Rahmen der BUGA 2011 wurde die Anlage aufwändig restauriert und galt mit dem Blumenmeer im Schlosspark als einer der Hauptanziehungsplätze für Besucher.
Neben den vielen kleineren Geschäften locken die beiden Einkaufszentren Löhr-Center und Forum Mittelrhein täglich Tausende Shopper aus der Region in die Innenstadt.
Wirtschaftswachstum und Studentenwachstum
Aktuell boomt die Wirtschaft in und um Koblenz. Der attraktive Standort lockt viele neue Unternehmen und Studenten in die Stadt und sorgt für ein abwechslungsreiches Klima aus nachhaltiger Kaufkraft und aussichtsreichem Nachwuchs. Mehr als 12.000 Studenten studieren an den Koblenzer Standorten der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz. Die jährlichen Zuwächse an neuen Studenten haben gerade in den letzten 5 Jahren enorm an Fahrt aufgenommen.
Wirtschaftswachstum und Studentenzuwachs können trotzdem nicht verschleiern, dass Koblenz noch immer Deutschlands Beamtenstadt ist. Mehr als 220 Beamte kommen auf 1000 Einwohner in Koblenz. Das ist deutschlandweiter Rekord, kommt der Koblenzer Wirtschaft in Krisenzeiten allerdings zu Gute. Zum einen werden die Pensionen unabhängig von der Konjunktur gezahlt, zum anderen bleiben die Behörden und Ämter bei Wirtschaftsschwächen weitestgehend unbeeinflusst. Folglich bleibt die Arbeitslosenquote in Koblenz auch in Wirtschaftskrisen stabil.
Empfehlenswerte Veranstaltungen
Koblenz ist immer eine Reise wert. Am schönsten ist es jedoch im Sommer oder dann, wenn richtig viel los ist. Meine Lieblingsveranstaltungen sind folgende:
- Rhein in Flammen: Größtes Feuerwerk Deutschlands mit Abschluss von der Festung Ehrenbreitstein und mehreren Hunderttausend Besuchern.
- Rosenmontagsumzug: In Koblenz wird Karneval gefeiert. Der Umzug in Koblenz ist mit mehr als 5.000 Teilnehmern der größte der Region.
- Festungsleuchten: Die Saison auf der Festung Ehrenbreitstein eröffnet! Sehenswerte Lichtshows kleiden die Festung in ungewohnte Farben.
- Altstadtfest: Volksfest mit viel Live-Musik.
- Schängelmarkt: Volksfest mit viel Live-Musik.
Lennart beschäftigt sich auf seiner Seite kofferfuchs.de mit Reisegepäck und Reisezubehör. Falls du dich fragst, mit welchem Gepäck du am besten nach Koblenz reisen solltest, kennt er ganz sicher die passende Antwort.