Ende Oktober habe ich meine erste Blogparade zum Thema „Brauchtum und Tradition“ ins Leben gerufen. Dabei ging es nicht nur darum, verschiedene Meinungen zu Bräuchen zu sammeln, sondern auch um verschiedenerorts gelebte Bräuche.
Ich möchte mich deshalb herzlich bei allen Teilnehmern für ihre interessanten Beiträge bedanken. Hat mich sehr gefreut, dass ihr teilgenommen habt!
Ilona von Wandernd hat uns in ihre Heimat, das schöne Bamberg entführt. Hier gibt es zu Fronleichnam eine ganz besondere Prozession. Seit 1390 findet sie in nahezu gleicher Form statt – und ist inzwischen so beliebt, dass Leute an den Straßenrändern dabei zusehen. Ein tolles Ereignis, das „ein fester Bestandteil des Jahreskreises“ geworden ist.
Anlässlich zum 11. November zeigte Freya von DiePlaudertasche, was an diesem Tag bei ihr Tradition bedeutet. Für sie ist das Datum fest verbunden mit dem Fest des Sankt Martin. Tolle Idee: sie zeigt in ihrem Beitrag nicht nur, wie das Fest gefeiert wird, sondern auch, wie man selbst wie Sankt Martin werden und teilen kann.
Einen ganz besonderen, regionalen Brauch gibt es auch in Bochum: Das Maiabendfest. Ein viertägiges Fest, das seit dem 14. Jahrhundert in der Stadt zelebriert wird. Die bunte Christine erklärt uns in ihrem Blogbeitrag die Herkunft der Tradition. Als Einheimische fühlt sie sich mit dem schönen Brauch sehr verbunden.
Die Deutsche Muslima wirft einen eher kritischen Blick auf Bräuche und deren zunehmende Kommerzialisierung. Was genau ihre Argumente sind könnt ihr in ihrem Blogartikel nachlesen. Dort stellt sie auch die sehr interessante Tradition der Wandergesellen vor.
Passend zur Weihnachtszeit gab es bei Gartenäffchen ebenfalls einen sehr schönen Beitrag über die Tradition zum Weihnachtsbaum. Über die Suche vom perfekten Baum bis hin zum Schmücken erzählt sie von der Tradition in ihrer Familie. Davon, wie die Tradition aussah, als sie ein Kind war und davon, wie sie sich jetzt gestaltet, wo sie selbst Kinder hat.
Wenn ihr Lust auf ein richtig traditionelles Gericht habt, solltet ihr euch unbedingt den Linseneintopf von Vergissmeinnicht ansehen. Anika stellt hier das Rezept vor, das sie oft zusammen mit ihrem Opa gekocht hat. Da werden Kindheitserinnerungen wach.
Conny hat mich außerdem auf den Blog Celticgarden aufmerksam gemacht. Hier stellt Katuschka viele Bräuche und Traditionen vor und erklärt sie. Eine tolle Seite für Informationen jeder Art – von Lichtmess bis zu den Bräuchen rund um die Rauhnächte könnt ihr hier nahezu alles finden.
Nochmals herzlichen Dank an alle Teilnehmer der Blogparade! Ich freue mich schon auf die nächste ;)
Huhu.
Ein sehr interessanter Bericht. Die Blogparade kannte ich bislang noch nicht, aber ich mag diese Art, da man hierbei noch etwas lernen kann ^^. Das es den Maiabendfest gibt, wusste ich gar nicht. Aber schön beschrieben. Schade, dass ich erst so spät davon erfahren haben. Aber vielleicht klappt es mal ein anderes Mal.
Alles liebe und ein schönes Wochenende.
Nicole von http://himmelsblume.com/
LikeLike
Hallo Nicole :)
Freut mich sehr, dass dich die Blogparade so anspricht. Du hast recht, sowas hat einen richtigen Mehrwert :) Finde es auch interessant zu erfahren, wie in anderen Regionen Bräuche zelebriert werden.
Würde mich sehr freuen, wenn es beim nächsten Mal klappen würde ;)
Liebe Grüße und dir auch ein schönes Wochenende!
LikeLike
Von der Parade lese ich jetzt zum ersten Mal, aber ich finde es bringt Abwechslung in der Bloggerwelt. Du hast den Artikel sehr detailliert beschrieben und eine schöne Zusammenfassung gepostet. Wie über mir, habe ich von dem „Maiabendfest“ noch nie etwas vorher gehört gehabt. Werde ich aber gleich einmal durchlesen.
Liebe Grüße
http://sousvidetest.de
LikeLike
Hi :)
Danke für das Lob, freut mich sehr ;) Das war meine erste Blogparade – da ist man sich doch etwas unsicher, ob alles so gut geklappt hat, wie man es gern hätte ;)
Wünsche dir viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße, Kerstin
LikeLike
Liebe Kerstin,
danke für den Besuch bei mir – somit fand ich hier zu dir und entdeckte diese Blogparage übers Brauchtum. Schöne Idee! Hatte damals nichts davon mitbekommen, sonst hätte ich sehr gerne mitgemacht.
Brauchtum ist ja manchmal auch mit Aberglauben verbunden, zumindest musste ich dabei an die Blogparade des Joanneums denken – vielleicht magst du ja den Lesestoff – hier der Link: https://www.museum-joanneum.at/blog/welt-ohne-zufall-blogparade-zum-thema-aberglauben/
Ich schrieb damals etwas über den Biber und die Fastenzeit – auch Brauchtum!
Freue mich auf den Austausch mit dir!
Herzlich,
Tanja
LikeLike
Hallo Tanja,
danke für den spannenden Link! Ich habe gerade deinen Artikel durchgelesen und kannte den Brauch rund um den Biber zur Fastenzeit überhaupt nicht. Wirklich sehr interessant, was sich Menschen so alles im Laufe der Zeit einfallen lassen und wie Bräuche entstehen können …
Viele Grüße,
Kerstin
LikeLike
Oje das habe ich total übersehen letztes Jahr und hätte mir auch gut gefallen. So muss ich mal bei den Teilnehmern stöbern. Liebe Grüße
LikeLike
Hallo Tanja,
schade, dass du die Blogparade auch übersehen hast – anscheinend habe ich bei der Bewerbung irgendwas falsch gemacht :(
Vielleicht klappt es ja das nächste Mal besser ;) Viel Spaß beim Lesen!
LikeGefällt 1 Person