Bräuche gibt es im Altmühltal viele. Einer davon hängt eng mit dem katholischen Feiertag Mariä Lichtmess zusammen.
An diesem Feiertag, der jedes Jahr am 2. Februar stattfindet, werden auch noch heute Kerzen für das gesamte Kirchenjahr geweiht. Früher waren statt der klassischen Altarkerzen auch noch viele Wetterkerzen und Wachsstöckl dabei.
Mariä Lichtmess war zu dieser Zeit ein wichtiger Feiertag. Mit ihm endete das alte und begann das neue Arbeitsjahr der Mädge und Knechte. Aus dieser Zeit stammt auch der alte, inzwischen nicht mehr praktizierte Brauch vom Wachsstöckl. Mägde bekamen einen aus Wachs geflochtenen und verzierten „Stock“, wenn sie an diesem Datum von einem Bauern zum anderen wechselten. Dazu gab es neben dem Jahreslohn oft noch eine kleine Aussteuer hinzu.
Kerstin